25 Jahre Flughafen: Die kuriosesten Einsätze des Münchner Zolls

Von Justin Biebers Affen über kiloweise Drogen bis hin zu lebenden Reptilien für den Kochtopf: Es gibt kaum etwas, das die Zöllner am Münchner Flughafen noch nicht beschlagnahmt haben. Eine Bilanz der letzten 25 Jahre.
Christoph Elzer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ungewöhnlich begann der Betrieb in der Luftfrachtabfertigung nach dem Flughafen-Neustart im Erdinger Moos. Dissimulateur, ein dreijähriger Hengst, der einem Scheich gehörte, musste abgefertigt werden; eine nicht gerad alltägliche Situation.
dpa 34 Ungewöhnlich begann der Betrieb in der Luftfrachtabfertigung nach dem Flughafen-Neustart im Erdinger Moos. Dissimulateur, ein dreijähriger Hengst, der einem Scheich gehörte, musste abgefertigt werden; eine nicht gerad alltägliche Situation.
Auch im Reiseverkehr erlebten die Beamten die ein oder andere kuriose Geschichte. So beschwerte sich eine Reisende mit den Worten "Wie ich mich kleide das ist meine Sache, das Vieh ist eh schon tot", als man Ihr die Schlangenlederjacke abgenommen hatte.
dpa 34 Auch im Reiseverkehr erlebten die Beamten die ein oder andere kuriose Geschichte. So beschwerte sich eine Reisende mit den Worten "Wie ich mich kleide das ist meine Sache, das Vieh ist eh schon tot", als man Ihr die Schlangenlederjacke abgenommen hatte.
Im Jahr 1994 dann ein etwas ungewöhnlicher Schmuggelfall; ein Passagier einer Maschine aus Französisch Guyana (Südamerika) stand am Gepäckausgabeband, als ein Zöllner bemerkte, dass sich die Mütze des Urlaubers bewegte. Er forderte den Mann auf, sie abzunehmen. Ein kleines Äffchen hüpfte aus der Kopfbedeckung. Der Mann hatte das Pinselohräffchen für rund 10 US-Dollar gekauft.
dpa 34 Im Jahr 1994 dann ein etwas ungewöhnlicher Schmuggelfall; ein Passagier einer Maschine aus Französisch Guyana (Südamerika) stand am Gepäckausgabeband, als ein Zöllner bemerkte, dass sich die Mütze des Urlaubers bewegte. Er forderte den Mann auf, sie abzunehmen. Ein kleines Äffchen hüpfte aus der Kopfbedeckung. Der Mann hatte das Pinselohräffchen für rund 10 US-Dollar gekauft.
Im November 1994 reiste eine 32-jährige schwangere Kolumbianerin aus Rom kommend in München ein. Die Frau transportierte in Ihrem Körper 600 Gramm Kokain.
dpa 34 Im November 1994 reiste eine 32-jährige schwangere Kolumbianerin aus Rom kommend in München ein. Die Frau transportierte in Ihrem Körper 600 Gramm Kokain.
1.828 seltene Kakteen, verteilt auf vier Koffer, beschlagnahmten die Zöllner 1995 bei zwei aus Mexiko einreisenden österreichischen Staatsbürgern.
dpa 34 1.828 seltene Kakteen, verteilt auf vier Koffer, beschlagnahmten die Zöllner 1995 bei zwei aus Mexiko einreisenden österreichischen Staatsbürgern.
Alljährlich muss der Münchner Zoll unzählige, nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen geschützte Waren beschlagnahmen. In den Jahren 1992-1994 beschlagnahmten die Zöllner rund 4.000 Verarbeitungserzeugnisse aus geschützten Tieren und Pflanzen.
dpa 34 Alljährlich muss der Münchner Zoll unzählige, nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen geschützte Waren beschlagnahmen. In den Jahren 1992-1994 beschlagnahmten die Zöllner rund 4.000 Verarbeitungserzeugnisse aus geschützten Tieren und Pflanzen.
