Sommernachtsträume in Burgen und Schlössern

Jagsthausen - Die Festspielsaison läuft: Säle, romantische Gärten und verschwiegene Burghöfe bieten an lauen Sommerabenden eine perfekte Kulisse für stimmungsvolle Opern- und Theateraufführungen.
Wuchtig erhebt sich die Götzenburg Jagsthausen über dem Jagsttal. Hier wurde 1480 Götz von Berlichingen geboren - und das Schloss ist somit ein authentischer Schauplatz der Weltliteratur: Höhepunkt der vom 4. Juni bis 30. August stattfindenden Burgfestspiele sind die Aufführungen von Johann Wolfgang von Goethe Schauspiel "Götz von Berlichingen". Vor der authentischen Kulisse unter freiem Sommerhimmel verschwimmen Dichtung und Wahrheit, Gegenwart und ausgehendes Mittelalter. Im Burghof kommen weiter Schillers "Räuber", Brechts "Dreigroschenoper" sowie "A Midsommernight's Sex Comedy" von Woody Allen zur Aufführung; das Kindertheater zeigt "Die kleine Hexe".
Schlossfestspiele Heidelberg
Verträumte Ecken, weitläufige Gärten - das Heidelberger Schloss bietet vielfältige Möglichkeiten für künstlerische Arbeit. Bei den Schlossfestspielen vom 26. Juni bis 9. August ist die Charakteristik des Spielorts in die Freilichtaufführungen mit einbezogen. Ab 25. Juni wird so im Schlosshof Romantik pur geboten: Zur Aufführung kommt die Donizetti-Oper "Der Liebestrank". Weiter ist u.a. Rostands "Cyrano de Bergerac" sowie für Kinder "Max und Moritz" zu sehen.
Schlossgartenfestspiele Neustrelitz
Johann Strauß' "Die Fledermaus" steht auf dem Programm der Schlossgartenfestspiele Neustrelitz vom 13. Juni bis 22. August in Mecklenburg-Vorpommern. Die Operette wird im Neustrelitzer Schlossgarten umgeben von alten Bäumen, Springbrunnen und Skulpturen aufgeführt. Historische Gebäude wie die Orangerie, der Hebetempel und das Schloss mit Aussichtsturm bilden dazu eine imposante Kulisse. Ebenfalls auf dem Spielplan stehen das Musical "Cabaret" und Kiplings "Dschungelbuch".
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Einen Sommernachtstraum aus Musik, Oper, Theater und Literatur bieten die Ludwigsburger Schlossfestspiele. Vom 5. Juni bis 2. August erwarten die Besucher unter dem Motto "Kultur zum Abheben" rund 80 Veranstaltungen. Hauptspielstätte ist das Ludwigsburger Residenzschloss, das über das älteste erhaltene Schlosstheater Europas verfügt. Mozarts "Entführung aus dem Serail" wird ebenso zu sehen sein wie Schillers "Kabale und Liebe" und Händels "Auferstehungsoratorium". Besonders spektakulär präsentiert sich das "Klassik Open Air" am 25. Juli: Die Musiknacht auf der Wiese vor dem Seeschloss Monrepos klingt mit einem Feuerwerk aus.
Wernigeröder Schlossfestspiele
Stolz überragen die vielen spitzen Türme des Schlosses Wernigerode die gleichnamige Stadt am Harz. Der fachwerkgeschmückte Innenhof und der fürstliche Marstall sind in diesem Sommer stimmungsvolle Kulisse für "Cosi fan tutte" von Wolfgang Amadeus Mozart. Die komische Oper steht im Mittelpunkt der Wernigeröder Schlossfestspiele vom 25. Juli bis 29. August. "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck wird vor allem junge Opernfans in ihren Bann ziehen. Am 31. Juli wird es gruselig - in der "Nacht der Vampire" hat Graf Dracula seinen Auftritt.
Burgfestspiele Bad Vilbel
Die Ruine einer Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert mitten in Bad Vilbel vor den Toren Frankfurts ist im Sommer alljährlich Schauplatz der Burgfestspiele. Vom 4. Juni bis 6. September stellt sich am Ufer der Nidda Hamlet die inhaltsschwere Frage nach Sein oder Nichtsein. Neben dem Shakespeare-Drama wird auch die Komödie "Floh im Ohr" sowie eine Schlagerrevue mit Musik der 1960er Jahre gegeben.
Sibylle von Kamptz
Weitere Informationen:
Burgfestspiele Jagsthausen GmbH, Schloßstr. 12, 74249 Jagsthausen, Tel. 07943/912345, Fax 912440, burgfestspiele@jagsthausen.de, www.jagsthausen.de, www.burgfestpiele-jagsthausen.de. Eine Übernachtung im Burghotel Götzenburg (www.burghotel-goetzenburg.de) ist ab 70 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar.
Heidelberg Ticket, Theaterstr. 4, 69117 Heidelberg, Tel. 06221/5820000, Fax 584620000, tickets@theater.heidelberg.de, www.theaterheidelberg.de. Zwei Übernachtungen mit Frühstück sowie einer Theaterkarte, einem Abendmenü, einer Stadtführung und einer Schifffahrt sind ab 215 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar (www.heidelberg-marketing.de).
Schlossgartenfestspiele Neustrelitz e. V., Glambecker Straße 41, 17235 Neustrelitz, Tel. 03981/23930, Fax 441762, info@schlossgartenfestspiele.de, www.schlossgartenfestspiele.de. Drei Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Schlossgarten kosten inklusive Theaterkarte ab 229 Euro pro Person im Doppelzimmer (www.neustrelitz.de).
Ludwigsburger Schlossfestspiele GmbH, Internationale Festspiele Baden-Württemberg, Palais Graevenitz/Marstallstr. 5, 71634 Ludwigsburg, Tel. 07141/939636, Fax 939677, info@schlossfestspiele.de, www.schlossfestspiele.de. Zwei Übernachtungen mit Frühstück, Eintritt in das Residenzschloss und das Schloss Favorite mit Führungen sowie ein Besuch der Gartenschau "Blühendes Barock" sind ab 124 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar (www.ludwigsburg.de).
Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode GmbH, Heltauer Platz 1, 38855 Wernigerode, Tel. 03943/94950, info@kammerorchester-wr.de, www.kammerorchester-wr.de. Zwei Übernachtungen mit Schlossbesichtigung, Fahrt auf den Brocken und Stadtführung kosten ab 140 Euro pro Person im Doppelzimmer (www.wernigerode-tourismus.de).
Burgfestspiele Bad Vilbel, Zehntscheune, Klaus-Havenstein-Weg 1, 61118 Bad Vilbel, Tel. 06101/559455, Fax 559430, tickets@bad-vilbel.de, www.kultur-bad-vilbel.de. Zwei Übernachtungen mit Frühstück sowie einem dreigängigem Abendessen kosten ab 129 Euro pro Person im Doppelzimmer (www.cityhotel-badvilbel.de).