11 Tipps fürs Regenwochenende in München

München – Hach, was war das schön die vergangenen beiden Wochenenden. Es fühlte sich nach Sommer an, jeder hatte gute Laune und tummelte sich in der sonnigen Stadt. Und jetzt das – der April zeigt sich von seiner Bilderbuchseite mit unleidigem Wetter zwischen Sonne, Schnee und Regen. Da kann man schon mal zum Miesepeter werden. Dagegen lässt sich aber ganz einfach etwas unternehmen: Machen Sie einen Ausflug zu unseren AZ-Tipps. Wir stellen Orte vor, in denen Sie an diesem greisligen Wochenende kindliche Freude erleben können. Nämlich beim Spielen. Dafür ist man bekanntlich nie zu alt.
Zum Beispiel ganz urig in der Boazn ein bisschen kartln, sich im Wirtshaus auf der Kegelbahn duellieren oder sportlich aktiv alles geben beim Squashen oder Trampolin hüpfen. Oder wann haben Sie das letzte Mal bei einer Runde Darts in der Kneipe ums Eck ihre Nachbarn besser kennen gelernt? Deshalb nicht den Kopf hängen lassen, der Frühling kehrt freilich zurück und auch bei schlechtem Wetter lässt sich in jedem Alter in München eine Menge Spaß haben. Hier ein paar Ideen abseits von Theater, Museum und Kino.
Schelling-Salon: Billard, Karteln, Tischtennis
Der Schelling-Salon ist eine ganz eigene Marke. Kein Wunder, existiert die Gaststätte ja schon seit 1872. Wer den Schelling-Salon kennt, weiß: Spielen hat hier einen hohen Stellenwert. Neben diversen Brettspielen kann man sein Können beim Billard, Kickern oder Tischtennis unter Beweis stellen. Lorena (24), Calen (23) und Kevin (23) kommen gerne zum Billardspielen her: "Wir mögen die Kulisse hier." "Bei uns sind die Gäste von 18 bis 80 Jahre alt", sagt die Chefin des Schelling-Salons zur AZ. "Vom Arbeitslosen bis zum Professor, Studenten, Handwerker, Banker – alles da. Wenn ich Zeit habe, dann spiele ich auch mal Billard; allerdings nur sehr selten."
Mehr Infos: Schellingstr. 54, 80799 München www.schelling-salon.de
Kennedy's Irish Bar & Restaurant: Bühne frei!
Die Bühne im Kennedy's am Sendlinger Tor ist immer voll Musik, denn zur berühmten irischen Gastlichkeit gehört die einfach dazu. Regelmäßig spielen hier Bands. Am Samstagabend aber, da gehört die Bühne allen, die sich trauen. Um 21 Uhr startet die Karaoke Night. Wer das nicht kennen sollte: Karaoke ist ein Partyspiel – ursprünglich aus Japan – bei dem zum Instrumental-Playback bekannter Musikstücke live ins Mikrofon mitgesungen wird. Egal ob schmalzige Ballade oder große Rock-Hymne – erlaubt ist, was gefällt, und das Mikrofon gehört Ihnen! Alle Gäste sind freilich zum Mitsingen aufgefordert. Ein großer Spaß, für den man keinesfalls Profi sein muss.
Mehr Infos: Sa, 21 Uhr, Adresse: Sendlinger-Tor-Platz 11, der Eintritt ist frei, www.kennedysmunich.de

Soccerworld: Kicken und Squashen
Ein bisschen Fußball spielen, aber keine Lust auf nasse Füße? In der Soccerworld in Moosach vorbei schauen. Auf insgesamt sechs Feldern mit 30 auf 15 Meter beziehungsweise 32 auf 16 Meter spielen jeweils fünf Spieler gegeneinander auf Kunstrasen. Leibchen und ein Ball können ausgeliehen werden. Die Felder werden gebucht unter info@soccerworld-muenchen.de oder 089/149 28 75 (eine halbe Stunde kostet 40 Euro). Wer nur zu zweit ist, kann in der Soccerworld auch Squash spielen (30 Minuten kosten 9 Euro). Danach ist man auf jeden Fall ausgepowert. Schläger können vor Ort ausgeliehen werden.
Mehr Infos: Georg-Kainz-Str.8, 80993 München, 9 bis 22 Uhr, soccerworld-muenchen.de

