Vinotherapie: Kuren mit Kernen

Weintrauben sind auch für die Schönheit gut. Ein Besuch in einem französischen Spa für Vinotherapie.
von  Gabriele Kiunke aus Ville d'Avray

Ville d'Avray - Flüssigkeit rinnt über den Rücken und ruft ein angenehmes Kribbeln hervor. Mit kräftigen Bewegungen massiert Solenn etwas Glitschig-Feuchtes in Rücken und Beine. Immer wieder unterbricht sie sich dabei und, auf dem Bauch liegend, vernimmt man ein schmatzendes Geräusch, wie wenn etwas Saftig-Fruchtiges zerdrückt wird. 'Tout va bien?', fragt die junge Kosmetikerin fürsorglich. Ja, alles gut. Wer ankündigt, für eine Vinotherapie zu verreisen, erntet ironische Bemerkungen wie 'Die gibt's auch bei mir zu Hause' oder 'So nennt man also Süffelreisen'. Doch mit der Verköstigung edler Tropfen hat die Vino­therapie so wenig gemein wie ein Baguette mit einem Vollkornbrot. Rein äußerlich, leider, kommen die Extrakte der Reben zur Anwendung. Die Namen der Behandlungen klingen geheimnisvoll: Crushed Cabernet, Massage Pulpe Friction, Merlot Wrapping.

Bei der Massage Pulpe Friction sind es tatsächlich frische Trauben, die Solenn über dem Körper zerdrückt, was die etwas ungewöhnlichen Geräusche verursacht. Wie ein trockener Schwamm saugt die Haut den Rebensaft auf. Babyzart wird sie sich später anfühlen. Doch zuvor heißt es peelen - das Crushed Cabernet ist sozusagen das Kernstück jeder Weinkur. Dafür reibt Solenn eine Mischung aus Traubenkernen, Honig, braunem Zucker und Ölen auf den Körper und zwar so kräftig, dass sich die Hautschuppen der vergangenen Jahrzehnte zu lösen scheinen. Ließe sich die wundersame Mischung nicht auch in der heimischen Küche zubereiten? Während man darüber nachdenkt, hüllt Solenn einen von Kopf bis Fuß in weiße Tücher. Wohlige Wärme breitet sich aus, und für einen Moment döst man weg wie ein frisch gewickelter Säugling. Oui, tout va bien. Die Idee, Traubenextrakte auch für die Schönheitspflege zu nutzen, wurde natürlich im Weinland Frankreich geboren, auf dem Weingut Château Haut Smith Lafitte bei Bordeaux. Mathilde Thomas, Tochter und Erbin, und ihr Mann Bertrand, Manager eines französischen Kosmetikkonzerns, entwickelten Anwendungen und Produkte, nachdem sie ein Pharmakologe auf die besonderen Wirkstoffe der Traubenkerne aufmerksam gemacht hatte. Ein Rohstoff, der in einem Weingut haufenweise anfällt.

Inzwischen ist die Marke in über 10 000 Apotheken in Europa erhältlich

Das Weinbaby erhielt den Namen Caudalie - in Anlehnung an die französische Maßeinheit für die Nachhaltigkeit eines Weines bei der Verkostung. Inzwischen ist die Marke in über 10 000 Apotheken in Europa erhältlich. Inmitten der Weinberge rund um Bordeaux entstand 1999 das erste Caudalie Vinotherapie Spa, vor zwei Jahren folgte ein zweites in dem kleinen Städtchen Ville d'Avray nahe Paris. In den edlen Räumen im Untergeschoss des Hotels wird die Vinotherapie wie in einem Tempel zelebriert. An den Wänden hängen große Fotos, auf denen Trauben wirkungsvoll in Szene gesetzt sind. Auf Tischen stehen Glasschalen mit sorgfältig von Stilen befreiten Beeren bereit, daneben Karaffen mit frischem Rebensaft - man traut sich kaum, davon zu kosten, es könnte das sorg­same Arrangement in Unordnung bringen. So blättert man lieber in Zeitschriften oder schaut aus dem Fenster. Der Blick geht nicht auf Weinberge, sondern auf einen Teich. Kleine Seerosenteppiche schwimmen auf dem Wasser, beschirmt von hohen Kastanien und Linden. Ein Idyll mit Weltruhm. Der französische Maler Camille Corot, bekannt als Vater der Impressionisten, verewigte dieses Gewässer Anfang des 19. Jahrhunderts auf mehreren Gemälden.

