Die schönsten Feste rund um den Globus

Top-Events für Feierfans: Zwölf ausgewählte Highlights für ein ganzes Jahr.
von  Abendzeitung
Neujahr auf Chinesisch: Feuerwerk über Hongkong, Foto: PR
Neujahr auf Chinesisch: Feuerwerk über Hongkong, Foto: PR © srt

Top-Events für Feierfans: Zwölf ausgewählte Highlights für ein ganzes Jahr.

Wo könnte man im Urlaub Land und Leute besser kennen lernen als bei traditionellen Festen? Wir sagen, wo 2011 was los ist und stellen für jeden Monat ein herausragendes Spektakel vor - von Schweden bis Indien, vom Frühlingsfest in Vallencia bis zum Sahara-Festival in Douz.

Januar: Schnee-Festival in Kiruna

In der nordschwedischen Stadt Kiruna dreht sich alles um Schnee und Eis. Im Mittelpunkt des Spektakels vom 28. bis 30. Januar stehen Wettkämpfe etwa mit Rentierschlitten und mit Tretschlitten. Aufregend ist auch die Schneeskooter-Sprung-Show, bei der internationale Skootertalente zeigen, was mit dem schweren Gefährt alles möglich ist. Eine Modenschau mit Winter- und Skikleidung rundet das Festival ab, bei dem mit etwas Glück auch das blau schimmernde Polarlicht am Horizont zu sehen ist (www.visitsweden.com und www.kirunalapland.se).

Februar: Chinesisches Neujahr und Frühlingsfest

Mit viel Lärm feiern die Chinesen den Beginn eines neuen Mondjahrs. Das nächste Fest steigt am 3. Februar 2011, wenn das Jahr des Hasen beginnt. Vier Tage steht das Land Kopf, kommt das Arbeitsleben fast zum Stillstand. Am heftigsten wird das Neujahrsfest in Hongkong gefeiert. Auf den Straßen kann man Löwentänze, Blumen- und Tempelmärkte bewundern, viele Häuser sind mit Glücksbringern und Papierbändern mit Sinnsprüchen geschmückt - alles in roter Farbe, denn Rot gilt als die Farbe des Glücks. Und im Wong-Tai-Sin-Tempel arbeiten die Wahrsagerinnen im Akkord (www.china-tourism.de).

März: Fallas in Valencia

Laut, lauter, Fallas - bei ihrem jährlichen Frühlingsfest zünden die Valencianer den ganzen Tag lang Feuerwerkskörper. Der Höhepunkt des täglichen Böllerns ist die tägliche "Mascleta", eine fünf Minuten andauernde "Symphonie" von Böllern, Krachern und Heulern auf dem Plaza Ayuntamiento. Bei dem Fest schmücken Hunderte von bis zu 20 Meter hohen Pappmaché-Figuren (die sogenannten "Fallas") die Straßen der Stadt. Bis sie bei der "Crema" in der Nacht vom 19. auf den 20. März verbrannt werden und die Stadt einem Feuermeer gleicht. Termin der Fallas ist immer vom 15. bis 19. März (www.fallasfromvalencia.com und www.fallasvalencia.es).

April: Königinnentag in Amsterdam

Wenn die Holländer am letzten Tag im April den Geburtstag ihrer Königin feiern, geht es hoch her. Eine Million Besucher drängeln sich auf den Straßen und Grachten in einem Farbenmeer in Orange. Die Menschen tragen orangefarbene Hüte und orangefarbene Schals, sie essen Apfelkuchen mit orangefarbener Sahne, trinken orangefarbenen Likör. Orange ist die Farbe des niederländischen Königshauses. Partyboote auf den Grachten, Konzerte und Musik an jeder Ecke verwandeln die Stadt in ein großes Volksfest. Diese Mal lohnt für Auswärtige das Mitfeiern besonders: Der 30. April fällt 2011 auf einen Samstag (www.niederlande.de).

Mai: Hafengeburtstag in Hamburg

Bereits zum 822. Mal steigt vom 6. bis 8. Mai 2011 in Hamburg eine riesige Geburtstagsparty zu Ehren des Hafens. Das maritime Ereignis lockt jedes Jahr über eine Million Menschen an die Elbe. Zu den Highlights zählen wieder die Großsegler, Fregatten und Luxusliner, die vor allem bei der großen Einlaufparade am Freitag Nachmittag und bei der Auslaufparade am Sonntag zu bestaunen sind. Weltweit einmalig ist das "Schlepperballett" am Samstag. Auf der Hafenmeile unterhalten an allen drei Tagen an die 500 Schausteller und Veranstalter das Publikum (www.hamburg-tourism.de).

Juni: Festas de Lisboa

Im Juni reihen sich in der portugiesischen Metropole gleich mehrer Feiern zu einem einzigartigen Volksfest. In den Altstadtgassen wird bei gegrillten Sardinen und Rotwein getanzt und den Klängen des Fado gelauscht. Im Mittelpunkt des Festreigens steht Santo Antonio, der Schutzheilige Lissabons. Höhepunkt des Festes ist die Parade der "Marchas Populares" über die Avenida da Liberdade am 12. Juni. Am Nachmittag des nächsten Tages gibt es eine Prozession zu Ehren des hl. Antonius (www.festasdelisboa.com, www.visitlisboa.com).

