Geschenke für Weltenbummler
Immer unterwegs und überall daheim - leidenschaftliche Globetrotter möchten am liebsten jeden Zentimeter der Erde bereisen. Und wer viel unterwegs ist, der will gut ausgerüstet sein, ganz gleich, ob er nun geschäftlich im Eiltempo um den Globus jettet oder mit Rucksack und kleinem Budget durch die Welt tingelt. Wir haben schöne, nützliche und ausgefallene Geschenktipps gesammelt, mit denen sich Weltenbummler noch wohler auf ihren Reisen fühlen
Wortgewaltig: Zugegeben - im Zeitalter der Smartphones wirkt ein Buch als Übersetzungshilfe altmodisch. Doch das Mini-Buch "Point it" (ISBN 3980880273, 5,90 Euro) ist einfach unglaublich effektiv. Schnell und wortlos kann man sich überall auf der Welt anhand der Illustrationen von der Autopanne bis zum Arztbesuch oder vom Schraubenzieher bis zur Zahnbürste verständlich machen. Ganz ähnlich funktioniert das OhneWörterBuch von Langenscheidt (ISBN 3-468-20394-2, 4,95 Euro).
Er schreibt sogar auf dem Mond: So weit reisen Weltenbummler zwar selten, aber ein Stift, der Feuchtigkeit, Kälte und jeder Schreibposition trotzt, ist dank hermetisch abgeschlossener Gasdruckmine überall einsatzbereit. Der Fisher Space Pen wurde in den 60er Jahren für die Raumfahrt entwickelt. Seitdem begleitet der Kugelschreiber auch Globetrotter. Die Varianten reichen von schlicht wie beim Trekker Pen für 15 Euro bis elegant wie beim Shuttle Pen Karo Gold mit persönlicher Gravur für 80 Euro.
Gute Verbindung: Was bringt einem das smarteste Handy, wenn das Ladegerät nicht in die Steckdose passt? Ein universaler Steckdosenadapter, den es im Elektrohandel oder beim Reiseausrüster gibt (ca. 10 bis 40 Euro), ist daher die perfekte Ergänzung.
Dringendes Bedürfnis: Man spricht ungern darüber, aber es gibt Situationen, da muss man unbedingt, ein stilles Örtchen ist jedoch nicht in Sicht. Klein und handlich lässt sich die Notfall-Toilette in jeder Handtasche verstauen und nach Gebrauch geruchlos und tropffrei entsorgen, denn die Flüssigkeit wird mittels eines Granulats gebunden. Zum Beispiel im Viererset erhältlich bei Pro Idee (24,96 Euro, www.proidee.de).
Jetzt wird's kuschelig: Für Rucksackreisende ist der Schlafsack eine Selbstverständlichkeit. Doch die dicken Varianten nehmen viel Platz im Gepäck ein und und sind oft einfach zu warm. Ein Inlett dagegen, ein sehr dünner Schlafsack, kann auch in Hotelbetten eingesetzt werden, wenn man der Hygiene nicht ganz traut. Außerdem kann man ihn im Schlafsack verwenden und zwischendurch waschen. Inletts gibt's aus Baumwolle, aus Sied und sogar in Doppelbettgröße (z. B. von Cocoon bei www.globetrotter.de ab 20 bis 80 Euro).
Der Genusstipp: So gern sie auch unter fremden Kulturen weilen - bei manchen Dingen sind Globetrotter eigen, zum Beispiel beim Kaffee. Mit der handlichen Handpresso-Kaffeemaschine kann man sich seinen Espresso überall auf der Welt selbst zubereiten, heißes Wasser und gemahlenen Kaffee oder Kaffeepads vorausgesetzt. Zuerst pumpt man Druck in den Behälter, dann gibt man heißes Wasser in den entsprechenden Behälter, fügt den Kaffee hinzu und schon fließt der Espresso samt Crema in die Tasse (ca. 100 Euro).
Kleine Gewichtheber: Wie wär's mit einer digitalen Waage im Hosentaschenformat, die Koffer und Gepäck verlässlich wiegen und Sie beim Check-in vor unerwarteten Nachzahlungen bewahren. Man befestigt die kleinen Geräte am Koffergriff, hebt das Gepäckstück an und liest das Gewicht auf dem Display ab. Sie kosten zwischen zehn und 30 Euro und sind erhältlich von Firmen wie Cabin Max, Salter, TripNeeds oder Frieling. Wer es lieber mechanisch mag, für den gibt es ein Modell von Travel Blue für knapp 13 Euro.
Klein und durchsichtig: Toilettenartikel in (Handgepäck zulässiger) Reisegröße gibt es in jedem Drogeriemarkt ebenso wie durchsichtige Beutel und Plastikbehälter zum Abfüllen von Cremes und Duschgel, letztere gibt es zum Beispiel auch vom Outdoorhersteller Tatonka für 4,95 Euro. Im nachfüllbaren Reiseparfümzerstäuber für bis zu vier Milliliter von der Firma Travalo für rund 13 Euro ist sogar der Lieblingsduft immer dabei.
Gutes Fußklima verbessert den Reisekomfort: Wer in der Winterzeit mit dicken Schuhen am Terminal aufkreuzt und im Flugzeug das Gefühl hat, dass die Füße kochen, der kann geruchsreduzierende Socken mit einer speziellen Naturfasertechnologie von Lorpen für rund 24 Euro gut gebrauchen. Sohlen mit Geruchsstopper - zum Beispiel von Bama im Drogeriemarkt oder Schuhfachgeschäft - erfüllen den gleichen Zweck.
Lieber cool sitzen als dumm herumstehen: dieses Motto vertritt der Trip Sound von Travelteq, ein rechteckiger Rollkoffer mit Sitzpolster (Handgepäckmaße). Durch ausklappbare Stützen verbessert sich die Sitzneigung. Der Clou ist das integrierte Soundsystem, das acht Stunden ohne Aufladen Musik spielen kann. Es funktioniert auch außerhalb des Koffers, zum Beispiel im Hotelzimmer. Zudem kann das Soundsystem als Ladegerät die Sprechzeit von Handy und Co. verlängern. Kostenpunkt: 400 Euro. Etwas günstiger und auch etwas kleiner, aber ebenfalls als Sitzhocker gedacht, ist der Rucksack DePendler für 120 Euro mit Aluminiumrahmen und gepolsterter Innentasche für Laptops bis 17 Zoll.
- Themen: