Wenn die innere Uhr aus dem Tritt kommt
(srt) Heute in München, elf Stunden später in Tokio: Bei Fernreisen kostet der Jetlag manche kostbare Urlaubsstunde - so bekommen Sie ihn in den Griff.
Superstar Madonna hat keine großen Probleme mit der Zeitumstellung auf Reisen - obwohl die Sängerin ständig im Flieger sitzt. Sie inhaliert einfach Sauerstoff, die entsprechenden Geräte stehen in jeder ihrer Immobilien. Ob's hilft? Wer nicht so oft unterwegs ist, wie die 51-Jährige, leidet unter dem "Flugsyndrom" auf jeden Fall ungleich stärker. Doch mit einigen simplen Tricks bekommen auch Urlauber den Jetlag in den Griff.
Essenszeiten anpassen
Schon einige Tage vor dem Abflug kann man die Schlafphasen stundenweise an die Nacht im Urlaubsland anpassen. Wer nach Westen fliegt, geht eine Stunde später ins Bett, bei Reisen nach Osten heißt es eine Stunde früher: "Licht aus!"
Während des Fluges hilft es, viel zu trinken, um den Körper zu entlasten - aber keinen Alkohol und keinen Kaffee.
Außerdem stellt man die Uhr am besten schnell auf die Zeit des Urlaubslandes um. Das hilft der inneren Uhr, sich rascher anzupassen.
Die Mahlzeiten sollte man auch im Jet etwa dann einnehmen, wenn sie im gebuchten Hotel serviert werden. Und vor allem bei Reisen nach Asien oder Australien gilt: Wer im Flieger länger wach bleibt, kann abends besser einschlafen.
Vorsicht mit Tabletten!
Problematisch ist die Einnahme von Hormonpräparaten, die den biologischen Rhythmus koordinieren sollen. Melatonin macht müde und kann unter Umständen die Anpassung des Körpers sogar noch erschweren. Mediziner sind sich uneinig darüber, ob die Tabletten wirklich helfen und nicht womöglich unerwünschte Langzeitfolgen haben. In Deutschland ist das Mittel ohnehin nicht zugelassen.
Nach der Ankunft am Urlaubsziel sollten vor allem frische Luft und viel Licht auf dem Programm stehen. Gerade Sonnenschein hilft dem Körper, sich rascher wieder einzupendeln.
Gezielte Ernähung unterstützt den Organismus
Auch eine gezielte Ernährung unterstützt den Organismus dabei. So eignet sich kohlenhydratreiches Essen (Brot, Reis, Kartoffeln, Nudeln, Müsli) vor allem fürs Abendessen, eiweißreiche Kost (Milchprodukte, Eier, Fisch, Fleisch) sollte auf dem Frühstückstisch stehen. Tabu sind Schlaf- oder Aufputschpräparate, die fürs innere Gleichgewicht eher schädlich sind.
Wer einigermaßen fit ist, gut vorbereitet zur Fernreise aufbricht und sich vor Ort nicht zurückzieht, der hat die Folgen der Zeitzonen-Müdigkeit rasch im Griff - auch ganz ohne Madonnas Sauerstoff-Gerät.
- Themen:
- Madonna (Sängerin)