Sechs and the City

Raus aus dem Alltag: Per Billigflieger geht es jetzt in spannende Städte.
Hans-Werner Rodrian |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Krakau: Polnische Boheme
Diese weltoffene Art begeistert einfach. Krakau heute, das sind Baukunst und Braukunst, Kneipenbummel und Livemusik, die aufwändig restaurierte Altstadt und das lifestylige Ex-Arbeitervietel Podgórze. Am Rynek Glowny, Europas größtem mittelalterlichen Marktplatz, bläst der Trompeter oben auf der Marienkirche immer noch zu jeder vollen Stunde sein Lied. Dass die Krakauer seit der Habsburger Zeit die Lust am Kaffeetrinken nicht verloren haben, zeigen die prächtig restaurierten Art déco-Säle des Café Noworolski an der Ostseite der Tuchhallen. Im jüdischen Viertel Kazimierz duftet es verführerisch nach Falafel, im trendigen Café Ariel läuft vielleicht gerade ein Konzert mit Klezmer-Musik. Mit den ersten Frühlings-Sonnenstrahlen zieht es die Krakauer an die Ufer der Weichsel. Dort breiten sie ihre Picknickdecken aus und probieren die gerade am Rynek-Kleparski-Markt gekauften Piroggen. Nicht versäumen: den frühlingshaften Spaziergang auf dem Königsweg zum Wawel mit Königsschloss und Kathedrale. Hier gibt es Kunst und Kultur aus tausend Jahren und dazu tolle Terrassencafés im Grünen.
Nach Krakau fliegen Wizzair, Air Berlin, Germanwings z.B. von Stuttgart, Berlin, Hannover, Leipzig und Dresden. Flugpreise ab 60 Euro einfach
PR / srt-Bild Archivbild 5 Krakau: Polnische Boheme Diese weltoffene Art begeistert einfach. Krakau heute, das sind Baukunst und Braukunst, Kneipenbummel und Livemusik, die aufwändig restaurierte Altstadt und das lifestylige Ex-Arbeitervietel Podgórze. Am Rynek Glowny, Europas größtem mittelalterlichen Marktplatz, bläst der Trompeter oben auf der Marienkirche immer noch zu jeder vollen Stunde sein Lied. Dass die Krakauer seit der Habsburger Zeit die Lust am Kaffeetrinken nicht verloren haben, zeigen die prächtig restaurierten Art déco-Säle des Café Noworolski an der Ostseite der Tuchhallen. Im jüdischen Viertel Kazimierz duftet es verführerisch nach Falafel, im trendigen Café Ariel läuft vielleicht gerade ein Konzert mit Klezmer-Musik. Mit den ersten Frühlings-Sonnenstrahlen zieht es die Krakauer an die Ufer der Weichsel. Dort breiten sie ihre Picknickdecken aus und probieren die gerade am Rynek-Kleparski-Markt gekauften Piroggen. Nicht versäumen: den frühlingshaften Spaziergang auf dem Königsweg zum Wawel mit Königsschloss und Kathedrale. Hier gibt es Kunst und Kultur aus tausend Jahren und dazu tolle Terrassencafés im Grünen. Nach Krakau fliegen Wizzair, Air Berlin, Germanwings z.B. von Stuttgart, Berlin, Hannover, Leipzig und Dresden. Flugpreise ab 60 Euro einfach
Pisa: Alles im Lot
Okay, der Turm ist ein bisschen schief, aber sonst ist in Pisa alles im Lot. Wer sich in dem hübschen Universitätsstädtchen einquartiert, der wird sich freuen, dass Europas bekanntester Baufehler zuverlässig alle Tagesgäste aus der hübschen Altstadt fernhält. Aber natürlich wird jeder, der in der Gegend ist, auch dem Campo dei Miracoli, dem Platz der Wunder, einen Besuch abstatten. Wer auf den Turm steigen will, der sollte sich allerdings Wochen vorher im Internet angemeldet haben (http://www.opapisa.it). Denn viertelstündlich werden nur 15 Personen hinauf gelassen. Dann aber geht es weiter in die romantisch toskanische Altstadt: vorbei am ältesten Botanischen Garten der Welt zur Einkaufsmeile Borgo Stretto mit ihren Laubengängen, unter denen man gemütlich etwas trinken kann. Die alteingesessene Pasticceria Federico Salza führt auch Nudeln und andere kleine Mittagsmahlzeiten. Und - lieben Sie Märkte? Die Gässchen rechts des Borgo führen unweigerlich auf das Marktviertel zu. Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch: für alles gibt es eine eigene "Abteilung". Einfach und urig zu Mittag essen kann man in der Trattoria La Mescita.
