Anzeige

Die schönsten Herbstwanderungen in den Freiburger Voralpen

360 Grad-Panoramablicke, markante Berggipfel und regionales Soul-Food: Die Freiburger Voralpen versprechen Wanderglück pur. Das kleine, aber feine Wanderparadies lockt abseits von Massentourismus mit Routen für jeden Anspruch. Wir stellen die schönsten Touren für Aktivurlauber, Abenteurer, Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten vor.
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Gastlosen, auch „Dolomiten der Schweiz“ genannt, sind ein Paradies für Wanderer und Kletterer in den Freiburger Voralpen.
Pascal Gertschen 9 Die Gastlosen, auch „Dolomiten der Schweiz“ genannt, sind ein Paradies für Wanderer und Kletterer in den Freiburger Voralpen.
Das „Chalet du Soldat“, auf Deutsch Soldatenhaus, ist perfekt für eine kurze Pause auf der spektakulären Gastlosen-Tour.
Pascal Gertschen 9 Das „Chalet du Soldat“, auf Deutsch Soldatenhaus, ist perfekt für eine kurze Pause auf der spektakulären Gastlosen-Tour.
Der Sonnenaufgang über den Gastlosen ist ein einmaliges Erlebnis.
Pascal Gertschen 9 Der Sonnenaufgang über den Gastlosen ist ein einmaliges Erlebnis.
Die Urlandschaft Brecca zählt zu den schönsten und wildesten Alpentälern der Schweiz.
Pascal Gertschen 9 Die Urlandschaft Brecca zählt zu den schönsten und wildesten Alpentälern der Schweiz.
Das Naturschutzgebiet Breccaschlund fasziniert Wanderer vor allem mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und einem wunderbaren Blick auf den Schwarzsee.
Pascal Gertschen 9 Das Naturschutzgebiet Breccaschlund fasziniert Wanderer vor allem mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und einem wunderbaren Blick auf den Schwarzsee.
Die Kaiseregg ist mit 2.185 m die höchste Erhebung über dem malerischen Schwarzsee und bietet einen herrlichen Ausblick auf die Berner und Walliser Alpen sowie die Freiburger Voralpen
Pascal Gertschen 9 Die Kaiseregg ist mit 2.185 m die höchste Erhebung über dem malerischen Schwarzsee und bietet einen herrlichen Ausblick auf die Berner und Walliser Alpen sowie die Freiburger Voralpen
Die Tour auf die Kaiseregg ist ein Klassiker in der Region Fribourg, bei der Wanderer vor allem im Sonnenauf- oder -untergang mit einem atemberaubenden Blick belohnt werden.
Pascal Gertschen 9 Die Tour auf die Kaiseregg ist ein Klassiker in der Region Fribourg, bei der Wanderer vor allem im Sonnenauf- oder -untergang mit einem atemberaubenden Blick belohnt werden.
Am Fuße der Freiburger Voralpen lockt das Galterntal nahe der Kantonshauptstadt Fribourg mit einer Flusswanderung durch ein Tal voller Legenden.
Pascal Gertschen 9 Am Fuße der Freiburger Voralpen lockt das Galterntal nahe der Kantonshauptstadt Fribourg mit einer Flusswanderung durch ein Tal voller Legenden.
Das Restaurant „Pinte des trois canards" liegt mitten in der Natur im Galterntal und bietet saisonale Küche, Freiburger Käsefondue und frische Forellen.
Switzerland Tourism / Jan Geerk 9 Das Restaurant „Pinte des trois canards" liegt mitten in der Natur im Galterntal und bietet saisonale Küche, Freiburger Käsefondue und frische Forellen.

Fast 1.800 Kilometer umfasst das offizielle Wanderwegnetz der abwechslungsreichen Region Fribourg. Der Herbst hat seinen ganz besonderen Reiz. Die Natur bezaubert mit bunten Wäldern und glasklarem Licht. Die perfekte Zeit, um durchzuatmen und die herbe Naturschönheit der Freiburger Voralpen auf sich wirken zu lassen.

Der Herbst ist auch die Zeit, in der die Menschen viele der lebendigen Traditionen der Region zelebrieren. Dieses Jahr noch eingeschränkt aber 2022 hoffentlich wieder mit farbenprächtigen Alpabzügen, Winzerfesten sowie der Kilbi oder auf Französisch „La Bénichon“ mit einem besonderen Festmahl und Tanz. 

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Wir haben die schönsten Herbstwanderungen für Sie zusammengestellt:

Rund um die Gastlosen

Die berühmten Gastlosen ragen steil in den Himmel. Kein Wunder, dass die markanten Kalkfelsen auch „Dolomiten der Schweiz“ genannt werden. Ein Traum für Wanderer und Kletterer!

Eine rund fünfstündige, 12 Kilometer lange Wanderroute führt rund um die berühmte Felsenkette. Ausgangspunkt der mittelschweren Rundwanderung ist Jaun, die einzige deutschsprachige Gemeinde in der Region La Gruyère. Der Sessellift Gastlosen-Express bringt Wanderer gemütlich hinauf zum eigentlichen Startpunkt. 

