Meeres-Feeling: Darum ist das Wattenmeer eine Reise wert

Es muss nicht immer der Yellowstone-Nationalpark oder das Great Barrier Reef sein. Quasi direkt vor unserer Haustüre liegen mit dem Wattenmeer Nationalparks, die den großen Namen an Natur und Schönheit in nichts nachstehen: Um das zu erkennen, reicht bereits ein kurzer Blick auf das Weltnaturerbe.
von  (leo/kms/spot)

Es muss nicht immer der Yellowstone-Nationalpark oder das Great Barrier Reef sein. Quasi direkt vor unserer Haustüre liegen mit dem Wattenmeer Nationalparks, die den großen Namen an Natur und Schönheit in nichts nachstehen: Um das zu erkennen, reicht bereits ein kurzer Blick auf das Weltnaturerbe.

Sylt, Amrum, Borkum oder auch Föhr - diese Nordseeinseln sind jedes Jahr Anziehungspunkt für Meeres-Freunde, die ihren Urlaub am Strand zwischen Dünen und Brandung verbringen möchten. Aber um die einzigartige Landschaft der Nordsee zu genießen, muss man nicht erst mit dem Schiff auf eine der Inseln übersetzen. Das Wattenmeer gehört zu den schönsten Naturlandschaften der Welt und erstreckt sich von den Niederlanden über die gesamte deutsche Nordseeküste bis hin nach Dänemark. Es ist eine Reise wert! (Wer einen Blick hinter die traumhafte Kulisse des Wattenmeers werfen will, kommt um diese Buch von Ute Wilhelmsen nicht herum)

Mit dem Pony über den Meeresboden

Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen haben ihre Wattenmeer-Bereiche als Nationalparks ausgewiesen und bieten so zahlreichen Tieren und Pflanzen einen geschützten Lebensraum. Das einzigartige Fleckchen Erde gehört seit Juni 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe und ist für Touristen zugänglich. Unter den jährlich 13 Millionen Tagesausflüglern an der Küste Wattenmeeres in Schleswig-Holstein befinden sich beispielsweise viele Kitesurfer, die über das Meer flitzen.


Mit dem etwas anderen Seepferdchen durch das Meer Foto:Shutterstock.com/ panoglobe

Teil des Hamburgischen Wattenmeeres ist die autofreie Insel Neuwerk, die Erholung und Entspannung in der Natur bietet. Das Highlight: Um auf das kleine Eiland zu gelangen, braucht es nicht einmal ein Schiff, denn man kann bei Ebbe mit dem Wattwagen "überfahren". Dort angekommen bietet sich ein Spaziergang auf dem Deich an, bei dem man - mit etwas Glück - Seehunde beobachten kann, die im Schlick auf der faulen Haut liegen.

Für jeden Watt

Im Niedersächsischen Nationalpark kann man das Watt bei Ebbe über geführte Touren erleben, die vom Festland zu den ostfriesischen Inseln führen. Von Harlesiel und Neßmersiel aus geht es auf die Inseln Norderney, Baltrum und Langeoog. Wen es nicht auf eine Insel zieht, der kann in Cuxhaven ebenfalls einen Wattwagen besteigen und trockenen und vor allem sauberen Fußes das Wattenmeer entdecken.


Von Harlesiel nach Baltrum durchs Watt Foto:Shutterstock.com/ Edler von Rabenstein

Auch Freunde des Drahtesels kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten. Auf Sylt, Amrum, Föhr und der Halbinsel Nordstrand gibt es Fahrradverleihstationen, die vom normalen Fahrrad über Elektrofahrräder bis hin zum Anhänger alles für Groß und Klein bieten. Das Wattenmeer lädt jeden auf Entdeckertour ein - sei es zu Fuß, auf zwei oder eben auf vier Rädern.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.