200 Jahre Biergarten: Ein guter Grund zum Anstoßen

1812 erlässt Bayerns König Max I. eine Verordnung mit schönen Folgen: Der Biergarten ist geboren – und damit ein Stück Münchner Lebensqualität.  
von  Rudolf Huber
Vom Militär bis zum Privatier:
Freilein, no a Maß bittschön!“ Als Plakat für die bis zum 8. September laufende und von Raimund Beck kuratierte Ausstellung im Bier- und Oktoberfestmuseum verwenden die Organisatoren ein Bild von Richard Holzner, das um 1910 entstanden ist.
Welcher Wirtsgarten darauf zu sehen ist, ist unklar. Hinweise nehmen die Ausstellungsmacher gerne entgegen, sagt Museums-Sprecher Lukas Bulka. Klar ist aber die Funktion der Freiluft-Oase als Treffpunkt für alle Münchner – vom Militär bis zum Dreiquartel-Privatier.
Vom Militär bis zum Privatier: Freilein, no a Maß bittschön!“ Als Plakat für die bis zum 8. September laufende und von Raimund Beck kuratierte Ausstellung im Bier- und Oktoberfestmuseum verwenden die Organisatoren ein Bild von Richard Holzner, das um 1910 entstanden ist. Welcher Wirtsgarten darauf zu sehen ist, ist unklar. Hinweise nehmen die Ausstellungsmacher gerne entgegen, sagt Museums-Sprecher Lukas Bulka. Klar ist aber die Funktion der Freiluft-Oase als Treffpunkt für alle Münchner – vom Militär bis zum Dreiquartel-Privatier. © Stadtmuseum

1812 erlässt Bayerns König Max I. eine Verordnung mit schönen Folgen: Der Biergarten ist geboren – und damit ein Stück Münchner Lebensqualität.

München - Was macht die Lebensqualität in München aus? Zu einem erheblichen Teil sind es die Biergärten. Weltberühmte Oasen des Wohlergehens, mit einer Besonderheit: In den echten Biergarten darf man seine Brotzeit mitbringen. Dieses heute noch gültige Recht resuliert aus einer Verfügung von König Maximilian I. Joseph. Und die wird heuer 200 Jahre alt.

Das runde Jubiläum ist für das Bier- und Oktoberfestmuseum in der Sterneckerstraße 2 Anlass zur Sonderausstellung „200 Jahre Biergarten“. Ab heute sind in den alten Räumen insgesamt 35 Bilderrahmen mit rund 130 Postkarten, Bildern und Stichen zu sehen, dazu diverse Steinkrüge aus Münchner Bierkellern. In der Bilderstrecke finden Sie einige Motive.

Ziel der Ausstellung ist es, die Historie der Biergärten anschaulich zu machen – und zugleich das Phänomen Biergarten zu beleuchten: Die Entwicklung der Ausflugspaläste, ihre Vergnügungsmöglichkeiten – und ihr technischer Hintergrund.

Mehr Infos gibt es auch auf www.bier-und-oktoberfestmuseum.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.