Im November 1996 wurden bei zwei Reisenden aus Bolivien in drei Koffern 1.491 Kakteen beschlagnahmt. Damit gelang den Münchner Flughafenzöllnern erneut ein Schlag gegen den internationalen Schmuggel mit geschützten Pflanzen.
dpa 34 Im November 1996 wurden bei zwei Reisenden aus Bolivien in drei Koffern 1.491 Kakteen beschlagnahmt. Damit gelang den Münchner Flughafenzöllnern erneut ein Schlag gegen den internationalen Schmuggel mit geschützten Pflanzen.
Mehr als 1,1 Kilogramm Kokain hatte ein Drogenschmuggler 1998 im Magen. Der 33- jährige Kolumbianer war aus Madrid angereist und verstrickte sich bei der Zollkontrolle in Widersprüche. Der Mann hatte 88 kleine mit Kokain gefüllte Portionen geschluckt.
Polizei 34 Mehr als 1,1 Kilogramm Kokain hatte ein Drogenschmuggler 1998 im Magen. Der 33- jährige Kolumbianer war aus Madrid angereist und verstrickte sich bei der Zollkontrolle in Widersprüche. Der Mann hatte 88 kleine mit Kokain gefüllte Portionen geschluckt.
In einer Flasche mit Schaumbad entdeckten Zöllner 3.000 Ecstasy-Tabletten, die ein 26 jähriger Student aus den Niederlanden über den Flughafen München nach Portugal schmuggeln wollte.
dpa 34 In einer Flasche mit Schaumbad entdeckten Zöllner 3.000 Ecstasy-Tabletten, die ein 26 jähriger Student aus den Niederlanden über den Flughafen München nach Portugal schmuggeln wollte.
Im Frühjahr 2000 fanden die Zöllner bei zwei britischen Staatsangehörigen 86 Kilogramm Khat.
dpa 34 Im Frühjahr 2000 fanden die Zöllner bei zwei britischen Staatsangehörigen 86 Kilogramm Khat.
Fünf Kilogramm Kokain im Wert von mehreren 100.000 Mark konnten Zöllner bei einer 22-jährigen Studentin aus den USA sicherstellen. Vier Kilogramm Kokain versteckte ein 40-jähriger Verkäufer in Wadenwickeln.
dpa 34 Fünf Kilogramm Kokain im Wert von mehreren 100.000 Mark konnten Zöllner bei einer 22-jährigen Studentin aus den USA sicherstellen. Vier Kilogramm Kokain versteckte ein 40-jähriger Verkäufer in Wadenwickeln.
Zehn wertvolle Goldarmreife versteckte eine Reisende 2001 unter einem Armverband. Im gleichen Jahr wurden auch 21 Kilogramm Edelsteine im Wert von mehreren Millionen Mark sichergestellt.
dpa 34 Zehn wertvolle Goldarmreife versteckte eine Reisende 2001 unter einem Armverband. Im gleichen Jahr wurden auch 21 Kilogramm Edelsteine im Wert von mehreren Millionen Mark sichergestellt.
Ein Kilogramm Heroin, eingearbeitet in Badeschuhe, stellten die Zöllner 2002 am Airport sicher.
dpa 34 Ein Kilogramm Heroin, eingearbeitet in Badeschuhe, stellten die Zöllner 2002 am Airport sicher.
Ein 60-jähriger Bauarbeiter versuchte, 2.360 Zigaretten, versteckt in Teepäckchen, einzuschmuggeln.
dpa 34 Ein 60-jähriger Bauarbeiter versuchte, 2.360 Zigaretten, versteckt in Teepäckchen, einzuschmuggeln.
Im Jahr 2004 findet Rauschgiftspürhund Venus 15 Kilogramm Opium.
dpa 34 Im Jahr 2004 findet Rauschgiftspürhund Venus 15 Kilogramm Opium.
2004: Zöllner entdecken 2.100 tote Singvögel im Reisegepäck eines Passagiers. Der geschützte Wiesenpieper ist in Italien eine Delikatesse. Im darauffolgenden Jahr entdeckt der Münchner Zoll wieder 2.634 tote Singvögel im Reise-Gepäck.
dpa 34 2004: Zöllner entdecken 2.100 tote Singvögel im Reisegepäck eines Passagiers. Der geschützte Wiesenpieper ist in Italien eine Delikatesse. Im darauffolgenden Jahr entdeckt der Münchner Zoll wieder 2.634 tote Singvögel im Reise-Gepäck.
