Eisbär auf halb eins!

Zahlreiche Forschungsschiffe nehmen Hobby-Wissernschaftler auf Expeditionen mit.
von  AZ Themenredaktion
Egal, ob vor der Küste Schottlands, auf den Malediven oder vor Spitzberge: Eine Reise auf einem Forschungsschiff ist immer ein großartiges Erlebnis.
Egal, ob vor der Küste Schottlands, auf den Malediven oder vor Spitzberge: Eine Reise auf einem Forschungsschiff ist immer ein großartiges Erlebnis. © srt-Bild/Archivbild Norbert Rosing, Polar Kreuzfahrten

Sonnenstuhl nein danke: Immer mehr Urlauber wollen die schönste Zeit des Jahres nicht mehr nur am Hotelpool verbringen, sondern ihrer Forscherleidenschaft frönen. Wir verraten, wo Hobby-Wissenschaftler das ewige Eis erkunden oder Delfine zählen können.

Wo ist der Eisbär?

Ziemlich aufregend: Immer wieder ankert das Boot an Eisschollen, um sich mit Schlauchbooten auf die Suche nach Walrossen und Robben zu machen. Mit etwas Glück heißt es dann "Eisbär auf halb eins" – die Umgebung des Schiffs ist nach dem Ziffernblatt der Uhr eingeteilt. Elf Tage lang dauert die Expedition von Polar Kreuzfahrten im Norden von Spitzbergen. An Bord ist Platz für 53 Passagiere, vier Reiseleiter sorgen für das Wohl der Gäste. Dank der Panorama-Lounge können die auch bei Wind und Wetter nach Walen, Eissturmvögeln und Polarfüchsen Ausschau halten. Die Reise führt unter anderem vorbei an Europas größtem Gletscher Austfonna, dem Vogelfelsen Alkefjellet und den Krabbentaucher-Kolonien des Honrsund. Der Veranstalter hat ab Dezember 2011 auch Expeditionen in die Antarktis im Programm.

Wo ist der Delfin?

Auch der Reiseveranstalter La Mar-Reisen hat sich auf Tierbeobachtung spezialisiert und bietet fünftägige Forscher-Ausflüge im Golf von Neapel an, denn die Gewässer rund um die Insel Ischia sind Delfinschutzzone. An Bord des Schoners Jean Gab aus den 30er Jahren zücken die Reisenden ihre Ferngläser, um Streifendelfine, Große Tümmler und sogar Grindwale zu sichten. Von Juni bis Oktober dürfen bis zu sechs Personen in die Welt der Meeresbiologen eintauchen und sich auch am Leben auf dem Boot einbringen. Denn klar: Hier wird gemeinsam gekocht und in Zweier- oder Vierer-Kabinen geschlafen. Zweimal täglich müssen die Hobbyforscher eine Stunde lang Ausschau halten, aber dafür sind sie ja auch da. La Mar-Reisen bietet eine ähnliche Reise auch vor der Rivieraküste Liguriens an.

Wo ist der Walhai?

Dieser Urlaub findet die meiste Zeit auf dem Boden statt. Auf dem Meeresboden, versteht sich. Denn bis zu 15 Personen helfen den Wissenschaftlern von Biosphere Expeditions bei der Erforschung von 26 Korallenatollen vor den Malediven. Dabei müssen die Urlauber etwa Protokolle über die Beschaffenheit der Korallenriffe anfertigen oder auch mal Fische zählen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein PADI Open Water- oder vergleichbarer Tauchschein. An zwei Terminen im September bleiben sie dafür sechs Nächte an Bord eines modernen Vierdeckboots in Zwei-Bett-Kabinen. Oder auf Wunsch auch an Deck unter dem Sternenhimmel. Höhepunkt der Reise sind die Walhaie, die größten Fische der Welt. Eine Garantie für deren Sichtung gibt es aber leider nicht – die Tiere sind sehr scheu.

Wo ist der Schweinswal?

Auch vor der Westküste Schottlands können Freizeitforscher Urlaub auf einem Forschungsschiff machen. Die 16 Meter lange „Silurian“ führt auf einer zwölf Tage langen Fahrt zu den Hebriden, einer Inselgruppe, um dort nach Schweinswalen und auch Delfinen zu gucken. Die beiden Expeditionsleiter Dr. Jonathan Gordon und Nienke van Geel instruieren ihre Helfer zu Reisebeginn, damit diese dann selbständig akustische und fotografische Aufnahmen der Tiere machen können. Das Earthwatch Institut bietet diese Reisen von April bis September an.

Wo ist die Robbe?

Um seinem Forscherdrang nachzukommen, muss man gar nicht erst bis zum Nordpol oder zu einem Korallenriff reisen. So findet das Projekt „Urlaubsranger“ auch in diesem Jahr wieder auf Rügen statt. Die Reise zu den Robbenbänken im Greifswalder Bodden dauert etwa vier Stunden, die man an der Reeling mit dem Fernglas in der Hand verbringen kann. Daneben bekommen die Besucher auch einen Einblick in die Methodik der wissenschaftlichen Forschung. Die genauen Termine stehen für die Saison 2011 noch nicht fest, losgehen soll es aber ab dem Frühjahr.

Weitere Informationen: ?

Eisbär: vom 27. August bis 6. September 2011. Preis für 10 Nächte, Exkursionen, Vollpension in der Vierbettkabine ab 3149 Euro. Anbieter: Polar Kreuzfahrten, Neuer Sandberg 11, 31535 Neustadt, Tel. 05036/568999-9, Fax 568999-5, info@polar-kreuzfahrten.de, www.polar-kreuzfahrten.de;

Delfin im Golf von Neapel: von Juni bis Oktober, z.B. vom 6.Juni bis 17. Juli 2011 sowie vom 5. September bis 16.Oktober 2011. Preis für 6 Übernachtungen mit Vollpension, Vorträgen, Einbeziehung in Forschungsaktivitäten ab 830 Euro pro Person. Anbieter: LaMar Reisevermittlung, Im Bleichetal 7a, 38667 Bad Harzburg, Tel. 040/78807848, Fax 0321/21253706, info@lamar-reisen.de, www.lamar-reisen.de;

Walhai vor den Malediven: 3. bis 9. September oder 10. – 16. September 2011. Preos für 6 Übernachtungen an Bord inklusive Verpflegung ab ca. 1840 Euro. Anbieter: Biosphere Expeditions Deutschland, Kirchgasse 6, 97204 Höchberg, Tel. 0931/404805-00, Fax 404805-09, deutschland@biosphere-expeditions.org, www.biosphere-expeditions.org;

Schweinswal vor Schottland: Preis für 12 Tage an Bord inklusive Verpflegung ab ca. 1500 Euro. Anbieter: Earthwatch Institute, Mayfield House, 256 Banbury Road, Oxford, OX2 7DE, UK, Tel. 0044/1865/318838, Fax 311383, info@earthwatch.org.uk, www.earthwatch.org;

Robben auf Rügen: Vierstündiger Ausflug, Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Preis für Kinder bis 12 Jahre 12 Euro, für Erwachsene 19,90 Euro. Anbieter: Discover Rügen, Strandstr. 12, 18586 Göhren, Tel. 038308/6666-24, Fax 6666-13, info@urlaubsranger.de, www.urlaubsranger.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.