Von Kürbis bis Kraut: Die besten Erntefeste

Herbstzeit ist Erntezeit. Und nach getaner Arbeit wird auf dem Land gern gefeiert und gut gegessen. Mal herrscht dabei Volksfeststimmung, mal kommen stille Genießer zum Zuge. Und stets steht eine heimische Feldfrucht im Mittelpunkt. Hier ist es der Krautkopf, dort der Kürbis oder sogar die feine Trüffel. Wir haben für Sie die schönsten Erntefeste im Oktober zusammengestellt.
Bayrischer Wald: Apfelmarkt
Kennen Sie Sommermaschanzker und Goldparmäne? Das sind nur zwei von mehr als 30 Apfelsorten beim großen Sortenquiz des Apfelmarkts in Lalling. Der Ort in der "Obstschüssel des Bayerischen Walds" öffnet sich nur nach Süden hin und hat deshalb ein ungewöhnlich sonnig-mildes Klima. Zum Erntedankfest und Apfelmarkt im Ortsteil Hunding hält Deutschlands einzige Mostkönigin Hof. Zuvor ist der Festgottesdienst mit Blasmusik durchs Dorf gezogen. Auf den Marktständen türmen sich natürlich auch Birnen, Nüsse, Marmeladen und Honiggläser. Nach dem Marktbesuch geht es in Deutschlands ersten Feng-Shui-Kurpark und zum Streuobsterlebnisgarten.
Termin 2011: 2. Oktober (Tel. 09904/374, www.lallingerwinkel.de)
Weimar Zwiebelmarkt
In Weimar ist die Zwiebel los. Drei Tage lang thront die siebenhäutige Knolle über der Stadt. Beim Zwiebelmarkt, Thüringens größtem Volksfest, herrscht buntes Markttreiben auf allen Straßen und Plätzen. Dazu gibt es typische Thüringer Verlockungen wie Bratwurst und natürlich Zwiebeln in allen Variationen. Mehr als 300000 Besucher werden 2011 erwartet. Die Zwiebelmarktkönigin schneidet am Freitag Punkt zwölf Uhr den ersten Zwiebelkuchen an. Und dann gibt es kein Halten mehr: Auf rund einem Dutzend Bühnen in der Altstadt singen, musizieren und spielen rund 1500 Künstler. Mehr als 600 Händler haben sich angemeldet. Sie stammen aus der gesamten Bundesrepublik, aus Litauen, Finnland und natürlich auch wieder aus Weimars französischer Partnerstadt Blois.
Termin 2011: 7.-9. Oktober (Tel. 03643/7450, www.weimar.de
Pfalz: Kesdefeste
Esskastanien findet man nicht nur in Italien. Auch in der sonnigen Pfalz dreht sich im Oktober alles um die stacheligen Früchte, die dort liebevoll Keschde genannt werden. In den Kastanienhochburgen Hauenstein, Trifelsland und Edenkoben steigen im Herbst unzählige Keschdefeste. Ihr Höhepunkt ist der Wein- und Kastanienmarkt in Edenkoben: Rund um das prächtige Schloss Villa Ludwigshöhe gibt es dann Brot und Wurst aus Kastanien zu verkosten, Saumagen und Honig, Likör und süße Crêpes. Die Keschdekönigin regiert, Kinder dürfen unter dem grünen Laubdach Pony reiten. Vertiefen lässt sich der pfälzische Hang zur Kastanie auf dem Keschdeweg, einem 40 Kilometer langen Wanderpfad bis Hauenstein.
Termin 2011: 8./9. Oktober
Tel. 06323/959-222, www.garten-eden-pfalz.com, www.keschdeweg.de
Württemberg: Filderkrautfest
Hoch her geht es am dritten Wochenende im Oktober beim Filderkrautfest in Leinfelden-Echterdingen. Mehr als 40000 Besucher lassen sich dann mittragen von der ganz besonderen Krautfest-Atmosphäre. In Scheunen, Festzelten und auf den Straßen wird das Spitzkraut von den Fildern in den unterschiedlichsten Kreationen zum Verzehr angeboten: als Schmorkraut mit Schupfnudeln, als Krautburger und natürlich als traditionelle Schlachtplatte. Jede Menge Spaß verheißt das Rahmenprogramm bei Deutschlands größter Krauthocketse. Beim Krauthobelwettbewerb gilt es, den Rekord zu kippen - gut 23 Kilogramm in einer Minute. Sportliche Gäste messen sich bei der "Kohloympiade", Autofreunde fiebern den "Spitzkraut-Classics" mit Oldtimer- und Traktorenumzug entgegen.