Eine Spanierin wollte im Jahr 2005 drei Kilogramm Heroin schmuggeln; Spürhund Isi entlarvte die Drogenkurierin.
dpa 34 Eine Spanierin wollte im Jahr 2005 drei Kilogramm Heroin schmuggeln; Spürhund Isi entlarvte die Drogenkurierin.
15 Würgehölzer, sogenannte Nunchaku, versteckt im Reisekoffer einer 53-jährigen Australierin, hat der Zoll im Jahr 2006 sichergestellt. Vier Kilogramm Heroin im doppelten Boden.
dpa 34 15 Würgehölzer, sogenannte Nunchaku, versteckt im Reisekoffer einer 53-jährigen Australierin, hat der Zoll im Jahr 2006 sichergestellt. Vier Kilogramm Heroin im doppelten Boden.
2007 konfiszieren Zöllner ein ungewöhnliches Souvenir: ein Braunbärfell in der Reisetasche.
dpa 34 2007 konfiszieren Zöllner ein ungewöhnliches Souvenir: ein Braunbärfell in der Reisetasche.
Ebenfalls 2007: Rund 200 gefälschte Handtaschen mit einem Verkaufswert von mehr als 80.000 Euro beschlagnahmt der Zoll am Flughafen München.
dpa 34 Ebenfalls 2007: Rund 200 gefälschte Handtaschen mit einem Verkaufswert von mehr als 80.000 Euro beschlagnahmt der Zoll am Flughafen München.
Eine Rekordmenge von 1,5 Kilogramm Kokain entdeckten Zöllner – ebenfalls 2007 – im Körper eines Mannes, der von Spanien nach München unterwegs war. Der 20-jährige Student hatte das Rauschgift, verpackt in 102 Behältnissen, geschluckt.
dpa 34 Eine Rekordmenge von 1,5 Kilogramm Kokain entdeckten Zöllner – ebenfalls 2007 – im Körper eines Mannes, der von Spanien nach München unterwegs war. Der 20-jährige Student hatte das Rauschgift, verpackt in 102 Behältnissen, geschluckt.
Einen ungewöhnlichen Aufgriff konnten die Beamten gleich zum Anfang des Jahres 2008 verbuchen: 10.000 blaue Pillen versteckt in zwei Kampfsportkissen.
dpa 34 Einen ungewöhnlichen Aufgriff konnten die Beamten gleich zum Anfang des Jahres 2008 verbuchen: 10.000 blaue Pillen versteckt in zwei Kampfsportkissen.
150 Kilogramm "Mate de Coca Tee" haben die Zöllner 2008 in einer Luftfrachtsendung aus Südamerika entdeckt.
dpa 34 150 Kilogramm "Mate de Coca Tee" haben die Zöllner 2008 in einer Luftfrachtsendung aus Südamerika entdeckt.
Zollhund Kelly erschnüffelt 2009 elf Kilogramm Kokain, versteckt in vier Reisekoffern.
dpa 34 Zollhund Kelly erschnüffelt 2009 elf Kilogramm Kokain, versteckt in vier Reisekoffern.
Vier Kilogramm geschützte Meeres-Souvenirs hat der Zoll im Frühjahr 2011 bei einem österreichischen Staatsangehörigen entdeckt.
dpa 34 Vier Kilogramm geschützte Meeres-Souvenirs hat der Zoll im Frühjahr 2011 bei einem österreichischen Staatsangehörigen entdeckt.
Rund fünf Kilogramm Kokain haben Zollbeamte 2011 bei fünf Drogenkurieren innerhalb einer Woche gefunden.
dpa 34 Rund fünf Kilogramm Kokain haben Zollbeamte 2011 bei fünf Drogenkurieren innerhalb einer Woche gefunden.
36 lebende Schlangen stellten Zöllner im Herbst 2011 bei einem 22-jährigen Australier im Handgepäck sicher.
dpa 34 36 lebende Schlangen stellten Zöllner im Herbst 2011 bei einem 22-jährigen Australier im Handgepäck sicher.
