Kinderglück im Blauen Land
Malen im Schloßmuseum Murnau, Lokführer spielen bei der Großweiler Modelleisenbahn, oder spannenden Geschichten im Freilichtmuseum Glentleiten lauschen. Dazu Naturseen und Wander- sowie Radrouten für kleine Entdecker. Im Blauen Land zwischen München und Garmisch-Partenkirchen möchte man als Erwachsender am liebsten noch einmal Kind sein. Bei Familien ist die Destination deshalb so beliebt, weil der Nachwuchs bestens aufgehoben ist und so auch die Eltern "blaue Stunden" erleben können.
Die schönsten Wanderungen im "Blauen Land" finden Sie in diesem Ratgeber
Geschichten auf der Märchenbühne
Der Bauer Sepp vom Blaslhof vor seiner kleinen, großen Fangemeinde Foto:dasblaueland.de
"Und so kam die Kuh Zenzi nach Afrika". Wenn der Bauer Sepp vom "Blaslhof" am Staffelsee seine Geschichten auf der Märchenbühne aufführt, sind die kleinen Zuhörer mucksmäuschenstill. Keiner kann es besser mit Kindern als Sepp Taffertshofer. "Bauer Sepp Erlebnisgeschichten" hieß sein erstes Kinderbuch vor mehr als 15 Jahren, mittlerweile hat der 63-Jährige sieben veröffentlicht - 17 Theaterstücke geschrieben. Wie das von der Kuh Zenzi, die nach Afrika reist, um den armen Kindern ihre Milch zu geben, und dabei jede Menge Abenteuer übersteht. Wöchentlich finden auf dem Blaslhof Theatervorstellungen statt; Bauer Sepp erzählt seine Geschichten auch gerne am Lagerfeuer. Kinder können bei ihm außerdem auf dem selbst gebauten Abenteuerspielplatz toben, reiten oder Meerschweinchen, Hasen und ein Hängebauchschwein streicheln. Auf dem Hof des Landwirts leben auch noch 60 Pferde, sechs Ponys und zwei Esel.
Jubiläum im Freilichtmuseum Glentleiten
Kinder entdecken die Welt ihrer Vorfahren im Freiluftmuseum Gleitzeiten Foto:Tunger
Im Freilichtmuseum Glentleiten können die Kinder nachvollziehen, wie die Menschen in Oberbayern in den vergangenen 500 Jahre lebten. Im "Haus zum Entdecken", einem von rund 60 historische Häusern, Werkstätten, Mühlen und Almgebäuden, können sie etwa selbst ausprobieren, wie früher Wäsche gewaschen oder auf dem Holzherd gekocht wurde.
Idyllisch-romantisch: Ein historischer Hof im Freiluftmuseum Foto:Bäck
Dazu sind Vorführungen von alten Handwerkstechniken, Alphorn-Schnupperkurs, Almfest und ein Festwochenende zum 40. Jubiläum des Museums im Angebot. Von den Begegnungen der Kleinen mit Ziegen, Schafen, Gänsen, Pferden und Rindern auf dem knapp 40 Hektar großen Gelände gar nicht zu reden.
Die wärmsten Seen Bayerns
Eines der wärmsten Badegewässer in Bayern: der Staffelsee Foto:Wolfgang Ehn
Badeplätze im Blauen Land: der Staffelsee mit seinen Freibädern am Ost- und dem Naturschutzgebiet am Westufer. Dann der viel kleinere Riegsee, der nach zwölf Kilometern mit Aussichten auf die Zugspitze umrundet ist, und schließlich der Froschhauer See inmitten bunter Wiesen, das kleinste der Gewässer rund um Murnau, alle drei zählen übrigens zu den wärmsten Seen Bayerns. Bekannt ist die Gegend vor den Gebirgsketten von Wetterstein- und Estergebirge sowie den Ammergauer Alpen.
Und beliebt wegen seiner 250 Kilometer Radwege und 110 Wanderkilometer. Gut besucht sind die wöchentlichen Moor- und Erlebnisführungen im "Murnauer Moos", dem ursprünglichsten Moorgebiet Mitteleuropas. Dort leben Tiere und blühen Pflanzen, die es woanders schon lange nicht mehr gibt. Zwei weitere Tipps: Erstens das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger, in dem schon seit über 1.000 Jahre Pferde gezüchtet werden. Zweitens die Großweiler Modelleisenbahn, bei der bis zu acht kleine und große Lokführer gleichzeitig im Digitalbetrieb Züge und Autos über rund 180 Meter Gleise und 20 Meter Straßen steuern können. Weitere Informationen: www.dasblaueland.de
- Themen: