Infektionszahlen steigen: So verschärft Mallorca die Party-Regeln

Mallorca will den steigenden Infektionszahlen mit einer Verschärfung der Corona-Restriktionen entgegenwirken. Änderungen gibt es etwa bei der Sperrstunde sowie bei den nächtlichen Zugängen zu Stränden und Parks. Auch die Bußgelder für illegale Partys werden erhöht.
(eee/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Aufgrund der nach wie vor steigenden Infektionszahlen verschärft die Balearen-Regierung die Corona-Restriktionen auf Mallorca. Davon betroffen sind vor allem die Strand- und Partyszenen der beliebten Urlaubsinsel, wie die "Mallorca-Zeitung" unter Berufung auf eine Pressekonferenz in Palma von Montagabend (19. Juli) berichtet. Regierungssprecher und Tourismusminister Iago Negueruela hat folgende Verschärfungen bekannt gegeben, die noch auf eine Zustimmung der Justiz warten:

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Hohe Bußgelder bei Verstoß

Strände und Parks sollen nach den neuen Regeln von 22 Uhr bis 6 Uhr geschlossen bleiben. Wer dennoch an einer illegalen Party teilnimmt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 1.000 Euro rechnen. Wer gegen eine Quarantäne verstößt, muss bis zu 2.000 Euro zahlen. Wenn ein Teilnehmer im Anschluss positiv auf Corona getestet wurde, wird eine Strafe von bis zu 5.000 Euro fällig. Bis zu 100.000 Euro Bußgeld stehen den Organisatoren illegaler Feiern bevor.

Strengere Sperrstunde und Regeln im Restaurant

Zudem wird die Sperrstunde für Bars und Restaurants von 2 Uhr auf 1 Uhr vorgezogen. Im Innenbereich von Bars und Restaurants dürfen zudem nur noch Gruppen von bis zu vier Personen an einem Tisch sitzen, im Außenbereich sind es maximal acht. Von 1 Uhr bis 6 Uhr dürfen sich laut Bericht nur noch Personen aus demselben Haushalt treffen. Gruppen, die gemeinsam in einem Hotel oder einer Finca eingecheckt haben, gelten dann ebenfalls als ein Haushalt.

Die vor rund einem Monat abgeschaffte Maskenpflicht im Freien wird trotz hoher Zahlen vorerst nicht wiedereingeführt. Die Regierung rät aber dazu, freiwillig einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Kann der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden, ist die Maske im Außenbereich wieder ein Muss.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.