Deutsches Museum: Ein Reich für Kinder
Kinderreich heißt die Mitmachausstellung für Kinder von 3 bis 8 Jahren im Deutschen Museum. Hier gibt es jede Menge inklusive Mitmachstationen, um spielerisch die Welt von Naturwissenschaft und Technik zu erkunden. Etwa am Pedalokopter nur mit Muskelkraft den Propeller in Bewegung bringen, im Wasserbereich mit Schleuse, Kran und Strömungskanal die Kraft des Wassers erkunden oder an der riesigen Kugelbahn die Gesetze der Schwerkraft entdecken. Auf der Riesengitarre kann man nicht nur zupfen, sondern auch hineinklettern, ebenso wie auf das nostalgische Feuerwehrauto. Auch unterm Himmelszelt, im Spiegelkabinett und im Schattentheater lassen sich verschiedene Wissenschaftswelten erforschen - passend zu den Abteilungen im Museum. Zum Pause machen gibt's einen Picknickbereich. (Täglich von 9 bis 16.30 Uhr, letzter Einlass 16.15 Uhr. Im Museumseintritt inbegriffen.)
Mehr Infos: Museumsinsel 1, 80538 München, Tickets: 15 Euro, Kinder von 6 - 17 Jahre: 8 Euro, deutsches-museum.de,

Kegeln: Alle Neune abgeräumt
Schon mal von Fuchsjagd, Sechstagerennen oder Kranz-Duell gehört? Die drei Begriffe stammen aus dem Kegel-Jargon und sind wahrscheinlich nur den ganz passionierten Spielern bekannt. Aber auch ohne jemals vorher gekegelt zu haben, macht das Zielen auf die Kegel enorm Spaß, ist nicht kompliziert und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Auf dem Dorf gehörte früher zu jedem Wirtshaus eine Kegelbahn. Aber in München? Heutzutage? Auch im Jahr 2024 gibt es in der Stadt noch einige Kegelbahnen, auf denen sich bei dem Wetter ein paar sehr unterhaltsame Stunden verbringen lassen.
Im Café Westend (Ganghoferstraße 50), zum Beispiel, können Kegelfans sich gleich auf drei Bahnen austoben, auf Wunsch auch bewirtet. Eine Kegelbahn kann man für 18 Euro die Stunde mieten, bis zu 15 Kegler haben jeweils Platz. Für den Samstag ist schon ausreserviert, aber Sonntag (geöffnet 9 bis 23 Uhr) ist noch Platz. Reservieren unter kontakt@cafe-westend.comoder 089/50 83 41.
Ebenfalls noch buchen kann man am Sonntag die Kegelbahn im La Migliore (Pizza & Pasta, Tegernseer Landstraße 11, von 12 bis 23 Uhr). Zehn Euro kostet die Stunde an der Bahn, 30 Leute haben Platz. Wer beim Kugelschwingen lieber griechisch essen (oder trinken) will, kann auch die Kegelbahn im Troja in Laim heimsuchen (8 Euro pro Stunde, Stürzerstraße 38). Sowohl Samstag (11.30 bis 18 Uhr) als auch Sonntag (11.30 bis Mitternacht) gibt's noch freie Bahn. Reservierung unter Tel. 089/ 56 2470.
Indoor Trampolin: Sekundenlang Fliegen
Meist wird es als Kinderspaß abgetan, doch spätestens seit unserer Verteidigungsministerin Annalena Baerbock weiß man: Trampolinspringen ist gewiss nicht ausschließlich für Kinder. Hier gibt es ernstzunehmende Wettbewerbe, an denen auch schon Baerbock teilgenommen hat. Ganz so profimäßig muss das natürlich nicht immer sein. Es ist einfach ein Spaß für Groß und Klein, vom Trampolin in die Luft geschleudert zu werden und wenige Sekunden zu fliegen.
Und München hat inzwischen einiges im Angebot. Im Osten der Stadt ist da etwa die Trampolinhalle Superfly (Martin-Kollar-Straße 4) - nach eigenen Angaben die größte ihrer Art in München. Und im Norden der Stadt findet man das Jump House München (hieß früher mal Airhop, Ingolstädter Straße 172). Und wenn doch mal am Wochenende die Sonne durchbrechen sollte, findet man inzwischen in den etwas neueren Freizeitanlagen kleinere und größere Trampoline.
Stadtbibliotheken: Lesen und noch viel mehr
In den Münchner Stadtbibliotheken gibt es freilich jede Menge Lesestoff - aber auch Spiele, vom Brettspiel (nicht für Kinder) bis zum Computerspiel - teils vor Ort zu spielen. Im Motorama sind die Schwerpunkthemen etwa Familie, Gaming und Digitales lernen, im GameLab kann man sich an Spielekonsolen messen. Im HP8 liegt der Schwerpunkte auf Musik und Sprache. Hier kann an ePianos geübt oder auf eine akustische Reise in einem Sonic Chair gegangen werden. Im MusikLab gibt's die Möglichkeit, eigene Musik aufzunehmen. Im Lesecafé "GAiA Deli & News" kann man beim Kaffee trinken schmökern. Im HP8 werden außerdem internationale Filmreihen (aktuell die Türkischen Filmtage) und Kinderkino gezeigt. Ein großes Programm wie Führungen, ein Fotoworkshop, Ausstellungen oder Vorlesestunden bieten aber auch andere Bibliotheksstandorte an diesem Wochenende.
Die Bibliotheken im Motorama, HP8, Am Westkreuz, Fürstenried und in Riem sind auch sonntags geöffnet, je 10 bis 20 Uhr. muenchner-stadtbibliothek.de
Münchner Kneipen: Kneipensport zu später Stunde
Man muss kein Kicker-Profi sein: In vielen Kneipen stehen Kicker und nach einer freundlichen Nachfrage bei den Kicker-Experten sagt niemand nein, wenn man selber eine Runde spielen möchte oder sogar im Duell gegeneinander antreten will. Ein Kicker steht beispielsweise in der Südstadt (Thalkirchner Str. 29). Ein paar Tore machen sich genauso schön beispielsweise im Türkenhof (Türkenstraße 78) oder in der Klenze 17 (Klenzestraße 17). Zu Indie-Rock lässt es sich auch im Substanz (Ruppertstraße 28) wunderbar kickern. Wer weniger gerne Tischkicker spielt und Lust auf ein bisschen mehr Gemütlichkeit hat, schaut im Baal (Kreittmayrstraße 26) auf eine Runde Billard vorbei. Ganz günstig spielt es sich im Flex in der Ringseisstraße 11a. Billard kostet dort einen Euro. Ganz besonders urig Darts spielen lässt es sich beispielsweise im Harlekin (Oefelestraße 21).
Ein bisschen putten: Indoor-Minigolf
Minigolf ist Langweilig? Ganz im Gegenteil. Auch ganz ohne Vorkenntnisse erarbeitet man sich nach wenigen Bahnen eine eigene Technik, was wiederum den Sportsgeist weckt. Niemand muss sich dafür an diesem Wochenende nach draußen stellen. Es gibt gleich mehrere Möglichkeiten, im Trockenen ein paar Bälle zu putten. Im Balls and Club (Zweibrückenstraße 8a) gibt es zwei unterschiedliche Bahnen in Naturoptik, die je im Voraus über die Internetseite gebucht werden. Wer bereit ist, ein bisschen weiter zu fahren, kann spontan beim Moonlight Minigolf in Unterföhring vorbei schauen (Apianstraße 9). Dort ist keine Reservierung nötig.