Flüge ab Memmingen kosten bei Ryanair ab 19 Euro.
Hans-Werner Rodrian/srt-Bild 5 Pisa: Alles im Lot Okay, der Turm ist ein bisschen schief, aber sonst ist in Pisa alles im Lot. Wer sich in dem hübschen Universitätsstädtchen einquartiert, der wird sich freuen, dass Europas bekanntester Baufehler zuverlässig alle Tagesgäste aus der hübschen Altstadt fernhält. Aber natürlich wird jeder, der in der Gegend ist, auch dem Campo dei Miracoli, dem Platz der Wunder, einen Besuch abstatten. Wer auf den Turm steigen will, der sollte sich allerdings Wochen vorher im Internet angemeldet haben (http://www.opapisa.it). Denn viertelstündlich werden nur 15 Personen hinauf gelassen. Dann aber geht es weiter in die romantisch toskanische Altstadt: vorbei am ältesten Botanischen Garten der Welt zur Einkaufsmeile Borgo Stretto mit ihren Laubengängen, unter denen man gemütlich etwas trinken kann. Die alteingesessene Pasticceria Federico Salza führt auch Nudeln und andere kleine Mittagsmahlzeiten. Und - lieben Sie Märkte? Die Gässchen rechts des Borgo führen unweigerlich auf das Marktviertel zu. Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch: für alles gibt es eine eigene "Abteilung". Einfach und urig zu Mittag essen kann man in der Trattoria La Mescita. Flüge ab Memmingen kosten bei Ryanair ab 19 Euro.
Porto: Genuss am Fluss
Herber Charme und süßer Wein: Die Heimatstadt des Portweins hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Längst kann sie locker mit dem einst so beneideten Lissabon mithalten. Rund um das Museum für moderne Kunst hat sich eine schillernde Clubszene etabliert. In der Altstadt Ribeira schiebt man sich durch enge Gassen, über kleine Plätze, vorbei an schmalen Häuserfassaden. Hier gibt es jede Menge Bars, Cafés und exzellente Restaurants. Mutige probieren die Spezialität der Stadt "Tripas ao modo do Porto": Kutteln mit weißen Bohnen. Schwindelfrei muss sein, wer den Gang über den "liegenden Eiffelturm" wagt, die 50 Meter hohe Eisengitterbrücke Ponte Luis, die tatsächlich von Gustave Eiffel und einem seiner Schüler stammt. Ein Muss ist dann natürlich die Besichtigung einer der alten Portweinkellereien wie Sandeman oder Osborne, die alle entlang des Flusses Douro ihre Sitze haben. Obst und Gemüse, aber auch schöne Souvenirs ersteht man im Mercado do Bolhao, einer hundert Jahre alten gedeckten Markthalle in einem wunderschönen Art déco-Gebäude.
Nach Porto fliegen Air Berlin und Ryanair von 15 deutschen Flughäfen. Preise ab 20 Euro für die einfache Strecke.