Auf einer Höhe von 1.500 bis 1.900 Metern führt die Tour Nr. 262 durch eine für die Voralpen einzigartig abwechslungsreiche Flora und Geologie. Der Weg in Richtung des Soldatenhauses geht zunächst oberhalb von sanften Weiden entlang, bevor dann die imposanten, teils über 300 Meter hohen Kalkfelsen immer näherkommen. Durch den Stillwasserwald mit seiner beeindruckenden Artenvielfalt geht es nach einem steinigen Abschnitt bei Wolfsort auf den mit 1.921 Metern höchsten Punkt der Wanderung. Der Lohn: ein grandioser Blick auf die Berner Alpen und die Walliser 4.000er-Gipfel. Auf dem Rückweg nach Jaun lädt das „Bergbeizli“ Chalet Grat zu einer aussichtsreichen Pause bei Fondue, Rösti oder „Chäsplättli“ ein. 

Durch das wilde Breccatal

Natürliches Highlight der Region ist der Breccaschlund oberhalb des Schwarzsees. Das Naturschutzgebiet zählt zu den schönsten und wildesten Alpentälern der Schweiz. Der ursprüngliche, von Gletschern geformte Bergkessel fasziniert Wanderer vor allem mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. 

Für die entspannte Genusserwanderung (ca. 2,5 Stunden) geht es von Schwarzsee gemütlich mit dem Sessellift hinauf zur Riggisalp (1.493 m ü.M.). Hier beginnt der ausgeschilderte Höhenweg zum Naturschutzgebiet Breccaschlund. Die imposanten Kalksteinwände strahlen einen besonderen Zauber aus. Bunte Blumen, mächtige Bergahornbäume und alte Trockensteinmauern säumen den Weg. Das Läuten der Kuhglocken macht die Idylle perfekt. 

Im Alpbeizli St. Antoni Brecca ist es Zeit für kulinarische Köstlichkeiten: Die Gastgeber verwöhnen hungrige Wanderer mit hausgemachten Spezialitäten für Käseliebhaber und Dessertfans.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Genussvoll wandern auf die Kaiseregg

Ein Wander-Klassiker in der Region ist die Tour auf den Gipfel der Kaiseregg. Der Berg ist mit 2.185 m die höchste Erhebung über dem malerischen Schwarzsee und bietet vor allem im Sonnenauf- oder Sonnenuntergang ein traumhaftes Naturschauspiel. Nach einem anspruchsvollen Aufstieg werden Wanderer mit einem herrlichen Ausblick auf Berner und Walliser Alpen sowie die Freiburger Voralpen belohnt. 

Die 11,5 Kilometer lange Route beginnt im Dorf Schwarzsee neben dem Parkplatz Gypsera und dauert knapp 5 Stunden. Mit dem Sessellift geht es gemütlich hinauf. Ab dort zu Fuß weiter zur Berghütte Riggisalp, vorbei am romantischen Riggisalpseelein und weiter zur Berghütte der Salzmatt. Über den Kamm der Kaiseregg führt ein gut markierter Weg bis zum Gipfelkreuz. 

Der Abstieg erfolgt über die Salzmatt und die Berghütte Hürlisboden. Die traditionellen Alpbeizlis am Weg laden auf dieser mittelschweren Tour zu genussvollen Pausen ein. Bei regionalen „Chäsplättlis“ oder Meringues mit Doppelrahm lässt es sich wunderbar zwischendurch die Füße hochlegen und die traumhafte Aussicht genießen.

Von der Brückenstadt ins Tal des Drachen 

Am Fuße der Freiburger Voralpen lockt das Galterntal. Nahe der Kantonshauptstadt Fribourg entführt eine Flusswanderung in ein Tal voller Legenden. Im Mittelalter war das Galterntal gefürchtet – eine Legende besagt, dass dort einst ein Drache lebte. Heute genießen Wanderer auf einem mittelschweren Rundweg über 9 Kilometer die schattigen Schluchten und Wälder.  

Die rund zweieinhalbstündige Tour beginnt auf dem Klein-Sankt-Johann-Platz in Fribourg. Die Kantonshauptstadt begeistert mit großartiger Gotik, allen voran der St. Nikolaus Kathedrale, aber auch ganzen Straßenzügen mit gotischen Fassaden aus dem 15. Jahrhundert. Über die Bernbrücke, die erste Brücke der „Brückenstadt“, und an der Stadtmauer vorbei führt der Weg rechterhand entlang des Flusses in das bewaldete Tal. 

Am Ende des Galterntals kehren Wanderer entweder über „Le Sentier du Dürrenbuhl“ zur Bernbrücke zurück oder wählen „Le Sentier des Falaises“, um mit einem schönen Panoramablick auf die Stadt Fribourg in die Altstadt hinunterzugehen. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.fribourgregion.ch

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.