Schön und aufregend: Lissabon

Portugal mag ein armes Sorgenkind in Europa sein, aber seine Hauptstadt Lissabon ist reich an Kultur und Vergnügen. Ein Wochenend-Trip macht Lust auf mehr.
(mabo/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Altstadt Alfama gibt es die besten Fado-Restaurants
Artur Cabral In der Altstadt Alfama gibt es die besten Fado-Restaurants

Die Stadt am Tejo ist eine der sonnenreichsten Hauptstädte Europas - und eine der attraktivsten. Jede Menge Sehenswürdigkeiten inklusive Weltkulturerbe, eine faszinierende Altstadt und ein aufregendes Nachtleben. Wer Freitags anreist, macht sich am besten einen relaxten Abend, denn der nächste Tag ist voll mit neuen, spannenden Eindrücken.

111 Gründe, warum man Portugal lieben muss, lesen Sie in diesem Buch nach

Abendstimmung im vorweihnachtlichen Lissabon Foto:visitlisboa

 

Pastelarias heißen die Konditoreien, von denen es in Lissabon viele gibt. Bica, die portugiesische Variante des Espresso, weckt müde Geister. Dazu ein traditionelles Puddingtörtchen, das man als Pastel de Nata bestellt - viel mehr braucht es zum Frühstück nicht. Und weil wir gerade im Altstadtviertel Baixa sind, bleiben wir auch dort. Belasten beim Shoppen etwas die Kreditkarte und holen uns in einem der Spezialitätenläden eine portugiesische Wegzehrung, die wir etwa auf dem Arco da Rua Augusta, dem Triumphbogen mit begehbarem Aussichtspunkt, genießen. Nirgendwo schmeckt es besser, einen unglaublich schönen Blick auf die Altstadt und den Fluss Tejo inklusive. Und wer eine Alternative zur Brotzeit sucht, findet die garantiert in einer der vielen Tascas mit traditioneller Küche in der Altstadt. Tipp: Ein Tagesgericht wählen, das ist lecker und unschlagbar günstig.

Danach: Vielleicht eine Fahrt mit der berühmten Straßenbahnlinie 28? Das ist eine lässig-bequeme Möglichkeit, Lissabon zu entdecken. Die nostalgische Tram durchquert die Stadt in scharfen Kurven und engen Gassen von Ost nach West und führt dabei an vielen Attraktionen und schönen Orten, wie beispielsweise der Alfama und dem Castelo de São Jorge, vorbei. Unterwegs mal auszusteigen und sich die schönsten Dinge von der Nähe anzusehen, schadet nicht.

Und dann wird es auch schon Zeit, sich im Hotel schick zu machen für eine lange Nacht. Die natürlich im Ausgehviertel Bairro Alto beginnt. In den schmalen Gässchen dort sind Bars, Cafés und Kneipen wie an der Perlenschnur aufgezogen. Wer seinen Drink dabei mit Aussicht schlürfen möchte, wählt eine der Dachterrassen-Bars - der Panoramablick auf Lissabon ist im Preis enthalten.

 

Ein wenig Kultur muss unbedingt sein

 

Eine Stadt grandioser Ausblicke, wie dieser auf die Brücke 25 de Abril Foto:visitlisboa

 

Im "Lisboa Story Centre" wird bei der interaktiven Ausstellung eine virtuelle Reise in die Vergangenheit Lissabons gezeigt, die von der Entstehung bis zur Gegenwart reicht. Die begleitenden Audio- und Videobeiträge sind nicht nur für Geschichsfreaks interessant. Mit der Straßenbahn - jetzt ist es die Linie 15 - fährt man dann ins Stadtviertel Belém, wo gleich mehrere Schmuckstücke der Stadt zu besichtigen sind. Der "Torre de Belém" ist eines davon - ein Turm, der nicht nur Wahrzeichen ist, sondern auch Schutzsymbol der Seefahrer. Zwar ist der Weg hinauf über seine Wendeltreppe im Inneren etwas mühsam, dafür wartet oben wieder ein Ausblick der Kategorie "Unvergesslich", zum Beispiel der auf die Brücke "25 de Abril". Nur einen Katzensprung entfernt steht das Kloster "Mosteiro dos Jerónimos", das wohl bedeutendste erhaltene Bauwerk im manuelinischen Stil. Bis 1834 wohnte hier der Orden des Heiligen Jerónimo. Heute sind Kloster und Turm UNESCO Weltkulturerbe.

Man kann Lissabon nicht verlassen, ohne in einem Fado-Restaurant im Alfama, der Altstadt, gegessen zu haben. Auch wenn die Klänge der traditionellen Musik dort (seit 2011 ebenfalls Weltkulturerbe) zwischen melancholisch und kitschig klingen mag, romantisch ist das allemal. Die Alternative ist, sich von einem Aussichtspunkt wie dem Miradouro da Graça aus den Sonnenuntergang zu gönnen. Aber dann bitte den typischen Kirsch-Likör Ginjinha, den es an den kleinen Kiosken im Rossio gibt, nicht vergessen! Auf diese Stadt anzustoßen, ist Pflicht! Weitere Informationen unter: www.visitlisboa.com

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.