Wenn das Shoppen ins Wasser fällt

In manchen Ländern haben Geschäfte und Museen geschlossen, wenn kein Urlauber damit rechnet.
Marc Reisner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer die Feiertage im Urlaubsland nicht kennt, steht beim Einkaufsbummel oder bei der Museumstour schnell vor verschlossenen Türen.
srt-Bild/Archivbild - Wikipedia Wer die Feiertage im Urlaubsland nicht kennt, steht beim Einkaufsbummel oder bei der Museumstour schnell vor verschlossenen Türen.

(srt) Irgendwie sind sie dann doch immer zu kurz, die Ferien. Umso ärgerlicher ist es, wenn dann auch noch das festgelegte Programm wegen verschlossener Türen kurzfristig gestrichen werden muss. Grund sind häufig ausländische Feiertage, die in deutschen Kalendern nicht auftauchen. Wir sagen, auf welche ausländischen Feiertage Sie während der Sommermonate besonders achten sollten.

Los geht der sommerliche Festtagssegen mit dem 24. Juni. Dieses Datum ist Johannes dem Täufer gewidmet. In Schweden und Finnland ruht rund um dieses Datum - im laufenden Jahr ist es ein Freitag - das öffentliche Leben. Das eigentliche Mittsommerfest findet immer an dem Samstag statt, der zwischen 20. und 26. Juni liegt, 2011 also am 25. Juni. Schon einige Tage vorher ist auf den Straßen besonders viel los, weil viele Skandinavier zum Fest nach Hause fahren. Die "Weißen Nächte" zur Sommerwende feiern auch die Balten. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der 23. Juni, dann wird getanzt, gelacht, gegessen und getrunken bis weit in den folgenden Tag hinein - an dem folglich auch nicht viel los ist.

Am 2. Juli befindet sich Siena im Ausnahmezustand: Dann lassen die 17 Contraden der Toskana-Stadt ihre Jockeys auf Rennpferden um die Piazza del Campo galoppieren.

Galoppiert wird auch vom 6. bis zum 14. Juli in Pamplona. Grund sind die Sanfermines, die Festtage zu Ehren des Heiligen Firmin. Höhepunkt sind die Encierros, bei denen jeden Tag Kampfstiere in die Arena getrieben werden. Wagemutige Einheimische laufen ein Stück des Weges vor den dahinstampfenden Tieren her.

Am 14. Juli, einem Donnerstag, stehen Urlauber in Frankreich vor verschlossenen Türen. Vor 222 Jahren erstürmte das wütende Volk an diesem Tag die Pariser Festung und bereitete so den Boden für die Französische Revolution. Heute geht es an diesem friedlicher zu, auch wenn Raketen und anderes Feuerwerk am Abend den Himmel erhellen.

Eine Woche später, am 21. Juli, jährt sich der Tag, an dem Belgiens König Leopold I. 1831 den Thron bestieg. Der Nationalfeiertag wird mit einem gigantischen Volksfest inklusive großem Feuerwerk gefeiert. Einen Abstecher in Brüssels Innenstadt verschiebt man besser.

Am 15. August begehen die Gläubigen – vor allem in katholischen Regionen – Mariä Himmelfahrt. In Österreich, acht Schweizer Kantonen, Bayern und dem Saarland, in Belgien, Frankreich, Italien, Kroatien, Polen, Portugal, Spanien und in Griechenland und auf Zypern ist dieses Datum gesetzlicher Feiertag, der dieses Jahr auf einen Montag fällt.

Der 20. August gehört in Ungarn dem Gedenken an den ersten König Stephan I. Der Tag, 2001 ein Samstag, ist Staatsfeiertag – viele Geschäfte bleiben dann zu.

Der kleine Inselstaat Malta bringt es auf gleich fünf festliche Ruhetage. In die Hauptreisezeit fallen zwei: Der 8. September (ein Donnerstag), offiziell heißt er „Our Lady of Victory“, erinnert an das Ende der türkischen Belagerung im Jahr 1565. In Valletta wird dann viel gefeiert und kaum gearbeitet - wer um die Zeit zum Sprachenlernen in der Stadt ist, muss meist einen Tag Pause einlegen. Am 21. September, einem Mittwoch, gedenken die Malteser ihrer Unabhängigkeit von Großbritannien, die sie 1964 durchgesetzt haben.

Im Oktober geht es dann wieder richtig rund in Europa. Allein vier Länder lassen es zu ihren Nationalfeiertagen richtig krachen – Portugal, Österreich, Griechenland und natürlich Deutschland. Die Ferien sind dann allerdings längst vorbei.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.