Um Wirkstoffe zu gewinnen, braucht es 1000 Kilo Kerne

Corot verbrachte in dem kleinen Städtchen viele Wochenenden. Das Landhaus der Familie liegt nur wenige Schritte vom Hotel entfernt und ist immer noch ein normales Wohnhaus. Nach einer kurzen Wartezeit führt Solenn die Kundin in eine schwarz gehaltene Kabine, deren Mittelpunkt eine mit weißen Hand­tüchern bedeckte Liege ist. Noch ist darauf wie auf einem Altar eine pralle rote Traube drapiert, gleich wird man sich hier aus­strecken und die Segnungen des Rebensaftes empfangen. Die Rituale, von Solenn und ihren Kolleginnen in braunen, ärmellosen Gewändern zelebriert, finden sich so oder ähnlich aber wohl auch in jedem anderen Spa. Auch bei der Schönheit aus Kernen lautet das Mantra reinigen, peelen, cremen. Dass sich in den Traubenkernen schönheitsfördernde Inhaltsstoffe verbergen, ist wissenschaftlich belegt. Die sogenannten Polyphenole machen Jagd auf freie Radikale, jene bösen Buben, die für Falten, Runzeln und fahlen Teint verantwortlich zeichnen. Um diese wertvollen Wirkstoffe zu gewinnen, braucht es etwa 1000 Kilo Trauben­kerne. Das Verfahren, damit diese auch in Cremes ihre Wirkung erhalten, hat sich Caudalie patentieren lassen.

'Etwa zehn Prozent unseres Umsatzes investieren wir in Forschung', erzählt Alice Tourbier, Schwester von Mathilde und Hotelmanagerin in Ville d'Avray. Die attraktive Mittdreißigerin führt das Hotel zusammen mit ihrem Mann. 'Ein Großteil unserer Gäste kommt aus Paris und schätzt die kurze Anfahrt', erzählt sie. Und das Ambiente eines charmanten Landhauses: Im Innenhof wachsen üppige Hortensien und Rosen, kleine Sitzgruppen mit Eisenstühlen laden zum Verweilen ein, an einer Hauswand rankt Weinlaub - die einzige sichtbare Verbindung zum Kern-Geschäft des Hotels. Natürlich gibt es auch für alle, die mehr die innere Wirkung der Reben schätzen, genug Angebote, betont Alice Tourbier. 'Wir haben einen großen Keller und bieten Weindegustationen an.' Na dann, tout va bien.


Anreise
Mit dem TGV ist man z. B. von Mannheim und ­Stuttgart in wenigen Stunden am Gare de L'Est in Paris. Sparangebote ab 39 Euro (frühestens drei Monate vor Reisetermin buchbar) unter www.bahn.de ab 39 Euro. Von Paris sind es mit dem Taxi etwa 20 Minuten bis nach Ville d'Avray.

Vinotherapie
In Frankreich unterhält Caudalie zwei eigene Hotels: Das Fünf-Sterne-Hotel Les Sources de Caudalie in ­Martillac, südlich von Bordeaux ( www.sources-caudalie.com , zwei Nächte Halbpension ab 262 Euro pro Person) und das Hotel Les Etangs de Corots in Ville d'Avray bei Paris ( www.etangs-corot.com , DZ ab 195 Euro ohne Frühstück). Caudalie Spas gibt es außerdem in Bilbao, New York, Porto, Alentejo und Istanbul.

Die Vinotherapie wird in unterschiedlicher Länge ­angeboten, von einem halben Tag (210 Euro) bis zu einer sechstägigen Kur (1365 Euro). Informationen in Deutsch unter de.caudalie.com Der Spätsommer ist der ideale Zeitpunkt für die Vinotherapie, dann kommt der Gast in den Genuss von Behandlungen mit frischen Traubenprodukten. Im Winter, wenn es keine Trauben gibt, werden nur die Pflegeprodukte eingesetzt.

Weitere Angebote
Auch in Deutschland ist Wellness mit Traubenkernen möglich. Sanvino heißt die von Irmgard Sanwald entwickelte Kosmetiklinie ( www.sanvino.de ), die auf Trauben und Kernen aus der Region basiert. Sie wird inzwischen in 15 Hotels in Deutschland angeboten, zum Beispiel im Schlosshotel Friedrichsruhe ( www.schlosshotel-friedrichsruhe.de), im Hotel Sackmann in Baiersbronn ( www.hotel-sackmann.de ) oder im Hotel Schliffkopf ( www.schliffkopf.de). Eine Ganzkörpermassage (50 Minuten) kostet ca. 80 Euro.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.