Termin 2011: 15./16. Oktober (Tel. 0711/752440, www.krautfestle.de)
Salzburger Land:Bauernherbst
Ein ganzes Land feiert. "Bauernherbst" heißt der bunte Veranstaltungsreigen, der dörfliches Leben, bäuerliche Kultur und traditionelle Küche mit Produkten aus der Region präsentiert: Kasnock'n im Pfandl, Bauernbratl und Zwetschgen-Pofesen prägen die Speisekarten. Frische, bäuerliche Produkte stehen auf Märkten und Festen im Mittelpunkt. Beim Schafabtriebsfest in Göriach im Lungau zeigt Schurprofi Hans Steiner die Kunst des Schafscherens (1. Okt.), am Krapfentag im Heimatmuseum Gererhof in Annaberg-Lungötz gibt's Fleisch-, Dampfl-, Bauern-, Blattl- und Moarkrapfen (9. Okt.). Bei Tagen der offenen Tür wird bäuerliche Handwerkskunst wie Patschenmachen, Almkranzlbinden oder Holzschindlmachen demonstriert.
Der Bauernherbst 2011 dauert noch bis 26.Oktober (Tel. 0043/662/6688-0, www.bauernherbst.com)
Piemonte: Trüffelmarkt
Schwarz oder weiß? Diese Frage teilt Trüffelfreunde in zwei Lager. Im Piemont reift Tuber magnatum pico, die begehrte weiße Trüffel von Alba. Als beste Gegend gelten die Langhe. Je nach Klima bis weit in den Dezember hinein reiben dort die Kellner die seltene Köstlichkeit grammweise mit dem Trüffelhobel in hauchfeinen Spänen über Tagliatelle, Souffles und Filets. Gekauft wird auf den kleinen Trüffelmärkten, von denen fast jedes Dorf einen ausrichtet. Höhepunkt ist der Markt von Alba. Wer am 1. Oktobersonntag kommt, der lässt sich sicher auch den Palio degli Asini nicht entgehen, ein ziemlich lustiges, mittelalterlich geschmücktes Wettrennen der neun Stadtteile - auf Eseln!
Termine des Trüffelmarkts Alba 2011: 8. Oktober bis 13. November (nur Sa und So; Tel. 0039/0173/35833, www.langheroero.it)
Niederösterreich: Kürbisfest
Die größte Beere der Welt heißt Kürbis. Er ist der Star beim Kürbisfest im Retzer Land. Jedes Jahr richtet ein anderer Ort der Region die Feier aus: Diesen Herbst leuchten Tausende ausgehöhlter Kürbisse in Fenstern, auf Zäunen und an den Straßenrändern von Obermarkersdorf. Auf den Speisekarten stehen Kürbis-Spaghetti, Erdäpfel-Kürbiscremesuppe, Kürbis Cordon bleu oder Kürbiskipferl. Wer sich zum Kürbisfest aufmacht, der landet in einer Nationalparkregion abseits des großen Tourismus nahe der tschechischen Grenze. Neben dem Kürbis wird dort auch guter Wein angebaut. Zum Festprogramm rund um den "Bluza" (wie der Kürbis im Volksmund genannt wird) gehören Bauernmarkt und großer Kürbisumzug mit anschließender Lagerfeuerromantik und Lichterzug. Und natürlich wird auch eine echte Kürbisprinzessin präsentiert.
Termin 2011: 29./30. Oktober (Tel. 0043/2942/20010, www.kuerbisfest.at).
Dinkelsbühl: Fischerntewoche
Auch Fisch kann man ernten - indem man die Karpfenteiche ablässt. Die Dinkelsbühler feiern das sogar. Das Abfischen ist in dem fränkischen Bilderbuchstädtchen an der Romantischen Straße zu einem kulinarischen Fest geworden, der Fischerntewoche. Neun Tage lang dreht sich alles um das Thema Fisch: mit Schauteichanlage und Aquarien, Fisch- und Bauernmarkt, Schauräuchern und Kochkursen. Jeden Tag wird ein anderer Weiher abgelassen, die Besucher können den Teichwirten dabei über die Schulter schauen. Zwischendurch lohnt der Tagesausflug auf dem Karpfenradweg.
Termin 2011: 28. Oktober bis 6. November (Tel. 09851/902-440, www.fischerntewoche.de).