1. April: Strom wird teurer

Im Schnitt steigt der Preis um 3,5 Prozent. Online-Kunden bekommen Nachlässe
von  Willi Bock

München - Da saß er gestern noch im Stadtrat und ließ sich loben, dass er mit die billigsten Strom- und Gaspreise in Bayern hat. Doch das waren die Preise von gestern. Also lächelte Stadtwerkechef Kurt Mühlhäuser ein wenig – und gestand: Am 1. April wird der Strom auch in München teurer – um durchschnittlich 3,5 Prozent. Die letzte Erhöhung war im März 2010.
Die meisten Anbieter haben bereits zum 1. Januar die Preise erhöht. Das Internetportal verivox hat ausgerechnet: Im Schnitt um sieben Prozent. Jetzt geben die Stadtwerke ihre strategische Bescheidenheit auf – und ziehen mit.

Die neuen Preise nach den Berechnungen der SWM: Ein Einpersonenhaushalt mit 1500 Kilowattstunden im Jahr zahlt ab dem 1. April im Monat 32,48 Euro und damit 95 Cent mehr. Ein Zweipersonen-Haushalt (2500 Kilowattstunden im Jahr) zahlt im Monat 50,54 Euro – plus 1,73 Euro. Bei 4000 Kilowattstunden im Jahr sind 2,90 Euro mehr zu zahlen (77,62 Euro) – Plus 3,9 Prozent.
Damit bietet München ab dem 1. April nach Regensburg, Fürstenfeldbruck und Landshut den billigsten Strom unter den bayerischen Städten.
Doch jetzt wird es schwierig: Denn jetzt kommt der Rabatt für jene, die über das Internet mit den Stadtwerken abrechnen. Wenn die Münchner in diesen Tagen die Bescheide bekommen, dann müssen sie sich auch umstellen: Denn in den neuen Stromnamen der Stadtwerke ist jetzt alles „öko”.

Alle, die bisher schon über das Internet abrechnen, beziehen künftig „M-Ökostrom”. Übers Netz ist der Strom billiger: 15,57 Euro im Jahr (2,6 Prozent) als der Strompreis für Privatkunden und 42,55 Euro billiger als der allgemeine Strompreis.

Wer bisher den Ökostrom als „M-Natur” bekam, wird sich auch umgewöhnen müssen – an den Namen „M-Öko-aktiv”.

Hintergrund: Laut Stadtwerke hat München keinen Atomstrom. Rein rechnerisch reichen die SWM-Beteiligungen an erneuerbaren Energien aus, um München atomfrei zu versorgen. Rechnerisch: In den Gesamtvorrat wird natürlich alles eingespeist, auch Atomstrom.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.