Mit Hansi Hinterseer in der Kuschelgondel

Originell gestaltete Themengondeln machen die Bergbahnfahrt zu einem Erlebnis.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Adler schmückt Gondel, Foto: PR
srt 3 Adler schmückt Gondel, Foto: PR
Gold-Rosi schmückt eine Gondel in Reit im Winkl, Foto: PR
srt 3 Gold-Rosi schmückt eine Gondel in Reit im Winkl, Foto: PR
Gold-Rosi schmückt eine Gondel in Reit im Winkl, Foto: PR
srt 3 Gold-Rosi schmückt eine Gondel in Reit im Winkl, Foto: PR

Originell gestaltete Themengondeln machen die Bergbahnfahrt zu einem Erlebnis.

Früher sorgte nur die wechselnde Landschaft für Aha-Erlebnisse während der Bergfahrt. In jüngster Zeit bemühen sich die Bergbahnbetreiber selbst immer öfter für ein launigeres Bergauf. Neuester Trend: individuelle Themenlifte, die sich als Besonderheit positionieren und für gute Stimmung schon beim Transport sorgen sollen,

Arber: Kuschel-, Hochzeits-, Bärwurzgondel

Bei der Arberbahn im Bayerischen Wald haben Wintersportler mittlerweile die Wahl zwischen 15 Themengondeln, von der Fußball- über die Kanzler- und Präsidentengondel bis hin zur Bärwurzgondel. Die Kuschelgondel zeichnet sich aus durch Herzen und Amorpfeile auf den Scheiben, im Inneren sitzt man auf roten Ledersesseln und für den Sekt gibt es ein kleines Tischchen. Thomas Liebl von der Arber-Bergbahn beobachtet schon lange eine besondere Anziehungskraft der Themengondeln. "Ich bin immer wieder überrascht über die große Nachfrage. Gerade im Anstellbereich in der Talstation merkt man es an den Gesprächen, dass die Themengondeln auf gute Resonanz stoßen." Erst recht natürlich, wenn für Hochzeitspaare eine ganz spezielle Gondel eingehängt wird: die Hochzeitskutschengondel im weißen Kutschen-Ambiente samt davor gespannter "Pferde". Stilecht kann das Brautpaar dann nach oben schweben, um sich am Gipfel die ewige Treue zu schwören.

Serfaus: Steinadler und Gämse

Musik in der Gondel mag nicht jeder. Deshalb kann in der Almbahn in Serfaus-Fiss-Ladis jeder Skifahrer wählen, ob er in eine Spezialgondel einsteigt oder nicht. Nur jede dritte Gondel wartet mit Beschallung auf. Bei den jungen Besuchern fällt die Wahl fast immer auf: einsteigen. Nicht nur, dass seit vergangenem Dezember von den 53 Gondeln 17 mit Bergtieren vom Murmeltier über Schneehuhn bis zum Braunbär illustriert sind. Während der kurzen Fahrt hinauf zum Zwölferkopf informiert zudem eine rund dreiminütige Ansage vom Tonband über das Wappentier der jeweiligen Gondel und klärt über dessen Lebensgewohnheiten und Eigenarten auf. Das kann dann durchaus dazu führen, dass man die eine oder andere Gondel sausen lässt, nur um eine andere zu bekommen, nach dem Motto "Den Steinadler hatten wir schon, warten wir doch auf die Gämse." Unter den Urlaubern ist plötzlich der Sammeltrieb ausgebrochen - statt Briefmarken oder Fußballbildern sind es jetzt eben Gondeln. Und wenigstens einmal im Urlaub mit jeder einzelnen der 17 tierischen Gondeln gefahren zu sein, dieses ehrgeizige Ansinnen verfolgen viele Feriengäste mittlerweile genauso hartnäckig wie das Ziel, alle Pisten der Region unter die Bretter zu nehmen. Netter Nebeneffekt für Eltern: Kinder mit kurzem Durchhänger lassen sich so leicht noch einmal für die eine oder andere Abfahrt motivieren.

Reit im Winkl: Gold-Rosi-Gondel

Bei der neuen Gondelbahn in Reit im Winkl gibt es nur eine einzige Gondel, die aus dem Rahmen fällt: die Gold-Rosi-Gondel. Statt in Rot ist sie tatsächlich in Gold gehalten, und abgebildet ist die auf der Winklmoosalm aufgewachsene Rosi Mittermaier in Klamotten von 1976, als sie bei Olympia zur Medaillensammlerin avancierte - was man auch im Gondelinneren anhand der Zeittafel erfährt. "Da sie die Gondelnummer 1 hat, sagen meine Kinder schon immer bei der Nummer 80 - die 20 wart' ma noch", meint denn auch Florian Weindl von der Tourist-Info Reit im Winkl. So wie ihm ergeht es vielen. Der Ansturm auf die wenigen Sitzplätze ist dann entsprechend groß.

Kitzbühel: Hahnenkamm-Gewinner-Gondeln

In Kitzbühel warten Spezialgondeln für Sportfans. Bei der Hahnenkammbahn ist jede Gondel einem Gewinner der legendären Rennen auf der Streif gewidmet, dem wohl schwersten Lauf des Ski-Weltcups. So steigen Wintersportler, bevor sie sich an der Bergstation direkt in die extrem steile Mausefalle stürzen in die jeweilige Gondel ein, samt Name, Herkunftsflagge und Kurzinformation zu den Rennsiegen. Und so fahren sie alle hintereinander den Berg hinauf: Franz Klammer, Christian Neureuther, Hermann Maier, Bode Miller. Und natürlich Lokallegende Hansi Hinterseer: Der gewann 1974 das Hahnenkammrennen, heute ist er Schlagerstar. Was dazu führt, dass vor allem ältere weibliche Fans mitunter 15 Minuten in der Talstation zubringen, nur um beim "Hansi" einzusteigen.

Leogang: Jedem Stammgast eine Gondel

Ewige Treue zum Urlaubsort - das wird im österreichischen Leogang belohnt. Wer 25 Jahre lang immer wieder dort Urlaub macht, der erhält nicht nur einen kostenlosen Sechstagesskipass, sondern eine eigene Gondel - naja, zumindest einen Aufkleber mit dem eigenen Familiennamen. In einer feierlichen Zeremonie werden die Gäste zur Asitzbahn-Talstation gebeten, wo die Gondeln einschweben. Mit Sekt, Urkunde und Fotograf wird feierlich das Rückfenster einer Gondel beklebt. Auf einem 60 mal 50 Zentimeter großen Aufkleber prangt dann der eigene Familienname. Klar, dass man da schon mal eine Weile wartet, bis bei der nächsten Bergfahrt die "eigene" Gondel einschwebt. Doch das kann dauern, denn insgesamt sind 157 Gondeln unterwegs - und alle sind mittlerweile mit den Namen von Stammgästen beklebt.

Christian Haas

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.