"Spezialiäten"-Koch 2012 vom Zoll ertappt: 49 lebende Reptilien in Stoffsäcken entdeckt; der Reisende wollte sogar einem der Tiere unter den Augen der Zöllner den Kopf abbeißen.
dpa 34 "Spezialiäten"-Koch 2012 vom Zoll ertappt: 49 lebende Reptilien in Stoffsäcken entdeckt; der Reisende wollte sogar einem der Tiere unter den Augen der Zöllner den Kopf abbeißen.
2013: Größter Crystal-Fund in der Geschichte der Bundesrepublik: 20 Kilogramm am Münchner Flughafen sichergestellt.
dpa 34 2013: Größter Crystal-Fund in der Geschichte der Bundesrepublik: 20 Kilogramm am Münchner Flughafen sichergestellt.
Hype um ein Kapuzineräffchen: Popstar Justin Bieber muss 2013 "Melly" abgeben; weil er nicht die nötigen Papiere vorweisen konnte, beschlagnahmten die Zöllner den Affen am Münchner Flughafen und brachten ihn in einem Tierheim unter.
Polizei 34 Hype um ein Kapuzineräffchen: Popstar Justin Bieber muss 2013 "Melly" abgeben; weil er nicht die nötigen Papiere vorweisen konnte, beschlagnahmten die Zöllner den Affen am Münchner Flughafen und brachten ihn in einem Tierheim unter.
24 Gehäuse der geschützten Fechterschnecke beschlagnahmten Zöllner bei einem einzigen Reisenden im Jahr 2014.
dpa 34 24 Gehäuse der geschützten Fechterschnecke beschlagnahmten Zöllner bei einem einzigen Reisenden im Jahr 2014.
Neun Steinkorallen mit insgesamt 14 Kilogramm Gewicht hat ein 44-jähriger Mann 2014 versucht in seinem Reisegepäck einzuschmuggeln.
dpa 34 Neun Steinkorallen mit insgesamt 14 Kilogramm Gewicht hat ein 44-jähriger Mann 2014 versucht in seinem Reisegepäck einzuschmuggeln.
Gruselfund 2014 am Airport: 650 Gramm schwerer und 23 cm langer Affenschädel beschlagnahmt.
dpa 34 Gruselfund 2014 am Airport: 650 Gramm schwerer und 23 cm langer Affenschädel beschlagnahmt.
2016: Bargeldschmuggler mit 444.000 Euro erwischt.
Jens Wolf/dpa 34 2016: Bargeldschmuggler mit 444.000 Euro erwischt.

Von Justin Biebers Affen über kiloweise Drogen bis hin zu lebenden Reptilien für den Kochtopf: Es gibt kaum etwas, das die Zöllner am Münchner Flughafen Franz Josef Strauß noch nicht beschlagnahmt haben. Eine Bilanz der letzten 25 Jahre.

München - Mit dem Umzug ins Erdinger Moos am 17.05.1992 begann auch für den Münchner Zoll eine neue Ära. Die Flughafendienststelle wurde ein eigenständiges Hauptzollamt: Unter dem Namen Hauptzollamt München-Flughafen starteten rund 300 Zöllner pünktlich um Mitternacht am neuen Dienstort.

Das Fluggastaufkommen veränderte sich im Laufe der Zeit, der Airport wurde immer größer – aber die Einsätze blieben im Kern immer gleich: Seit Jahr und Tag versuchen Passagiere, den strengen Augen der Zöllner zu entgehen. Oft sind es lediglich Urlaubseinkäufe, die an den wachsamen Augen der beamten vorbeigeschmuggelt werden sollen, manchmal aber auch Illegales. Und dann sind da noch die Einsätze, bei denen sich selbst Zöllner mit zig Dienstjahren ungläubig die Augen reiben.

"In den folgenden 25 Jahren erlebten die Zöllner am Münchner Airport das ein oder andere Highlight", bestätigt Thomas Meister, Pressesprecher des Hauptzollamts München. In unserer Fotostrecke stellen wir ihnen die spektakulärsten und verrücktesten Einsätze vor.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.