Wolfgang Merkel/srt-Bild 5 Porto: Genuss am Fluss Herber Charme und süßer Wein: Die Heimatstadt des Portweins hat sich mächtig ins Zeug gelegt. Längst kann sie locker mit dem einst so beneideten Lissabon mithalten. Rund um das Museum für moderne Kunst hat sich eine schillernde Clubszene etabliert. In der Altstadt Ribeira schiebt man sich durch enge Gassen, über kleine Plätze, vorbei an schmalen Häuserfassaden. Hier gibt es jede Menge Bars, Cafés und exzellente Restaurants. Mutige probieren die Spezialität der Stadt "Tripas ao modo do Porto": Kutteln mit weißen Bohnen. Schwindelfrei muss sein, wer den Gang über den "liegenden Eiffelturm" wagt, die 50 Meter hohe Eisengitterbrücke Ponte Luis, die tatsächlich von Gustave Eiffel und einem seiner Schüler stammt. Ein Muss ist dann natürlich die Besichtigung einer der alten Portweinkellereien wie Sandeman oder Osborne, die alle entlang des Flusses Douro ihre Sitze haben. Obst und Gemüse, aber auch schöne Souvenirs ersteht man im Mercado do Bolhao, einer hundert Jahre alten gedeckten Markthalle in einem wunderschönen Art déco-Gebäude. Nach Porto fliegen Air Berlin und Ryanair von 15 deutschen Flughäfen. Preise ab 20 Euro für die einfache Strecke.
Split: Stadt im Kaiserpalast
Wo gibt's denn das: eine Altstadt, die nahezu komplett im riesigen, erstaunlich gut erhaltenen altrömischen Kaiserpalast des Diokletian (284-305) Platz hat? Genau - in der kroatischen Küstenstadt Split. Heute sind die Palastreste voll mit Läden, Kneipen, Cafés, Märkten, kleinen Hotels. Alt und neu harmonieren prima: Im berühmten Café Luxor am Peristil, dem ehemaligen Innenhof, eine Kaffeepause einzulegen, das hat durchaus eine besondere Atmosphäre. Kinder spielen Verstecken hinter den venezianischen Löwen, im Jupitertempel wird neue kroatische Mode verkauft. Abends dann flaniert tout Split auf der Riva, der glattgepflasterten Uferpromenade zu Füßen der gewaltigen Palast-Frontseite. Natürlich besucht man den Dom - in der Antike das Mausoleum des Diokletian. Wer auf den Turm steigt, der hat einen weiten Blick über Altstadt und Hafen. Ein Geheimtipp ist der Fischmarkt an der Marmantova-Straße. Gleich daneben serviert Zlatko Marinovic in seinem kleinen Restaurant "Nostromo" Fisch-Carpaccio in Rosenform und Seebrasse gefüllt mit Scampi. Bestes Hotel am Platz ist das Le Méridien. Es liegt zwar ein paar Kilometer außerhalb, dafür gibt es einen tollen Spa, eigenen Yachthafen und einen kostenlosen Shuttleservice in die Altstadt.  
Split ist 2011 neues Flugziel bei Condor und Lufthansa (ab Frankfurt) sowie bei Easyjet (ab Basel). Preise ab 59 Euro bzw. 50 CHF.
Petr Blaha (ART) / srt-Bild Archivbild 5 Split: Stadt im Kaiserpalast Wo gibt's denn das: eine Altstadt, die nahezu komplett im riesigen, erstaunlich gut erhaltenen altrömischen Kaiserpalast des Diokletian (284-305) Platz hat? Genau - in der kroatischen Küstenstadt Split. Heute sind die Palastreste voll mit Läden, Kneipen, Cafés, Märkten, kleinen Hotels. Alt und neu harmonieren prima: Im berühmten Café Luxor am Peristil, dem ehemaligen Innenhof, eine Kaffeepause einzulegen, das hat durchaus eine besondere Atmosphäre. Kinder spielen Verstecken hinter den venezianischen Löwen, im Jupitertempel wird neue kroatische Mode verkauft. Abends dann flaniert tout Split auf der Riva, der glattgepflasterten Uferpromenade zu Füßen der gewaltigen Palast-Frontseite. Natürlich besucht man den Dom - in der Antike das Mausoleum des Diokletian. Wer auf den Turm steigt, der hat einen weiten Blick über Altstadt und Hafen. Ein Geheimtipp ist der Fischmarkt an der Marmantova-Straße. Gleich daneben serviert Zlatko Marinovic in seinem kleinen Restaurant "Nostromo" Fisch-Carpaccio in Rosenform und Seebrasse gefüllt mit Scampi. Bestes Hotel am Platz ist das Le Méridien. Es liegt zwar ein paar Kilometer außerhalb, dafür gibt es einen tollen Spa, eigenen Yachthafen und einen kostenlosen Shuttleservice in die Altstadt. Split ist 2011 neues Flugziel bei Condor und Lufthansa (ab Frankfurt) sowie bei Easyjet (ab Basel). Preise ab 59 Euro bzw. 50 CHF.
