Unterwegs im Schweizer Jura

Eine Fahrt in Schweizer Jura kann sich lohnen. Besucher können nicht nur die hübsche Landschaft besichtigen, sondern sich auch auf eine kulturelle Entdeckungsreise begeben.
von  Norbert Linz
Kostprobe beim Absinth Destiillateur Francis Martin in Boveresse
Kostprobe beim Absinth Destiillateur Francis Martin in Boveresse © Norbert Linz

Eine Fahrt in Schweizer Jura kann sich lohnen. Besucher können nicht nur die hübsche Landschaft besichtigen, sondern sich auch auf eine kulturelle Entdeckungsreise begeben.

Die Franches-Montagnes, zu Deutsch Freiberge, rücken in der Welschschweiz nahe an die französische Grenze heran. Bei der etwas abgeschiedenen Randlage bieten sie erholsam ruhige Ferien vom Feinsten. Wanderer, Biker und Reiter finden eine offene Natur- und Parklandschaft mit intakter bäuerlicher Kultur. In den weiß gekalkten behäbigen Einzelhöfen im Freiberger Stil leben Mensch und Vieh unter einem Dach. Das leicht wellige Hochplateau bietet neben dem Wald viel Weideland. Vor allem die malerischen Wydweiden, vom Ackerland abgegrenzt durch uralte Trockenmauern, mit einzelnen Nadelbäumen als Schattenspender für das Vieh.

Die Gemeinde Saignelégier ist der Hauptort der Franches-Montagnes. Wenige Kilometer entfernt liegt das wunderschöne Naturschutzgebiet Étang de la Gruère, eine in der Schweiz einzigartige Moorlandschaft, wie Toinette Wisard von Jura Tourisme erklärt. Auf dem mit Holzplanken gesicherten Rundweg um den Moorsee hat man zwischen Föhren und Fichten herrliche Ausblicke auf das schwarz-braune Wasser, in dem sich Stockenten und Blässhühner tummeln, auf die große Halbinsel mit dem meterhoch aufgewölbten Hochmoor, auf Feuchtwiesen und Wassergräben

Nur 15 Kilometer östlich liegt das ehemalige Prämonstratenserkloster Bellelay mit seiner imposanten Barockkirche, die 2014 mit zahlreichen Konzerten ihr 300-jähriges Jubiläum feiert. Die Chorherren haben in Bellelay schon im 12. Jahrhundert einen halbharten Käse hergestellt, der heute den Namen Tête de Moine (Mönchskopfkäse) trägt, einen von Gourmets geschätzten Rohmilchkäse. In dem mächtigen ehemaligen Produktionsgebäude mit historischer Schaukäserei und Museum sollte man den Käse in seinen Reifungsstufen probieren. Didier Stender, der Museumsleiter, mahnt: Natürlich dürfe er nur mit der Girolle, einem Käsehobel, hauchdünn geschabt werden, damit das blumig-würzige Aroma verstärkt zur Geltung kommt. Wegen der geschützten Ursprungsbezeichnung werde der Tête de Moine nur von Molkereien in der Region aus der Milch der Vertragsbauern hergestellt.

Lesen Sie auch: Der Leonardirit: Zeitreise in die Bräuche vergangener Generationen

Nach der Auflösung des Klosters entsteht um 1800 in den Gebäuden eine Uhrenfabrik. Nichts Ungewöhnliches. Schon länger stellen die Jura-Bauern im Winter Uhrenteile in Heimarbeit her, die ein Patron von Uhrmachern zusammensetzen lässt. Das im Hochjura auf rund 1000 Metern liegende Bauerndorf La Chaux-de-Fonds mit seinen Uhren-Heimarbeitern wird 1794 von einer Feuersbrunst heimgesucht, erzählt die örtliche Fremdenführerin Claudine Bühler. Ganz nach den Bedürfnissen der Uhrenindustrie wird der Ort neu aufgebaut: Schachbrettartig verlaufen die breiten Straßen nach Südwest, damit die Feinmechaniker an den Werkbänken genügend Sonnenlicht bekommen. Die Arbeit ist stark spezialisiert. 48 Zünfte arbeiten an einer Uhr, so Bühler.

