Entlang der türkischen Südküste

Wir bringen Sie auf Touren: Unsere Serie führt Sie auf dem besten Weg durch eine Region.
von  Dilek Zaptçioglu und Jürgen Gottschlich

Wir bringen Sie auf Touren: Unsere Serie führt auf dem besten Weg durch eine Region. Wer der Strecke folgt, bekommt viel zu sehen - wichtige Sehenswürdigkeiten und kleine Geheimtipps - und bleibt dabei dennoch ganz entspannt. Heute: entlang der Südküste der Türkei.

Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie!

Zum Nulltarif
Mit den Schildkröten schwimmen: Wo das Schilfdelta von Dalyan mündet, liegt der IIztuzu-Strand, an dem Meeresschildkröten ihre Eier ablegen. Im Kanal wimmelt es von kleinen Schildkröten, Fröschen und Fischen, in deren Gesellschaft man schnorcheln kann.

Zeugnis vergangenen Lebens: Die Kleinstadt Kayaköy im Hinterland von Fethiye war einst von Griechen bewohnt. Die Bewohner gingen im Zuge des Bevölkerungsaustauschs nach dem Ersten Weltkrieg fort. Das kostenlose Open-Air-Museum beherbergt schöne Stücke griechischer Architektur.

Eintritt frei im Unterwassermuseum: In Kekova bei Kasºliegen lykische Gräber und Stadtreste in und unter dem Wasser. Nach einer Bootsfahrt kann man die Ruinen schwimmend erkunden.

Am Wasserfall: Überall, wo es einen lauschigen Fluss mit oder ohne Wasserfall gibt, kann man spazieren gehen, picknicken und ins eiskalte Quellwasser eintauchen - so auch am Düden Selalesi. So verbringt man einen wunderbaren Tag, ohne Geld auszugeben.

Sonnengruß am Tempel: In Side liegen die restaurierten Überreste des Apollo-Tempels. Ein großes Erlebnis bei Sonnenauf- wie bei Sonnenuntergang.

Bei Regen
Ab ins Museum: Wem bei Sonnenschein die Zeit für einen Museumsbesuch zu schade ist, der sollte auf einen Regentag hoffen. Denn wer das Archäologische Museum von Antalya nicht gesehen hat, der hat etwas verpasst.

Shopping unter Dach: Im Migros-Einkaufszentrum in Antalya kann man sich bei Regen gut die Zeit vertreiben. Die Türken lieben den überdachten modernen Basar. Hier finden Sie schicke Cafés, wo Sie sich mit Ihrer Lektüre eine Zeit lang niederlassen können.

Wenn schon nass, dann richtig: Gehen Sie einfach in den Hamam - mit allem Drum und Dran vergehen zwei, drei Stunden wie im Flug. Ein stimmungsvolles Ambiente bietet z. B. das alte Bad im Markt von Fethiye.

Verstaubte Schätze: Das Archäologische Museum von Adana ist das älteste Museum der Türkei. Die altmodische Präsentation der antiken Kostbarkeiten hat großen Charme.

Unter die Erde: Wenn’s oben mal ungemütlich wird, steigen Sie doch einfach in die Unterwelt! Die Tropfsteinhöhle Kösekbükü bietet Abwechslung bei konstanten Witterungsbedingungen.

Im Netz
www.tuerkei-tourismus-kultur.de Offizielle Website des Türkischen Fremdenverkehrsamts mit vielen Infos
 

www.hotelguide.com/tr Das Hotelportal der Türkei schlechthin bietet eine detaillierte Suchmaske und viel Wissenswertes über die jeweilige Urlaubsregion.
 

www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de Gut gemachte Internetzeitung des Forums für interkulturellen Dialog e. V.

Reisedauer
Die reine Fahrzeit für die 1300 Kilometer beträgt 24 Stunden. Alle Texte und Empfehlungen auf dieser Seite wurden dem Marco-Polo-Reiseführer „Türkische Südküste“ mit Extrakarte von Dilek Zaptçioglu und Jürgen Gottschlich entnommen, Mairdumont, 11,99 Euro. In Kooperation mit den Marco-Polo-Reiseführen,www.marcopolo.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.