Mietwagen: Schnäppchenpreise bald passé?

Im Sommer drohen in vielen Ferienzielen bei der Mietwagenbuchung höhere Preise und eine geringere Auswahl.
Die Mietwagenknappheit hat im vergangenem Jahr viele Urlauber aufhorchen lassen. Um bis zu 20 Prozent sollen einige Autovermieter ihre Fuhrparks reduziert haben. Ist im Sommer mit einer erneuten Verknappung des Angebots zu rechnen?
Dazu sagt Michael Wolff vom Verband Mittelständischer Autovermieter Deutschland (VMADEV) : "Wir gehen davon aus, dass es in Deutschland nicht zu Engpässen kommen wird. Die großen Autovermieter Europcar, Sixt, Hertz, Avis und Enterprise haben zwar alle weniger Fahrzeuge zur Verfügung als in den vergangenen Jahren. Es gab bei vielen Anbietern in der Vergangenheit jedoch große Überkapazitäten. In Ferienzielen wie Mallorca dagegen könnte es im Sommer durchaus wieder zu Engpässen kommen. Viele spanische Vermieter haben ihre Flotten verkleinert. Die Banken haben ihnen wegen der Krise die Kreditlinien gekürzt, was zu einem geringeren Bestellvolumen an Neufahrzeugen führt. Betroffen sein werden voraussichtlich vor allem Kleinfahrzeuge wie Fiat Punto und VW Polo. In Zukunft ist sicherlich mit höheren Preisen zu rechnen. Und das ist auch gut so, denn die Niedrigpreispolitik der vergangen Jahre hat gerade viele kleinere Unternehmen an den Rand ihrer Existenz gebracht. Mittelständische Unternehmen verfügen über ein breiter gefächertes Fahrzeugangebot als die großen Autovermietunternehmen und bieten zahlreiche zusätzliche Serviceleistungen an. Kein Unternehmen kann es sich auf Dauer leisten, einen Wagen für 29 Euro pro Tag anzubieten. Das ist unwirtschaftlich. Wer trotzdem noch einen Wagen bekommen möchte, der sollte so früh wie möglich buchen. Nur so bekomme ich einen guten Preis und kann zugleich sicherstellen, dass ich genau das Modell bekomme, das ich wünsche. Dennoch sollte man genau vergleichen, denn oft stellt sich ein etwas teureres Angebot am Ende als günstiger heraus, weil bestimmte Leistungen bereits im Preis enthalten sind, die anderswo extra berechnet werden."
fvp