Jochen Schweizer Arena: Wind- und Wasser-Action in Taufkirchen
Lust auf eine Dosis Adrenalin hat, kann in der Jochen Schweizer Arena vorbeischauen. Dort kann man sich zum Beispiel den Traum vom Fliegen erfüllen - beim sogenannten Bodyflying. Dabei begibt man sich in einen vertikalen Windkanal und schwebt mit entsprechender Ausrüstung frei in der Luft. Ein Fluglehrer erklärt zuvor, was es zu beachten gibt. Mitmachen kann jeder ab vier Jahren. Wem das zu windig klingt, der kann in der Arena auch ins Wasser steigen und sich auf der Indoor-Surfwelle austoben. Für Einsteiger gibt es Kurse, Profis können an einem Trick-Workshop teilnehmen. Außerdem gibt es eine VR-Arena, in der Besucher virtuelle Abenteuer bestreiten können. . Die Erlebnisse sind nicht ganz günstig - abenteuerlich aber sind sie allemal.
Mehr Infos: Ludwig-Bölkow-Allee 1, 82024 Taufkirchen, geöffnet Mittwoch bis Sonntag von 9 bis 22 Uhr. Tickets gibt es je unter jochen-schweizer-shop.de

Escape Room: Rätsel lösen unter Zeitdruck
Stift, Zettel, Hinweiskarten, Verbündete und dazu ein großes Rätsel. Wie finde ich den Weg aus diesem Raum – oder dem (gedanklichen) Irrgarten?
Sogenannte Escape Rooms boomen in den letzten Jahren. Einer von vielen Anbietern heißt Mystery Rooms. Und für das Wochenende waren – Stand Freitag – viele Plätze frei (Müllerstraße). Man hat die Wahl zwischen schwierigen und einfachen Rätseln, für Kinder oder für Erwachsene. Thematisch ist’s vielfältig: Bavariamania, Flucht aus der Anstalt, Geheimnis des Captains oder Spion im Hotel. Und keine Sorge, banal scheint das nicht zu sein. Teilnehmer des Captain-Geheimnisses sagten: Gar nicht so einfach.
