Ein echtes Paradies für Wanderer

Der Qualitätsweg "Goldsteig" ist der längste und vielfältigste Fernwanderweg Deutschlands. 660 Kilometer weit schlängest sich die Strecke vom Oberpfälzer Wald durch den Bayerischen Wald bis nach Passau.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Bayerische Wald bietet eine faszinierende Landschaft. Ein echtes Paradies für Wanderer ist der "Goldsteig", Deutschlands längster und vielseitigster Fernwanderweg.
TV Ostbayern Der Bayerische Wald bietet eine faszinierende Landschaft. Ein echtes Paradies für Wanderer ist der "Goldsteig", Deutschlands längster und vielseitigster Fernwanderweg.

Der Qualitätsweg "Goldsteig" ist der längste und vielfältigste Fernwanderweg Deutschlands. 660 Kilometer weit schlängest sich die Strecke vom Oberpfälzer Wald durch den Bayerischen Wald bis nach Passau.

Faszinierende Landschaften und urwüchsige Natur so weit das Auge reicht – der Bayerische Wald bietet zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit, das aktiv zu erleben. Einer der schönsten Wege ist das Wandern, das zur Zeit eine regelrechte Renaissance erlebt.

Ein echtes Paradies für Wanderer ist der „Goldsteig", der sich imOsten Bayerns auf verschiedenen Trassen 660 Kilometer vom Oberpfälzer durch den Bayerischen Wald bis nach Passau zieht. Der Qualitätswanderweg, übrigens der längste und vielfältigste Deutschlands, wurde vom Deutschen Wanderverband zertifiziert und erfüllt hohe Qualitätskriterien hinsichtlich der Wegebeschaffenheit, der Naturattraktivität, der kulturellen Sehenswürdigkeiten und des Wanderleitsystems.

Nach seinem Verlauf durch den Oberpfälzer Wald teilt sich der Weg in zwei Wegevarianten. Die Südroute verläuft über die Höhenzüge des Vorderen Bayerischen Waldes, die andere, die Nordvariante, geht über die Tausender des Bayerischen Waldes und durch den Nationalpark Bayerischer Wald. Wer sich für den Goldsteig entscheidet, kann verschiedene Naturparke und mit ihnen die Natur-Charaktere des Bayerischen Waldes kennen lernen. Herzstücke sind neben dem Nationalpark Bayerischer Wald und weiteren Naturhöhepunkten die Arberseewand, die „Hölle" bei Falkenstein oder die Ilz, eine der letzten unverbauten Flusslandschaften Deutschlands.

Die Nordvariante: Thanstein – Passau Zwischen Thanstein und Rötz liegt die Steinerne Wand und der Schwarzwihrberg mit seiner Schwarzenburg. Rötz, Waldmünchen, Furth im Wald, das bayerisch-böhmische Grenzland ist erreicht. Hier ist das „Grüne Dach Europas", die größte zusammenhängende Waldlandschaft Europas zwischen Atlantik und Ural. Schöne Städtchen, Kultur und grüne Natur wechseln sich wohltuend ab. Dann geht es hinauf auf die Tausender - Hohenbogen, Kaitersberg, Arber, Falkenstein, Rachel, Lusen und Dreisessel. Einige der schönsten Geotope Bayerns wie der Glimmerschimmer am Ossergipfel, das Blockmeer am Lusen oder der Dreiländergipfel Dreisessel liegen an der Strecke.

Unbestritten ein Herzstück auf der Tour ist das Kerngebiet des Nationalparks Bayerischer Wald. Ihn einmal zu Fuß zu durchqueren ist nicht nur ein grandioses Naturerlebnis, sondern auch eine sportliche Herausforderung. Noch einmal verändert sich das Bild der Natur im Dreiländereck. In der Heimat von Adalbert Stifter öffnet sich die Landschaft und bestimmt der weite Blick über das Donautal und das Mühlviertel das Panorama. Passau ist über Breitenberg, Sonnen und die Granitstadt Hauzenberg bald erreicht.

Die Südroute: Neunburg vorm Wald - Passau Wer sich für die Südvariante entscheidet, begibt sich in einen bunten Wechsel von schattigen Waldwegen und frischen Wiesenpfaden. Immer mit dabei sind grandiose Fernsichten, stimmungsvolle Sonnenuntergänge, ein weiter Blick in den Gäuboden. An klaren Tagen erhebt sich die Alpenkette vom Dachstein bis zur Zugspitze am Horizont. Der Weg geht durch die sogenannte „Hölle" und den Felsenpark bei Falkenstein, auf und ab über Stallwang, Konzell bis St. Englmar. Nach Norden hin steigen die Hänge und Mischwälder des Vorwaldes auf. Und wer auf der Rusel, dem Hausberg Deggendorfs in den Lallinger Winkel blickt, sieht die Sonnenseite des Bayerischen Waldes. Diese Region liegt klimatisch so günstig, dass die Vegetation üppiger, fruchtbarer und schon früher dran ist als anderswo. Der Goldsteig führt durch den Sonnenwald zu den Berghängen des Brotjacklriegels und dann hinein in das Ilztal, entlang der „Schwarzen Perle" Ilz bis Passau. Baumwipfelpfad im Nationalpark

Die jüngste Attraktion am Goldsteig ist übrigens der weltweit längste Baumwipfelpfad in Neuschönau. Auf 1,3 Kilometer und in Höhen von acht bis 25 Metern erleben die Besucher die wilde und beeindruckende Waldwelt hautnah - und das Ganze absolut barrierefrei. Der Höhepunkt des Pfads ist der einzigartige eiförmige Baumturm, in dem sich über 500 Meter der Pfad bis in 44 Meter Höhe schraubt und sich dabei über drei bis zu 38 Meter hohe Tannen und Buchen erhebt. Von dort schweift der Blick über den weiten Waldwogen des Bayerischen Waldes und an klaren Tagen bis zu den Alpen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.