1200 Jahre: Haidhausen lässt’s krachen!

Zum runden Jubiläum des Stadtteils rechts der Isar lockt ein buntes Programm: Straßenfest, Trambahnrundfahrten und auch Kinder oder Nachteulen kommen nicht zu kurz.
von  Abendzeitung
Der Wiener Platz - das Herz Haidhausens.
Der Wiener Platz - das Herz Haidhausens. © Martha Schlüter

HAIDHAUSEN - Zum runden Jubiläum des Stadtteils rechts der Isar lockt ein buntes Programm: Straßenfest, Trambahnrundfahrten und auch Kinder oder Nachteulen kommen nicht zu kurz.

In drei Tagen rund 40 Veranstaltungen - zum 1200. Geburtstag Haidhausens wartet in dem Stadtviertel rechts der Isar ein ganz besonderes Programm – auf alle Münchner:

Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Freitag, 10. Oktober, um 15 Uhr, mit einem Straßenfest zwischen Einsteinstraße 42 und Kirchenstraße 15. Bürgermeisterin Christine Strobl und Bezirksausschuss-Vorsitzende Adelheid Dietz-Will geben den Startschuss - danach heizt die „Express Brass Band“ dem Publikum ordentlich ein.

Rumkurven in einer 70er Tram

Wer bei dieser Gelegenheit das Stadtviertel an sich näher kennenlernen möchte, kann bei der Stadtteilrundfahrt mitmachen. Was die Fahrt unvergesslich macht: Die Gäste kurven in einer Trambahn aus den 70er Jahren durchs Viertel. Die Fahrt beginnt am Samstag, 15 Uhr, am Max-Weber-Platz, Haltestelle Einsteinstraße stadtauswärts. Hermann Wilhelm liest während der Fahrt Stadtteil- und Trambahngeschichten vor.

Speziell für Kinder startet die Tram gleich zweimal: um 13.30 und um 15.30 Uhr. Alle Kinder treffen sich dafür jeweils eine halbe Stunde vorher im KiM-Kino (Einsteinstraße 42 Rgb.). Die Fahrten für Groß als auch Klein sind zur Feier des Tages natürlich kostenlos.

Alle Kulturinstitutionen öffnen ihre Pforten

Doch das ist noch längst nicht alles, was Haidhausen in diesen Tagen zu bieten hat. Sämtliche Kulturinstitutionen der Nachbarschaft öffnen ihre Pforten und bieten ein spannendes Programm.

So findet etwa im „1STEIN28“, Atelier Gabriele Kubitschek (Einsteinstraße 28 Rgb.), am Freitag ab 15 Uhr, ,Malen und Märchen für Kinder’ statt - für alle zwischen vier und zwölf Jahren. Anmeldung unter Tel. 089/44 81 576. Kosten: 3 Euro.

Wer sich eher zusammen mit seinen Kindern zurücklehnen möchte, kann dies im „KiM-Kino im Einstein“ tun: Am Freitag, um 15 Uhr, läuft der Familienfilm „Pünktchen und Anton“ - gedreht von der Haidhauserin und Oskar-Preisträgerin Caroline Link. Eintritt frei.

Auch für Nachteulen ist was geboten

Auch Nachteulen kommen nicht zu kurz: Im Jazzclub Unterfahrt spielt am Freitag, ab 21 Uhr, das Andreas Kurz Quartett und am Samstag, zur gleichen Uhrzeit, das Geoff Goodman und Till Martin-Quartett. Einlass: jeweils ab 19.30 Uhr, Kosten: fünf Euro.

Das große Finale findet dann im Kulturzentrum „Einstein“ am Sonntag, um 19.30 Uhr, statt. Die Chorreihe „A tout Choer“ gibt deutsche und französische Lieder zum Besten, der „Männerchor Au-Haidhausen“ greift auf Lieder aus der Romantik zurück und der Damenchor „Silberner Mond“ singt Lieder aus den 20er und 30er Jahren.

Mehr Infos auf dem Flyer - den gibt’s in allen teilnehmenden Institutionen Haidhausens.

Charlott Drung

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.