Tallinn: Estnische Schönheit 
Zeitreise zwischen Mittelalter und Moderne: Die diesjährige EU-Kulturhauptstadt hat sich vorgenommen, ihren Besuchern "Geschichten von der Meeresküste" zu erzählen. In einem ehemaligen Hangar für Wasserflugzeuge soll demnächst das neue Meeresmuseum eröffnen. Bereits möglich sind die kürzlich aufgenommenen Führungen durch die kilometerlangen unterirdischen Bastionsgänge. Durchgehend geöffnet hat die komplett welterbegeschützte Altstadt mit ihren spitzgiebligen Kaufmannshäusern und der gut erhaltenen Stadtmauer. Das Infobüro des Kulturjahres hat im Rotermann-Quartier seinen Sitz, einem schick restaurierten Industrieviertel, wo sich heute angesagte Bars und Künstlerateliers wie das "Loovala" finden. Die Kreativen dort lassen sich übrigens gern bei der Arbeit besuchen. Die besten Souvenirs gibt's im Schokoladenladen Kalev im alten Rotermann-Sägewerk. 
Nach Tallinn kommt man z.B. mit Ryanair von Weeze, Bremen und Magdeburg-Cochstedt. Flugpreise ab 20 Euro für die einfache Strecke.
Christian Nowak/srt-Bild 5 Tallinn: Estnische Schönheit Zeitreise zwischen Mittelalter und Moderne: Die diesjährige EU-Kulturhauptstadt hat sich vorgenommen, ihren Besuchern "Geschichten von der Meeresküste" zu erzählen. In einem ehemaligen Hangar für Wasserflugzeuge soll demnächst das neue Meeresmuseum eröffnen. Bereits möglich sind die kürzlich aufgenommenen Führungen durch die kilometerlangen unterirdischen Bastionsgänge. Durchgehend geöffnet hat die komplett welterbegeschützte Altstadt mit ihren spitzgiebligen Kaufmannshäusern und der gut erhaltenen Stadtmauer. Das Infobüro des Kulturjahres hat im Rotermann-Quartier seinen Sitz, einem schick restaurierten Industrieviertel, wo sich heute angesagte Bars und Künstlerateliers wie das "Loovala" finden. Die Kreativen dort lassen sich übrigens gern bei der Arbeit besuchen. Die besten Souvenirs gibt's im Schokoladenladen Kalev im alten Rotermann-Sägewerk. Nach Tallinn kommt man z.B. mit Ryanair von Weeze, Bremen und Magdeburg-Cochstedt. Flugpreise ab 20 Euro für die einfache Strecke.

Sechs Tipps für tolle Städtetrips: Klicken Sie sich durch!

Die Tage werden länger, die Sonne wärmt wieder: Jetzt ist die richtige Zeit, dem Alltag ein Schnippchen zu schlagen. Dabei muss es nicht immer London, Berlin oder Paris sein. Es gibt ja so viele attraktive kleinere Städte. Hier sind sechs Tipps.

Zum nächsten Bild gelangen Sie durch Klick auf den Pfeil oben rechts über dem Bild.

Zum vorherigen Bild gelangen Sie durch Klick auf den Pfeil oben links über dem Bild.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.