Dieser Winter an der Küste hat es in sich

Von Robbenbaby-Watching bis Gourmet-Festivals: Winterurlaub an der Küste ist erstaunlich vielseitig – und dieses Jahr liegt sogar reichlich Schnee.
von  Abendzeitung
Beim Scharbeutzer Strandderby fliegen die Hufe. Foto: TVB
Beim Scharbeutzer Strandderby fliegen die Hufe. Foto: TVB © srt

Von Robbenbaby-Watching bis Gourmet-Festivals: Winterurlaub an der Küste ist erstaunlich vielseitig – und dieses Jahr liegt sogar reichlich Schnee.

Es sind die Eingeweihten, die über die schneebedeckten Dünen stapfen, Romantiker, die mit geröteten Wangen einkehren, und die Unverbesserlichen, die danach wieder kilometerweit am Strand entlang wandern. In der Sansibar, "Deutschlands nördlichster Skihütte", ist selbst bei Minustemperaturen die Bude immer voll. Doch nicht nur dort lässt sich der Winter genießen – zahlreiche Orte an Nord- und Ostsee haben sich für die Winterferien etwas einfallen lassen.

Weil Sylt Sylt ist, wartet es schon in wenigen Tagen mit einem Superlativ auf: Im Januar und Februar kann man mit Sylter Sterneköchen Feines zaubern. Johannes King aus dem Hotel Söl'ring Hof verrät am 8. Januar die raffinierteste Zubereitung von Wintergemüsen. Mit Jörg Müller kochen Sie ein Fünf-Gänge-Menü, und auch Alexandro Pope vom Restaurant Fährhaus lässt sich in die Töpfe gucken. Vom 20. bis zum 23. Januar gibt es geballte Kochkunst beim Gourmet-Festival, etwa unter dem Motto "Gourmet-Safari", "Hummer trifft Burgunder" sowie "Island, Sylt und eine Prise Asien".

Helgoland bietet seinen Besuchern für die Winterferien das, wovon es am meisten hat: ungebändigte Natur. Die Insel lädt ein zum Storm-Watching, wenn sich Wellen bis zu zwölf Meter auftürmen und der Wind mit bis zu 146 Stundenkilometern über die See tost; Gischtwolken spritzen beim Aufprall auf Felsen und Molen über 25 Meter hoch. Das Viersternehotel Rickmers Insulaner informiert seine Gäste zwei Tage vor dem Sturm und bereitet die Anreise vor. Tierfreunde können sich im Januar an drei Terminen außerdem zum "Robbenbaby-Watching" anmelden. Ein Naturschutzbeauftragter führt die Besucher bis zu 30 Meter nah an die Jungtiere heran.

Pferderennen am Strand

Ganz "Feuer & Flamme" sind die Scharbeutzer am Aktionsstrand neben der Seebrücke. Dort arbeiten am 12. Februar Eiskünstler mit Kettensägen und anderen Werkzeugen an ihren riesigen Skulpturen. Zur Stärkung für alle gibt es Suppen, Tees, Feuerzangenbowle, Cocktails und heiße Schokolade. Richtig heiß wird es am Abend den Feuermenschen: Sie zaubern mit ihren Fackeln Flammensäulen und Feuerkreise, spielen mit dem Licht und dem Eis. Eine eigene Geschichte erzählt eine drei Meter hohe Miosgo-Figur, die sich nach Einbruch der Dunkelheit in eine gigantische Feuersäule verwandelt. Der eigens für die Skulptur ausgewählte Baumstamm wurde ausgehöhlt und präpariert und brennt über mehrere Stunden hinweg nieder.

Ein spannendes Kopf- an Kopf-Rennen erwartet Pferdefreunde am 27. Februar beim 7. Scharbeutzer Strandderby. 200 Meter lang ist die Strecke in der Lübecker Bucht, auf der Pferde aller deutschen Rassen mit ihren Reitern an den Start gehen. Unter den Anfeuerungsrufen Tausender Zuschauer meistern Jockeys wie Tiere die Derbystrecke mit Kraft, Ausdauer und Wendigkeit.

Zu diesem Zeitpunkt hat man an der Nordsee übrigens schon längst die Nase voll von Schnee, Eis und trübem Wetter: Bereits am 21. Februar lodern in vielen Orten wieder die Biike-Feuer, um den Winter zu vertreiben. Punsch und Glühwein wärmen von innen, in Husum etwa dampft in den urigen Wirtschaften anschließend traditionell der Grünkohl auf dem Tisch.

Monika Reisner

Weitere Informationen

Sylt Tourismus Zentrale, Telefon 04651/6026, www.gourmet-festival-sylt.de;
Helgoland Touristik, Telefon 04725/206799, www.helgoland.de, www.insulaner.de, Robbenbabywatching am 5., 12. und 19. Januar;
Tourismus-Service Scharbeutz, Telefon 04503/770964, www.scharbeutz.de
Tourismusmarketing Husum, Telefon 04841/89870, www.husum-tourismus.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.