Hier finden Sie pure Erholung: der Kneipp-Vitalweg in Holzgau

Zu Ehren des Allgäuer Naturheilkundlers Sebastian Kneipp entstand vor rund zwei Jahren der Vitalweg Holzgau im Tiroler Lechtal. Mit insgesamt zwölf Stationen und Infotafeln gibt es auf der knapp vier Kilometer langen Strecke mehrere Möglichkeiten, die Kneipp’sche Gesundheitslehre nach den fünf Elementen Wasser, Bewegung, Ernährung, Kräuter sowie Innere Ordnung hautnah zu erleben.

Harmonie mit der Natur
Wassertreten im natürlichen Bachlauf, die Erde spüren auf dem Barfußweg, riechen und schmecken entlang des Kräuterlehrpfads, Kraft tanken am Energieplatz mit Panoramaliege und ein Bad im Waldbett zwischen Moos und Baumwipfeln: Jeder Abschnitt wurde aus den ursprünglichen Gegebenheiten der alpinen Landschaft entwickelt, behutsam in den bestehenden Lebensraum integriert und so für kleine und große Besucher erlebbar gemacht.

Aktivitäten für Groß und Klein
Familien freuen sich aufs Wassertreten im natürlichen Bachlauf an jeweils drei Stellen. Mit Blechkannen können dort auch belebende Kneipp-Güsse im Selbstversuch durchgeführt werden. Neben einem kräuterpädagogischen Lehrpfad, der mittels QR-Codes spannende Hintergrund-Infos zu Kneipp’schen Heilpflanzen direkt aufs Smartphone liefert, spüren große und kleine Wanderer der Kraft der Natur auch auf dem Barfußweg und dem Balance-Parcours nach. Handgefertigte Massagebäume sowie mit Hängematten und einem schwebenden Netz ausgestattete Waldbadeplätze sind eine Wohltat für Körper, Geist und Seele.

Interaktive Wissensvermittlung und Abenteuer
Herzstück der Strecke ist eine interaktive Ausstellung im typischen Heustadel, wo Besucher allerlei Wissenswertes über Kräuter, Heilpflanzen und den historischen Flachsanbau im Tiroler Lechtal erfahren. Zu den weiteren Highlights des Vitalweg Holzgau zählen die Kinderrätsel-Rallye sowie die Überquerung der Holzgauer Hängebrücke. Mehrere Panoramaliegen, ein kostenloser Infofolder sowie geführte Touren mit Kneipp-Experten runden das ganzheitliche Angebot ab. Der Vitalweg Holzgau kann im Frühling, Sommer und Herbst erwandert werden, die Gehzeit beträgt etwa zwei Stunden.