Ode an das Hohe C

Es muss nicht immer die Metropolitan Opera sein. Auch in Europa finden sich Opernhäuser, die die Herzen von Musikliebhabern höher schlagen lassen - wir stellen die schönsten vor.
von  Abendzeitung
Semperoper, Foto: G. Otto-Rieke
Semperoper, Foto: G. Otto-Rieke © srt

Wien - Es muss nicht immer die Metropolitan Opera sein. Auch in Europa finden sich Opernhäuser, die die Herzen von Musikliebhabern höher schlagen lassen - wir stellen die schönsten vor.

Klassisch: Staatsoper Wien 1869 fertig gestellt, war das Haus am Ring der erste klassizistische Prunkbau Wiens. Die Liste der Direktoren umfasst so illustre Namen wie Gustav Mahler, Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Karl Böhm und Herbert von Karajan. Alles, was Rang und Namen hat, singt auf dieser großen Bühne. Auch durch den alljährlichen Opernball zeigt die Wiener Staatsoper, dass Wiener Tradition viele Gesichter hat. www.wiener-staatsoper.at; Tel. 0043/1/5131274; Highlights im Herbst: Nabucco, Fidelio, Schwanensee

Prächtig: Semperoper Dresden

Der prachtvolle Neorenaissance-Bau hat viel mitmachen müssen: 1869 wurde er durch einen Brand zerstört, 1945 von Bomben in Schutt und Asche gelegt, 1985 glanzvoll wiedereröffnet, 2002 von der Jahrhundertflut heimgesucht und bereits drei Monate später wieder eröffnet. Im Rahmen der 800-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Dresden fand 2006 der erste Dresdner Opernball seit 1939 statt. www.semperoper.de, Tel. 0351/4911705, Highlights im Herbst: La Traviata, Lohengrin und Der Widerspenstigen Zähmung (Ballett).

Die Ikone: Teatro alla Scala Mailand

International gefeierte Künstler, herausragende Aufführungen und die einzigartige neoklassizistische Innenarchitektur verleihen der Mailänder Scala eine bezaubernde Aura und machen sie zu einer Ikone unter den Opernbühnen. Von 2001 bis Dezember 2004 war die Scala geschlossen, um die Bühnentechnik und die Akustik auf den neuesten Stand zu bringen. Die Inneneinrichtung blieb aber weitgehend unverändert. www.teatroallascala.org; Highlights im Herbst: Idomeneo, Giselle (Ballett). Die neue Spielzeit beginnt im Dezember mit Bizets Carmen.

Legendär: Teatro Regio Communale di Parma

Im Teatro Regio wird seit jeher Opernweltgeschichte geschrieben. Alle großen italienischen Komponisten, Rossini, Bellini und Donizetti, kamen dort zur Auffü+hrung. Mit Guiseppe Verdi erlangte das Theater dann im 19. Jahrhundert endgültig Weltruhm. Das Regio mit seinem sachverständigen Publikum ist auch Wirkungsort der legendären Loggionisti. Die 27 Herren, die Namen der 27 Verdi-Opern von Nabucco bis Falstaff tragen, begutachten von ihrer Loge jede neue Inszenierung und machen selbst die Weltstars der Opernbühne nervös. www.teatroregioparma.org, Highlight im Herbst: das Verdi-Festival

Elitär: Royal Opera House Coven Garden, London

Die Initialen der Königsloge, der Zauber von Highest Royalty und die happigen Eintrittspreise machen dieses prunkvolle Opernhaus zu einem elitären Musentempel. 1858 als drittes Gebäude des Covent Garden eröffnet und seit 1892 "königlich", schrieb es Operngeschichte. Neben den Superstars der Oper (Placido Domingo gehört fast zum Inventar) treten auch die Großen des Rock & Pop auf wie Sir Elton John. www.roh.org.uk, Tel. 0044/20/73044040; Highlights im Herbst: Rosenkavalier und Nussknacker.

Brigitte von Imhof

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.