Gartenschauen 2013: Grüne Wonne
Farbenfrohe Beete, duftende Rabatten, exotische Pflanzen. Sind schön anzusehen und liefern Ideen für den eigenen Garten: Blumenfreunde zieht es zu den Landesgartenschauen im brandenburgischen Prenzlau, im bayerischen Tirschenreuth und in Sigmaringen in Baden-Württemberg. Mit 2,5 Millionen Besuchern rechnen die Veranstalter der Internationalen Gartenschau (IGS) in Hamburg.
Prenzlau: Grüne Wonnen in der Uckermark Backsteingotik trifft Blumenpracht: In Prenzlau, 100 Kilometer nördlich von Berlin, kommen Kultur- und Blumenfreunde bei der Gartenschau des Landes Brandenburg auf ihre Kosten. Auf einer 13 Hektar großen Fläche zwischen der historischen Stadtmauer und dem Uckersee blüht und grünt es unter dem Motto „Grüne Wonne“. Rund um den Stadtpark bilden Kirchen, Klöster und Wehrmauern den Hintergrund für gärtnerische Ideen, dann führt eine Promenade hinaus in die Seenlandschaft der Uckermark. In der Blumenhalle bilden Tulpen, Rosen, Fuchsien und Orchideen einen opulenten Blütenreigen, der die Besucher in einen „Farbenrausch“ versetzen soll. Nicht weniger vielversprechend sind die Namen der zwölf Themengärten - darunter der Paradies-, der Kuss- und der Lustgarten. Zum Verweilen lädt der Uckersee ein - im Seebad, bei einer Dampferfahrt oder auf einem großzügigen Sonnendeck auf dem Wasser (13. April bis 6. Oktober, www.laga-prenzlau2013.de).
Sigmaringen: Gartenidyll zwischen Schloss und Fluss Das auf steilen Felsen thronende Schloss der Hohenzollern bildet die Kulisse für die baden-württembergische Gartenschau in Sigmaringen, knapp 60 Kilometer nördlich des Bodensees am Rand der Schwäbischen Alb. Neu gestaltet wurden die Parklandschaften auf beiden Uferseiten der Donau - Reste des alten Flussverlaufs sind zu einem Natur- und Erholungsraum geworden. Blumige Erlebnisse bescheren 23 Themengärten wie der Schwäbische Küchengarten, der Bibelgarten, ein Kräutergarten sowie 26 000 Sommerblumen. Auf der Donau-Bühne sind mehr als 800 Veranstaltungen geplant, eine schwingende Hängebrücke führt zum Jugend- und Freizeitbereich mit Beachvolleyball-Platz, Skateranlage und Hängematten. Jüngere Besucher vergnügen sich an Thementagen als Ritter, Indianer oder Piraten. In der Stadt selbst ist der fürstliche Prinzengarten in die Gartenschau einbezogen (11. Mai bis 15. September, www.sigmaringen2013.de).
Tirschenreuth: Im Land der Teiche 10 000 Blumenzwiebeln, 20 000 Sommerblumen und 25 000 Stauden blühen in Tirschenreuth in der Oberpfalz um die Wette. Herzstück der bayerischen, 20 Hektar umfassenden Landesgartenschau ist ein neu angelegter Stadtteich: Die bisher auf der grünen Wiese stehende Fischhofbrücke spiegelt sich, wie vor Jahrhunderten, samt der Stadtsilhouette wieder im Wasser. Seepavillons säumen das Ufer, der Fischlehrpfad „Weg der 1000 Teiche“ informiert über die Karpfenzucht, die in der Region eine lange Tradition hat. Wasser spielt auch bei den Spielplätzen „Fischers Fritz“ und „Fish’n’ Fun“ eine wichtige Rolle. Wer Zeit für einen Abstecher ins benachbarte Böhmen hat, der genießt in Cheb/Eger ebenfalls Kultur und Natur im Rahmen einer Gartenschau (29. Mai bis 25. August, www.gartenschau-tirschenreuth.de, www.cheb2013.cz).
Hamburg: In 80 Gärten um die Welt Zu einer Reise durch die Kulturen, Klima- und Vegetationszonen der Erde lädt die Internationale Gartenschau (IGS) in Hamburg ein. Wer sich einen Überblick über das 100 Hektar große Gelände auf der Elbinsel Wilhelmsburg verschaffen will, der setzt sich am besten erst einmal in die auf Stelzen verlaufende Gartenschaubahn: In der „Welt der Kontinente“ zeigen 16 Gärten Farbkontraste und Formenreichtum der unterschiedlichen Gartenkulturen aus Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa. Die „Welt der Häfen“ - eingebettet in bunte Schaubeete - informiert über weltweite Handelsbeziehungen. In der „Welt der Religionen“ gruppieren sich Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum symbolträchtig um einen gemeinsamen Brunnen. Die „Welt der Bewegung“ bietet zahlreiche Spielmöglichkeiten - vom Kanukanal über einen Hochseilparcours bis hin zu Schwimmbad, Boule- und Spielplätzen. Zeitgleich findet übrigens die Internationale Bauausstellung (IBA) statt. Eingebettet in den Gartenschaupark werden Ideen für das Wohnen, Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert vorgestellt - etwa schwimmende Wasserhäuser und flexible Hybridbauten (26. April bis 13. Oktober, www.igs-hamburg.de, www.iba-hamburg.de).