Im Urlaub bei der Ernte helfen

München - Äpfel pflücken, Wein lesen und Hopfen zupfen: Während der Erntezeit freuen sich zahlreiche Höfe über freiwillige Helfer, die mit anpacken. Dabei bekommt der Urlauber das Leben der Landwirte hautnah mit.
Im Spätsommer und Herbst geht es bei Obstbauer Klaus-Ulrich Ramm in Otterndorf bei Cuxhaven rund: Nach den Erdbeeren reifen die Pflaumen, Birnen und Äpfel. Sein schmuckes Fachwerkanwesen ist von weitläufigen Obstgärten umgeben. „Besonders die Kinder fahren gerne mit hinaus – selbst ernten macht ihnen Spaß und das Probieren natürlich auch“, so seine Frau Heike Ramm. Sie freut sich über Gäste, die einen Eindruck davon bekommen wollen, wie Lebensmittel geerntet, gelagert und auf dem Markt verkauft werden. Wem der Sinn nicht nach Arbeit steht, der kann mit dem Fahrrad durchs Cuxland fahren und an dem nur einen Kilometer entfernten Nordseestrand spazieren gehen.
Fürs Anpacken gibt's Kost und Logis frei
So einfach kommt ein Gast auf dem Klanghof bei Leutschach in der Südsteiermark nicht davon. „Wer zu uns will, der hat zwar Kost und Logis frei, muss aber mit anpacken“, stellen Peter und Beate Gunczy klar. Ihr Hof ist Mitglied des Vereins WWOOF (Freiwillige Helfer auf ökologischen Höfen). Die weltweite Organisation vermittelt Kontakte zu Bauern in Deutschland, Österreich, den USA und Neuseeland, die Gäste auf Zeit aufnehmen. Auf dem Klanghof gibt es Schafe und Ponys, einen Obst- und Weingarten sowie Wiesen, Felder und Wald – die anfallenden Arbeiten sind sehr vielseitig und gehen nicht aus. Hildegard Gottlieb leitet den österreichischen WWOOF-Verein. „Unsere Mitglieder sind offene Menschen, die gerne Leute aus aller Welt treffen, ihnen Zeit widmen und ihnen die biologische Landwirtschaft nahe bringen wollen“, beschreibt sie die WWOOF-Idee.
Hopfenpflücken in der Hallertau
Weniger schweißtreibend ist ein Besuch in der Hallertau. In der bayerischen Region, die Teile der Landkreise Pfaffenhofen, Freising, Landshut und Kelheim umfasst, wird bis Anfang September Hopfen geerntet. Die Hopfenblüten werden heute meist maschinell gezupft. Doch beim Gasthaus Rieder können Urlauber auch „Hopfenpflücken wie zu Großmutters Zeiten“ – also per Hand – ausprobieren. Das Tagesprogramm startet mit einem Weißwurstfrühstück, bevor es in den Hopfengarten geht. Eine Brotzeit auf dem Feld und ein abschließendes Hopfenmahl entlohnen reichlich für die Mühe. Wer mehr über das „grüne Gold“ erfahren will, der kann außerdem das Hallertauer Hopfenmuseum besuchen.
Weinlese an Rhein und Mosel
Wenn in den Weinanbaugebieten an Rhein und Mosel oder im sächsischen Elbland im Herbst die Trauben süß genug sind und die Weinlese beginnen kann, ist auf den Weinhöfen jede helfende Hand willkommen. Viel zu tun gibt es dann auch auf dem Winzerhof Bregler in Sulzfeld im baden-württembergischen Weinanbaugebiet Kraichgau. Umgeben von Obstwiesen, Wäldern und Weinbergen liegt der Hof am Ortsrand des Weindorfs. Wer mit Winzerschere und festen Schuhen die Arbeit in einem Weinberg kennenlernen will, der kann Weinbauer Bregler zur Hand gehen: „Wir haben sogar einige Stammgäste, die immer zur Lese kommen.“ Erholung verheißen Wander- und Radtouren und natürlich Weinproben – sicher die stressfreiste Variante, um einen Einblick in den Weinbau zu bekommen.
Sibylle von Kamptz
Weitere Informationen
Obst- und Ferienhof Ramm, www.ferienhof-ramm.de, www.bauernhofferien.de;
WWOOF Deutschland, www.wwoof.de, WWOOF Österreich, www.wwoof.at;
Gasthaus Rieder, Kirchdorf bei Abensberg, www.gasthaus-rieder.de;
Winzerhof Bregler, www.winzerhof-bregler.de.