Wenn die Kühe Trachten tragen

Die Heimkehr der Tiere von den Almen und Alpwiesen wird in vielen Orten der Alpen mit fröhlichen Festen und Märkten gefeiert. Die meisten Almabtreibe finden Mitte bis Ende September statt und locken alljährliche Tausende von Schaulustigen an.
von  Abendzeitung
Almabtrieb in der Wildschönau, Foto: TVB
Almabtrieb in der Wildschönau, Foto: TVB © srt

Oberstdorf - Die Heimkehr der Tiere von den Almen und Alpwiesen wird in vielen Orten der Alpen mit fröhlichen Festen und Märkten gefeiert. Die meisten Almabtreibe finden Mitte bis Ende September statt und locken alljährliche Tausende von Schaulustigen an.

Begleitet vom lauten Geläut ihrer Glocken und Schellen trotten Herden prächtig geschmückter Kühe von den Almen hinab ins Tal. Diese bunte Spektakel bietet sich den Besuchern in alpenländischen Regionen jeden Herbst aufs neue. In vielen Orten ist die Ankunft des Viehs ein Höhepunkt im jährlichen Veranstaltungskalender, der Tausende Schaulustige anlockt.

Bunte Bänder und geflochtene Kränze aus Tannengrün schmücken die kräftigen Leiber der Kühe, auf den Köpfen balancieren sie mächtige Kronen aus Strohblumen: Was manchem Tourist als unterhaltsamer Schnickschnack erscheinen mag (und mancherorts vielleicht inzwischen auch ist), basiert auf jahrhundertealten Traditionen, die heute in vielen Regionen noch so lebendig sind wie zu Urgroßvaters Zeiten. Der aufwändige Schmuck der Tiere ist äußeres Zeichen für einen glücklich überstandenen Almsommer. Denn nur dann wird die "Tracht" angelegt. Wenn es einen Unglücksfall gab, kehren die Tiere schmucklos ins Dorf zurück.

In Tirol trotten 180 000 Rinder in die Tal-Orte

Besonders zahlreich finden sich Almabtriebsfeste in der Bergwelt Tirols, wo jedes Jahr insgesamt rund 180000 Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen auf 2600 Almen gebracht werden, wo sie etwa 120 Tage verbringen und die Almwiesen "pflegen". Wer zwischen dem 12. September und 3. Oktober seinen Urlaub in Tirol verbringt, hat gleich in 70 Orten Gelegenheit, bei der Rückkehr der Rindviecher mitzufeiern.

Bauernmärkte umrahmen die Rückkehr der Rindviecher

An Unterhaltung drum herum fehlt es meist nicht. So sorgt beispielsweise in Schwendt ein Schmankerlfest dafür, dass die Besucher auch kulinarisch nicht darben müssen. In Jerzens umrahmt – wie in vielen anderen Orten - ein Bauernmarkt die Ankunft der Kühe im Dorf (beide 12. September). Mit Kasspatzn, Speck, Käse und anderen Spezialiäten verwöhnen die Westendorfer Ortsbäuerinnen die Gäste beim Bauernmarkt aus Anlass des Almabtriebs am 19. September, in Auffach in der Wildschönau stellen am selben Tag außerdem Handwerker ihre Kunst vor. Vom 12. bis 21. September trotten die Models auf Hufen von den Bergen hinab. Einer der prächtigsten ist der Almabtrieb in Tannheim (21. September), bei dem rund 700 Kühe bei zünftiger Musik die bewundernden Blicken der Einheimischen und Gäste genießen.

Ebenfalls mit viel Musik und bunten Rahmenprogrammen wird in anderen Regionen Österreichs der Empfang der Tiere gefeiert. Etwa beim Krimmler Almabtriebsfest mit Bauernmarkt am 26. September, einem der größten im Salzburger Land. Ein traditioneller Markt mit Käseprämierung umrahmt den Alpabtrieb im Vorarlberger Ort Schwarzenberg (15./16. September), wo der Alptag seit über 400 Jahren ein großer Festtag ist.

Am Königssee fahren die Kühe auf Flachbooten heim

Anders als in Österreich finden die Almabtriebe in Oberbayern für gewöhnlich nicht an lange vorher feststehenden Terminen statt, sondern je nach Witterung voraussichtlich Mitte September bis Ende Oktober. Als einer der schönsten Almabtriebe Oberbayern gilt jener am Königssee im Berchtesgadener Land, wo die Bauern und Hirten ihr Vieh auf Flachbooten über den See fahren. Erst nach der Ankunft an der Seelände im Dorf werden die Vierbeiner vor den Augen der Zuschauer mit "Fuikln" geschmückt. Der traditionelle Kopfputz besteht aus gebundenen Fichten- und Tannenwipfeln, die mit gefärbten, zu kunstvollen Rosetten geflochtenen Hobelspänen bestückt werden. Die prächtig ausstaffierten Tiere und die grandiose Kulisse am See machen diese Veranstaltung wahrlich zu einem sehenswerten Spektakel.

Rudi Stallein

Weitere Informationen

Auskunft zu Almabtrieben in Österreich gibt es bei der Österreich Werbung, Klosterstr. 64, 10179 Berlin, Tel.-Hotline 01802/101818, E-Mail: urlaub@austria.info, Internet: www.austria.info sowie auf den Internetseiten der einzelnen Bundesländer: www.tirol.at, www.salzburgerland.com, www.vorarlbert.travel, www.steiermark.com.

Almabtriebe in Oberbayern: Tourismusverband München-Oberbayern e.V., Radolfzeller Str. 15, 81243 München, Tel. 089/829218-0, E-Mail: touristinfo@oberbayern.de, Internet: www.oberbayern.de.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.