Nachbarschaftshilfe im Urlaub

Wer haftet, wenn beim Blumengießen die teure Vase zu Bruch geht? Die Haftpflichtversicherung zahlt jedenfalls häufig nicht.
Hans Werner Rodrian |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Briefkasten, die Zimmerblumen, die Katze: Wer verreist, der lässt meist Liebes zu Hause zurück und freut sich, wenn sich ein Nachbar darum kümmert. Wenn aber die teuren Orchideen vertrocknet sind oder die wertvolle chinesische Vase zu Bruch ging, zahlt dann nicht die Haftpflicht?

Häufig nicht. Denn sogenannte Gefälligkeitshandlungen sind meistens ausgeschlossen. Das gilt vor allem für ältere Policen. Der Gesetzgeber sieht bei privaten Gefälligkeiten keine Haftung durch denjenigen vor, der als kostenloser Helfer eingesprungen war. Wer also außer den Blumen aus Versehen auch den Laptop des Nachbarn gießt, der kann in der Regel nicht belangt werden. Und deshalb zahlt auch seine Haftpflichtversicherung nicht. Mittlerweile haben einige Versicherungen den Schutz aus Gefälligkeitsschäden aber eingeschlossen. Oft gilt dieser erweiterte Schutz aber nur bei Neuverträgen. So ist zum Beispiel bei der Gothaer seit Mitte 2006 der Haftpflichtschutz auf solche Gefälligkeitsschäden ausgeweitet. Für ältere Verträge gilt die zusätzliche Leistung nur, wenn sie nachträglich ausdrücklich ergänzt wurde.

Das muss keineswegs mehr kosten als die alte Versicherung. Die Stiftung Warentest hat Anfang des Jahres sogar festgestellt, dass neue Versicherungen mit höheren Deckungssummen und enthaltenem Gefälligkeitsschutz oft billiger sind als der alte Standardvertrag. Zu rechnen sei mit etwa 70 Euro pro Jahr, so die Berliner Verbraucherschützer. Doch deckeln manche Anbieter Gefälligkeitsschäden bei wenigen Tausend Euro, andere leisten bis zur vollen Deckungssumme, die nach Angaben der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mindestens drei Millionen Euro umfassen sollte.

Uneinigkeit herrscht auch darüber, was überhaupt ein Gefälligkeitsschaden ist. Wer etwa den Schlüssel des Nachbarn verliert, geht bei manchen Haftpflichtversicherungen leer aus. Denn dafür hätte er eine separate Schlüsselklausel abschließen müssen. Und wenn man beim Lüften der Nachbarswohnung die Terrassentür offen stehen ließ, sodass Einbrecher leichtes Spiel hatten, dann könnten das Gerichte durchaus als grobe Fahrlässigkeit werten. Dann müsste die Haftpflichtversicherung immer einspringen.

Passt jemand während der Urlaubsreise des Nachbarn auf dessen vierbeinigen Mitbewohner auf, dann kommt stillschweigend ein Verwahrungsvertrag zustande. In diesem Fall trägt der Hüter die Verantwortung für den Hund - etwa wenn der in seiner Obhut jemanden beißt. Was tun? Der Hundebesitzer sollte eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung abschließen und dabei darauf achten, dass der Tierhüter mit versichert ist.

Fan werden auf Facebook:www.facebook.com

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.