Nicht nur was für Pufferküsser

Während Hersteller wie Märklin mit der Insolvenz kämpfen, boomen Super-Modellbahn-Anlagen wie die in Hamburg und Berlin.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Modelleisenbahn in den Miniaturwelten Loxx am Alex in Berlin
srt Modelleisenbahn in den Miniaturwelten Loxx am Alex in Berlin

Hamburg - Während Hersteller wie Märklin mit der Insolvenz kämpfen, boomen Super-Modellbahn-Anlagen wie die in Hamburg und Berlin.

Das Matterhorn liegt jetzt an der Nordsee. Der markante Schweizer Berg erhebt sich, aus vier Tonnen Pappmaché nachgeformt, in einem alten Hamburger Hafenspeicher. Über zwei Stockwerke schlängeln sich im Miniaturwunderland Hamburg Hunderte von Modelleisenbahnen durch eine Fantasielandschaft, die ständig Zuwachs bekommt. Einer ihrer neuesten Abschnitte ist die Schweiz.

Verrückte Modellbahnwelt: Die kleinen Züglein als Hobby für zu Hause werden mehr und mehr aufs Abstellgleis geschoben. Währenddessen erleben die neuen riesigen Schauanlagen einen wahren Boom. Fast zur gleichen Zeit, als Modellbahnhersteller Märklin Insolvenz anmelden musste, jubelten die Betreiber des Miniaturwunderlands über ihren einmillionsten Besucher.

Das Miniaturwunderland findet immer mehr Nachahmer

Die von den Fans Miwula genannte Hamburger Anlage ist das größte, aber längst nicht mehr das einzige erfolgreiche neue Modellbahnland. In Berlin gibt es das Loxx, in Wiehe/Thüringen entstand die Mowi-World. In Oberhausen wurde im vergangenen August gleich neben Europas größtem Einkaufszentrum Centro ebenfalls eine Modellbahnwelt eröffnet, noch dieses Jahr soll sie erweitert werden. Im Dezember erfolgte der Anpfiff im Miniland München in Kirchheim-Heimstetten. Insgesamt listet das Web-Lexikon Wikipedia 60 Schauanlagen in Deutschland, und fast jede Woche kommt eine dazu.

Das große Vorbild aber bleibt Hamburg. Als die beiden Besitzer Gerrit und Freddy Braun, zwei ehemalige Diskothekenbetreiber, 2001 ihren Tanzpalast verkauften und auf Modellbahn umschwenkten, wurden sie noch belächelt. Heute lacht niemand mehr. Denn die Idee, der alten Liebe Modelleisenbahn mit moderner Digitaltechnik neues Leben einzuhauchen, erwies sich als touristischer Volltreffer.

Langeweile ist beim Zusehen ein Fremdwort

Wer hier zusieht, dem wird es auch so schnell nicht langweilig: Im Hauptbahnhof von Knuffingen rollen Dutzende Züge ein und aus. Gabelstapler, Gepäckkarren, ja einzelne Menschen bewegen sich fortwährend, während ein ganzer Schwarm von Feuerwehrautos mit lautstarkem Getöse zur Löschung eines Großbrands am Schlossberg ausrückt. Und ständig entstehen neue Teilbereiche - zur Zeit zum Beispiel ein Flughafen.

Alles bewegt sich, ständig blinkt irgendwo etwas, die Welt im Miniaturformat lebt. Das ist es, was die Modellbahnanlagen der neuen Generation so attraktiv macht und klassische Arrangements wie die im Deutschen Museum in München und im Nürnberger Bahn-Museum so altbacken aussehen lässt. Die richten sich an technikverliebte Modellbahn-Freaks (Branchenjargon: "Pufferküsser"), während die neuen Bahnen eine Freizeitattraktion für die ganze Familie sein wollen.

In den Loxx Miniaturwelten ist Realismus Trumpf

Tausende von handgeformten Figuren, mit unzähligen kleinen Überraschungen und mit viel moderner Technik gibt es auch in der weltweit zweitgrößten Anlage zu sehen, den Loxx Miniaturwelten am Alexanderplatz in Berlin. Im Gegensatz zu Hamburg, wo der Reiz der Anlage gerade darin besteht, dass sie sich durch eine Vielzahl von Räumen windet, steht im Loxx alles in einem großen, übersichtlichen Raum: die Nachbildung der Berliner Stadtbahn, der Flughafen und das noch nicht ganz fertige Regierungsviertel.

Realismus ist Trumpf bei den neuen Bahnen. Das gilt auch für die neue Modellbahnwelt Oberhausen, in die der Unternehmensberater Georg Rinneberg zwei Millionen Euro gesteckt hat. Sein besonderes Konzept: Die Anlage zeigt das Ruhrgebiet, so wie es zur Blütezeit in den 1960er Jahren aussah. Alles ist originalgetreu bis zur letzten Verzierung nachgebaut - von der Herz-Jesu-Kirche in Oberhausen bis hin zur Arbeitersiedlung Grafenbusch. Besondere optische Tiefe erhält das Ganze durch den größten fotorealistischen Hintergrund der Welt. Noch im Laufe dieses Jahres soll der zweite Bauabschnitt exakt die gleiche Szenerie ein zweites Mal zeigen, so wie sie heute aussieht. Schließlich gilt auch für Modellbahnen: Wer stehenbleibt, hat schon verloren.

Hans-Werner Rodrian

Service Miniaturbahnen

Miniatur Wunderland Hamburg im Kultur & Gewerbespeicher, Kehrwieder 2-4 Block D, Telefon 040/300680-0, www.miniaturwunderland.de; Loxx am Alex Miniatur Welten Berlin, Grunerstr. 20 (Einkaufszentrum Alexa), Telefon 030/44723022, www.loxx-berlin.de; MWO Modellbahnwelt Oberhausen, Zum Aquarium 2, Telefon 0208/884867-0, www.modellbahnwelt-oberhausen.de; Mowi-World Modellbahn Wiehe/Thüringen, Am Anger 19, Telefon 034672/8363-0, www.modellbahn-wiehe.de; Miniland München, Hürderstr. 4, 85551 Kirchheim/Heimstetten, Telefon 089/54045027, www.miniland.de;

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.