200. Jubiläum: Historische Wiesn eröffnet

Zur Eröffnung des historischen Oktoberfests fühlen sich die Stadträte wie Herrscher.Der Adel gibt sich volksnah und ein Prinzenpaar lockt die Münchner zu einer Sandarena
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zur Wiesn 2010 fanden wieder Pferderennen ab
dpa Zur Wiesn 2010 fanden wieder Pferderennen ab

MÜNCHEN - Zur Eröffnung des historischen Oktoberfests fühlen sich die Stadträte wie Herrscher.Der Adel gibt sich volksnah und ein Prinzenpaar lockt die Münchner zu einer Sandarena

MÜNCHEN So locker hatte man den versammelten Münchner Stadtrat selten gesehen. Beim historischen Festzug auf die Nostalgie-Wiesn spaßten die Männer mit Zylinder, küssten ihren weiblichen Kolleginnen galant die Hand. „Ich fühl’ mich ganz herrschaftlich, so als Magistrat mit Zylinder und Gehrock“, sagte Bürgermeister Hep Monatzeder. „Nur ist der Hut so groß, das ihn nur die Ohrwaschln halten.“ Das toppte nur OB Christian Ude: Er verlor auf einem vergoldeten Thron die Bodenhaftung – und kam auf dem hohen Stuhl mit seinen Füßen nicht mehr auf den Teppich.

Herzog Max in Bayern dagegen hatte festen Boden unter den Füßen. „Ein bisschen stolz auf meine Ahnen bin ich schon, dass sie das Oktoberfest begründet haben“, sagte er der AZ während er sich immer wieder mit Schaulustigen fotografieren ließ. „Es fasziniert mich, wie sehr Bayern ihre Tradition lieben.“

Und wie fest sie darin verwurzelt sind: Als das diesjährige Prinzenpaar mit der Kutsche einfuhr, gab es „Vivat“-Rufe von den Münchnern, dazu Salutschüsse der Schützen. Der Bayer Markus Huttner und die Sächsin Christine Berger stellen das Paar dar, welches sich heuer – genau wie Kronzprinz Ludwig und Prinzessin Therese vor 200 Jahren – das Ja-Wort geben wird. Dafür wurden sie von der städtischen Modeschule ausgestattet. Auch Wiesnchefin Gabriele Weishäupl hatte sich ein Kostüm aus dem Fundus des Gärtnerplatztheaters geliehen. Der schwarze Rock und die Apricotfarbener Jacke erinnerten an die Bürgertracht im 19.Jahrhundert.

Genau wie 1810 bei den ersten „October-Festen“ startete die Feier am Freitagmittag mit einem Pferderennen. Fünf junge Reiter auf ihren Haflingern kämpften im Galopp: Stute Gretel gewann mit ihrer Reiterin Anja.

Mehrere tausend Besucher waren an diesem ersten Tag auf die südliche Theresienwiese gekommen. Das historische Märzen floss bereits am Vormittag für die Erwachsenen, Schulklassen tummelten sich lieber im Tierzelt oder an den Karussells und auch die Wiesnwirte schauten vorbei. Für Wirtschaftsreferent Dieter Reiter ist das Fest ein Erfolg. „Wir sind stolz darauf, dass wir die Nostalgie-Wiesn ohne einen einzigen Cent Steuergelder finanzieren“, sagte er.

Anne Kathrin Koophamel

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.