Juli: Pflasterspektakel in Linz

Ein Festival der besonderen Art ist das Internationale Straßenkunstfestival in der Landeshauptstadt Oberösterreichs, das 2011 zum 25. Mal stattfindet. Die weltbesten Straßenkünstler genauso wie talentierte Newcomer begeistern bei einem der bedeutendsten Festivals seiner Art ihr Publikum mit Straßentheater und -musik, mit Comedy, Akrobatik und Clownerie. Nachts verzaubern Feuerperformances die Szenerie. Das Pflasterspektakel findet vom 21. bis 23. Juli 2011 statt (www.pflasterspektakel.at).

August: Notting Hill Carnival in London

Karneval im Sommer, und was für einer. Ein Straßenfestival ganz anderer Art bringt seit 1965 alljährlich Ende August Karibik-Feeling in die Straßen der britischen Metropole (2011 am 30. und 31. August). Samba- und Calypso-Rhythmen sorgen dabei ebenso für gelöste Stimmung wie die 20 Meilen langen Karnevals-Umzüge durch die karibische Gemeinde im Westen Londons. Während die Tänzer mit farbenfrohen Kostümen die Besucher in ihren Bann ziehen, erfreut sich der Gaumen an karibischen Köstlichkeiten, die an jeder Ecke an Ständen angeboten werden (www.thenottinghillcarnival.com).

September: Parma feiert seinen Schinken

Er trägt die fünfzackige Krone des Herzogtums Parma und gehört zu den Markenzeichen der italienischen Küche: Vom 5. bis 9. September feiert die Emilia-Romagna das Fest des Parmaschinkens, Auftakt für den kulinarischen Herbst. Unter dem Dach des "Wine Food Festival" machen bis Anfang Dezember mehr als 40 Veranstaltungen Appetit auf Lukullisches. Bei der Aktion "Finestre Aperte" (Offene Fenster) lassen sich mehr als 40 Schinken-Hersteller rund um Parma täglich zwischen 10 und 13 Uhr und zwischen 15 und 19 Uhr über die Schulter schauen. Unter dem Motto "Prosciutteria" bieten Stände auf der Piazza Garibaldi die verschiedensten Schinken-Variationen an – von frischen Ravioli bis hin zur Melone mit Parmaschinken. Im Parmaschinken-Museum in Langhirano können sich Besucher in die Geheimnisse der Schinkenherstellung einweihen lassen. www.original-italienisch.de

Oktober: Diwali-Lichterfest in Varanasi

Eines der bedeutendsten hinduistischen Feste wird in ganz Indien gefeiert, besonders intensiv in Varanasi, dem religiösen Zentrum Indiens. Das Fest dauert fünf Tage, die nach dem indischen Mondkalender berechnet werden und in unseren Oktober oder November fallen. 2011 beginnt das Fest am 26.10. Das ganze mutet an wie eine Mischung aus Weihnachten und Silvester: Häuser werden mit Lichterketten geschmückt, die Menschen beschenken sich mit Süßigkeiten und Kleidern, am Himmel explodieren Raketen. Abends strömen Zehntausende Pilger mit Öllampen zum Ganges hinunter lassen ihre Lampen auf dem schwarzen Fluss in einer leuchtenden Kette hinaustreiben (www.india-tourism.de).

November: Dia de los Muertos in Oaxaca

Am Tag der Toten wird in Mexiko traditionell der Verstorbenen gedacht. Dies tun die Mexikaner mit farbenprächtigen Volksfesten auf den Friedhöfen, die je nach Region verschieden ablaufen. In Oaxaca wird gleich vier Mal gefeiert. Anders als in anderen Orten, wo die Feierlichkeiten zwischen dem 31. Oktober und 2. November stattfinden, veranstaltet die 3,5-Millionen-Einwohner-Stadt bis Ende des Monats jeden Montag auf einem der vier ältesten Friedhöfe der Stadt ein Totenfest mit Blasmusik und Jugendgruppen in kunstvollen Kostümen und Masken (www.visitmexico.com).

Dezember: Sahara-Festival in Douz

Was ursprünglich ein Treffen von Berbern war, die sich im Dromedarrennen beweisen wollten, ist inzwischen ein berühmtes Folklore-Festival geworden. Jedes Jahr in der letzten Dezemberwoche kommen Volksstämme aus ganz Nordafrika zum traditionellen Berberfest anlässlich der Dattelernte zusammen. Zum Programm des fünftägigen Festes gehören Märchenerzählungen, Poesiewettbewerbe und Berberhochzeiten, Kamelrennen, Windhundjagden und viel Folklore (www.festivaldouz.org.tn).

Rudi Stallein

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.