Das Geschäft blüht! Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat das baufreudige La Chaux-de-Fonds über 35.000 Einwohner. Die Patrons lassen ihre neuen Fabriken und Häuser mit Jugendstil-Dekor schmücken. Heute gehört der Ort zum Welterbe der UNESCO wegen der außerordentlichen Symbiose zwischen Uhrenindustrie und Städtebau. Der Ort lieferte vor dem Ersten Weltkrieg die Hälfte der Uhren-Weltproduktion. Firmen mit klingenden Namen finden sich hier: Breitling, Ebel, Girard-Perregaux, Omega oder Tissot. Nach der von den billigen Quarzuhren aus Fernost ausgelösten Uhrenkrise der 70er Jahre sind mechanische Luxusuhren wieder weltweit gefragt.

Lesen Sie auch: Weihnachtsmärkte von Südtirol bis Mallorca

Doch neben Uhrenluxus ist in La Chaux-de-Fonds auch normale Uhrenwirklichkeit zu Hause, etwa im Atelier von Sebastiano Arcidiacona. In seiner Werkstatt kann sich jeder selbst an der Endmontage einer Armbanduhr versuchen. Professionell mit weißem Arbeitskittel und Augenlupe sitzt man am Werktisch und folgt den Weisungen des Meisters. Das Einjustieren des Zifferblatts lässt sich bewerkstelligen, schwieriger ist die Übernahme des Sekundenzeigers mit der Pinzette. Monsieur Sebastiano rät eindringlich: „Bitte nicht atmen!“ Später dann großes Aufatmen, als das Uhrwerk manuell eingeschalt und der Boden geschlossen ist. Zum Abschluss bekommt jeder Teilnehmer vom Meister eine Urkunde mit Stempel, Unterschrift und Handschlag. Er empfiehlt, auf alle Fälle im Ort das Internationale Uhrenmuseum zu besuchen, die kompletteste Sammlung in der Schweiz. Sie zeigt eine Weltgeschichte der Zeitmessung.

 

Von Uhren zu Absinth

Südwestlich von La Chaux-de-Fonds liegt das Val de Travers, ein Quertal des Jura. Etwas quer lägen auch die Absinthproduzenten des Tals, in dem das Rezept im 19. Jahrhundert erfunden wurde. Dies sagt schmunzelnd der 89-jährige Nicolas Giger in Boveresse in seiner denkmalgeschützten Absinth-Trockenscheune – er war übrigens Uhrenmechaniker. Trotz eines fast hundertjährigen Verbots des Modegetränks bis 2005 wurde die „Grüne Fee“ heimlich hergestellt. Giger, Präsident der regionalen Absinth-Route, meint in Anspielung auf sein Alter: der angeblich toxische Stoff Thujon könne nicht so schlimm sein – er trinke täglich drei Gläser Absinth. Einige Straßen weiter outet sich sein Freund Francis Martin als ehemaliger Schwarzbrenner.

Jetzt produziert der Destillateur ganz offiziell sieben Absinth-Sorten. Die gut 10.000 Liter gehen auch nach Deutschland und Kanada. Seine Rezepturen verrät er natürlich nicht, aber in seinem schönen Garten zeigt er die Basis-Kräuter: Wermutkraut, Ysop, Zitronenmelisse und Minze. Dann zelebriert Francis Martin in der gemütlichen Probierstube das Trinkritual für seine neue geschmacksintensive Kreation „L'Originale“ 72?. Vorsichtig lässt er Eiswasser aus der „Fontaine“, einem tönernen Wasserspender, auf den löchrigen Absinthlöffel rinnen, bis sich der darauf liegende Zuckerwürfel aufgelöst hat und der Absinth im darunter stehenden Glas die richtige milchige Mischung gefunden hat. Dann: „Santé!“

 

Informationen

Info: www.MySwitzerland.com, Tel. 00800 100 200 30

www.routedelabsinthe.com

Uhrenmontage mit S. Arcidiacona, Espacité 1, Chaux-de-Fonds; Tel. 0041 32 889 6895, max. 5 Pers., pro Gruppe CHF 130.

Übersichtliche GPS-genaue Jura-Wanderkarte bei KOMPASS 1:50.000, € 14,95.

Jura-Region ausführlich beschrieben mit vielen Tipps im Schweiz-Führer vom RKH-Verlag; € 24,90.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.