Überwintern in der Türkei

Milde Temperaturen, legendäre Gastfreundschaft reizvolle Landschaften und eine erstklassige Hotellerie locken immer mehr Wintermuffel an
von  Abendzeitung
Viele Deutsche überwintern in der Region um Antalya.
Viele Deutsche überwintern in der Region um Antalya. © abendzeitung

Milde Temperaturen, legendäre Gastfreundschaft reizvolle Landschaften und eine erstklassige Hotellerie locken immer mehr Wintermuffel an

mehr: Worin liegt der besondere Reiz am Überwintern in der Türkei?

RIDVAN EDEBAN: Langzeiturlaub in der Türkei bietet ein abwechslungsreiches Wohlfühl- und Aktivprogramm, reizvolle Landschaften und eine legendäre Gastfreundschaft. Die Kosten für einen Langzeiturlaub in der Türkei sind zudem weit geringer als für einen vierwöchigen Sommerurlaub.

Was zeichnet die Türkei zu dieser Jahreszeit gegenüber anderen Mittelmeerregionen besonders aus?

Hervorheben möchte ich die erstklassige Hotellerie, die zu der jüngsten im ganzen Mittelmeerraum gehört. Die Hoteliers haben sich sehr auf die Wünsche ihrer Gäste eingestellt und bieten häufig großzügige Indoor-Pools sowie große Wellness- und Fitnessbereiche, was in der Wintersaison ein großer Vorteil ist.

Ist es noch möglich im Meer zu schwimmen?

Die Wassertemperatur ist mit bis zu 21°C recht mild. Im Winter werden an der Riviera Lufttemperaturen über 20°C erreicht. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen bei 15°C , die Sonne scheint rund 6 Stunden pro Tag.

Was sollte jemand bedenken, der sich zum ersten Mal überlegt, in der Türkei für einige Monate zu überwintern?

Für einen Langzeiturlaub gelten die gleichen Voraussetzungen wie für einen normalen Urlaub. Für etwas kühlere Tage, die es auch geben kann, sollte man regenfeste und wärmere Kleidung dabei haben. Im Krankheitsfall bietet die Türkei eine hervorragende medizinische und deutschsprachige Versorgung. Die Rundumbetreuung durch ein professionelles deutschsprachiges Reiseleiterteam rundet den Langzeitaufenthalt ab.

Welche Regionen sind besonders empfehlenswert?

Jede Region der Türkei hat ihre Vorzüge. Golfbegeisterte finden in der Region Belek erstklassige Golfplätzen und eine anspruchsvolle Hotellerie. Landschaftlich besonders reizvoll und ideal für Wanderfreunde ist die Region Kemer, am Fuße des Taurusgebirges. Alanya überzeugt aufgrund seines mediterranen Flairs, alt eingesessenen Hotelanlagen und seinen vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und ist seit jeher bei deutschen Urlaubern sehr beliebt. Side bietet sehr schöne Strände, Antalya-Lara überzeugt wegen seiner Nähe zur Provinzhauptstadt Antalya und neuwertigen Fünf-Sterne-Luxushotels.

Welche Tipps haben Sie für Besichtigungen und Ausflüge, die man machen sollte?

Antike Ausgrabungsstätten und traumhafte Landschaften machen die Türkei zu einem Urlaubs- und Ausflugsparadies. Für Langzeitgäste bietet sich vor allem der 2tägige Ausflug nach Pamukkale zu den berühmten Kalksinterterrassen an, inklusive einer Übernachtung in einem Thermalhotel. Ans Herz legen können wir unseren Gästen einen geführten Ausflug in die antike Stadt Perge, zum besterhaltenen antiken Theater Kleinasiens in Aspendos und zu den Kursunlu-Wasserfällen.

Warum eignen sich Hotelanlagen bzw. Clubs besonders für eine Überwinterung und gibt es dazu auch Alternativen?

Hotel- und Clubanlagen bieten Langzeiturlaubern ein erstklassiges Preis-/ Leistungsverhältnis und Konzepte, die ein breites Freizeitprogramm oder auch Zusatzleistungen umfassen, die speziell auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Sprach-, Fitness- oder Kreativkurse gehören zum Standard-Repertoire der meisten Hotels an der Türkischen Riviera. In ausgewählten Hotels sind sogar spezielle Kurse und Programme inklusive, die Aktiv-Trends wie Nordic Walking, Pilates, Qi Gong oder mentales Aktivierungstraining aufgreifen.

Interview: sie

Ridvan Edeban (57) arbeitet seit 37 Jahren im Türkeitourismus und ist bei Öger Tours für die Koordination der Reiseangebote in der Türkei verantwortlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.