Norddeutschlands unbekannte Inseln

(srt) Inselurlaub in Deutschland - da denken die meisten wohl an Sylt oder Rügen. Aber haben Sie schon mal von Neuwerk, Ummanz oder Krautsand gehört? Wir stellen die schönsten deutsche Inseln für Ferien mit Robinson-Feeling vor. Einige sind nur für Tagesausflüge freigegeben, auf den meisten kann man aber auch einen kompletten Urlaub verbringen.
Vilm: Honeckers Ferieninsel
Wo einst Erich Honecker und andere DDR-Bonzen unter Ausschluss der Öffentlichkeit baden gingen, sind heute Tages-Ausflügler willkommen. Ganze 94 Hektar ist die vor der Südküste von Rügen im Greifswalder Bodden gelegene Insel Vilm groß. Das Eiland, das einst Einsiedlern, Pilgern, den Fürsten zu Putbus und den Malern der Romantik als Refugium diente, wurde schon 1936 unter Naturschutz gestellt. Nachdem der Ministerrat der DDR die Insel 1959 zu seinem Feriendomizil erklärte, war Vilm 30 Jahre lang für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Heute ist ein Teil des als Biosphärenreservat ausgewiesenen Naturparadieses wieder für Besucher geöffnet - allerdings nur 30 Personen pro Führung, von denen maximal 300 pro Jahr durchgeführt werden (Erwachsene 15 Euro, Kinder vier bis 12 Jahre acht Euro; www.vilmexkursion.de).
Neuwerk: Ferien im Watt
Die meisten Besucher kommen nur für ein paar Stunden auf das 14 Kilometer vor Cuxhaven im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer gelegene Eiland. Bei Ebbe geht es von den Ferienorten Sahlenburg oder Duhnen zu Fuß, per Pferd oder mit der Kutsche durchs Watt. Etwa zweieinhalb Stunden dauert der Fußmarsch. Unterwegs befinden sich übrigens mehrere Rettungsbarken für Wanderer, die von der Flut überrascht werden. Eine Sehenswürdigkeit auf der Insel ist der markante, quadratische Leuchtturm aus rotem Backstein. Er feiert dieses Jahr seinen 700. Geburtstag. Sechs Lokale verköstigen die zahlreichen Tagesbesucher, für Übernachtungen stehen rund 180 Betten und etwa 230 Schlafplätze im Strohlager zur Verfügung (www.neuwerk-insel.de; www.nationalpark-hamburgisches-wattenmeer.de).
Langeneß: Hallig-Urlaub unterm Reetdach
Weiter nördlich, im nordfriesischen Wattenmeer, ist Langeneß ein Refugium für Ruhesuchende. Genaugenommen ist das langgestreckte, 11,5 Quadratkilometer große Eiland gar keine Insel, sondern eine Hallig - die größte von insgesamt zehn. Auf 18 Warften, aufgeschütteten Hügeln, leben dort heute rund 100 Einwohner. Etwa dreimal so viel Menschen tummeln sich auf Langeneß, wenn alle Gästebetten in den reetgedeckten Häusern belegt sind. Vor allem Naturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten - bei romantischen Sonnenuntergängen im Sommer und im Herbst, wenn die Stürme über die Hallig fegen. Wem gar zu langweilig wird, der kann bei Niedrigwasser mit der Lore einen Ausflug zur winzigen Nachbarhallig Oland machen (www.langeness.de).
Ummanz: Rügens stiller Nachbar
Wem es auf Rügen zu voll und zu lebhaft ist, der findet sein Ferienglück auf der kleinen Nachbarinsel Ummanz. Statt großer Hotels warten dort fünf Pensionen und etwa zehn Mal so viele Ferienwohnungen auf Gäste. Sie wissen Ruhe und Stille der kleinen Fischerdörfer zu schätzen. Wandernd oder mit dem Fahrrad erkunden sie das flache, von Wiesen, Weiden und Äckern geprägte Land. Daneben bieten Reiterhöfe Ausritte und Kutschfahrten an. Ein schöner Badestrand lockt Wasserratten nach Suhrendorf. Dort befindet sich auch ein Campingplatz unmittelbar am Wasser (www.ummanz.com).
Harriersand: Camping in der Weser
Nicht nur im Meer finden sich reizvolle Inseln, es gibt sie auch in Flüssen. Eine der längsten Flussinseln Europas ist die Weserinsel Harriersand. Elf Kilometer weit erstreckt sich die Insel in der Unterweser zwischen Bremen-Nord und Bremerhaven. Hin kommt man von Brake mit dem Fährschiff Guntsiet oder von Rade aus über eine den östlichen Weserarm querende Straßenbrücke. Am nördlichen Ende der Inselstraße befindet sich das Restaurant Strandhalle mit Sandstrand und Campingplatz. Daneben gibt es einige Ferienwohnungen und Urlaub auf dem Bauernhof (www.brake-touristinfo.de).
Krautsand: Schiffe gucken am Elbestrand
Am Strand relaxen, Baden und die vorbeiziehenden Schiffe beobachten - das alles kann man auf der Elbinsel Krautsand. Die von Viehweiden, Obsthöfen, Reetdachhäusern und kleinen Häfen geprägte Insel liegt zwischen Hamburg und Cuxhaven in der Nähe der Elbfähre Wischhafen und ist durch zwei Brücken mit dem Festland verbunden. Drei Dutzend Ferienwohnungen, ein Mobilheimpark und zwei Campingplätze stehen für längere Aufenthalte zur Verfügung. Neben Radeln und Wandern können die Gäste Nordic Walken, Joggen oder Tennis spielen. Einmal im Jahr wird es übrigens recht turbulent in dem sonst beschaulichen Naherholungsgebiet. Seit 1997 dröhnen jedes Jahr am Vatertag die Motoren bei der Weltmeisterschaft der Rasenmähertrecker (www.krautsand.org).
Lotseninsel: Ausflug zur Giftbude
Ein Leuchtturm aus dem Jahr 1871 markiert an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste die Schleimünde, die heute als Lotseninsel bezeichnet wird. Daneben gibt es auf der 112 Hektar großen Halbinsel, die nur über das Wasser erreicht werden kann (mehrere Ausflugsschiffe verkehren im Sommer regelmäßig von Kappeln und Maasholm aus), einen kleinen Sportboothafen - und neuerdings wieder einen frisch aufgeschütteten weißen Sandstrand. Nach dem Spaziergang zum Leuchtturm kann man sich in der "Giftbude" mit Fisch, Schnitzel, Sauerfleisch, Bratkartoffeln und frischem Fassbier stärken. Wenn allerdings die Mitarbeiter wegen Sturm und Regen die Insel einmal nicht erreichen können, was gelegentlich vorkommt, bleibt die Küche kalt (www.lotseninsel.de).
Ostseebad Poel: Mecklenburgs größte Insel
Lebhaft geht es auf Poel zu. Die größte Insel Mecklenburgs liegt in der Wismarer Bucht und ist das jüngste Ostseebad des Landes. Über einen Brückendamm gelangt man ohne Seekrankheit auf die Insel. Flach abfallende Strände (insgesamt elf Kilometer) gibt es hier genauso wie eine schroffe Steilküste, breite Schilfgürtel und weite Salzwiesen. Maritimes Flair empfängt die Gäste in Timmendorf-Strand. Wassersportler vergnügen sich hier bei Wasserski, Kitesurfen oder Tauchen. Abwechslung bringen ein Ausflug ins Vogelschutzgebiet auf der vorgelagerten Insel Langenwerder und Besuche in der Alten Inselkirche oder im Inselmuseum (www.insel-poel.de).