Deutschlands schönste Palmengärten

Berlin - Exotische Blüten, meterhohe Palmen, 28 Grad - und das mitten im deutschen Winter. Diese tropischen Gewächshäuser machen's möglich.
Tropische Gewächshäuser sind die ideale Abwechslung zum nasskalten, blütenlosen Winter. Wir stellen die schönsten Plätze mit Dschungelklima in Deutschland vor, an denen man nebenbei auch vieles über Pflanzen erfahren kann.
Berlin: Der größte Grashalm der Welt
Das soll ein Grashalm sein? Im Mittelpunkt des Großen Tropenhauses in Berlin-Dahlem ragen die Halme des Dendrocalamus giganteus über 20 Meter in die Höhe. Der Gigant ist eine südostasiatische Bambus-Art und damit ein Vertreter der Familie der Gräser. Überhaupt ist das Tropenhaus in vielerlei Hinsicht für Überraschungen gut: Das Zentrum des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem besteht aus einer 23 Meter hohen, freitragenden Halle, dem vermutlich größten Gewächshaus der Welt. Und seit diesem Winter ist es auch eines der modernsten: Das denkmalgeschützte Tropenhaus wurde nach dreijähriger behutsamer Sanierung gerade wieder geöffnet.
Frankfurt: Schwiegermuttersessel und Schraubenbaum
Er ist der Methusalem unter Deutschlands Schau-Gewächshäusern: der Frankfurter Palmengarten. Vor 140 Jahren, 1869, schuf der Gartenbauarchitekt Heinrich Siesmayer einen Garten für die Bürger samt Palmenhaus. Mit der damals sensationellen Konstruktion stach Frankfurt Paris und England aus, wo es gerade modern geworden war, die Exotik aus den Kolonien auch daheim vorzuzeigen. Unzählige Palmenarten aus den Subtropen begeistern heute nicht nur Botaniker - eine stammt sogar noch aus der Gründungszeit. Wunderschöne Riesenstauden, Baumfarne, Blattpflanzen und ein Bachlauf mit Wasserfall vertreiben den Winter. Ein Extra ist die tropische Unterwasserwelt. Und: Wer schon immer wissen wollte, wie ein Schwiegermuttersessel oder ein Schraubenbaum blüht, auch der findet hier die botanische Antwort.
Stuttgart: Amazonien im Schwabenland
Wilde Tiere und prächtige Pflanzen: Die Kombination aus Zoo und Botanischem Garten ist die Besonderheit in Stuttgarts Wilhelma. Wilhelm I. von Württemberg hatte sich nach Vorbild der Alhambra einen privaten Lustgarten errichten lassen. Natürlich wurde dieser seither unzählige Male um- und ausgebaut, bis der heutige Dreiklang aus Botanischem Garten, Zoo und historischem Park entstand. Wilhelmas Herzstück ist der Maurische Garten mit den reich verzierten Gewächshäusern. Allen voran das Amazonienhaus, das mit 2000 Pflanzen wie Mahagoni, Florettseidenbaum, Orchideen und sogar die Unterwasserwelt Amazoniens nach Stuttgart bringt. Bei Dschungelklima mit 28 Grad Lufttemperatur und 85 Prozent Luftfeuchtigkeit kommt man hier auch im Winter herrlich ins Schwitzen.
Dresden: Wo der Pfeffer wächst
Von langen Bärten und stachligen Schönheiten erzählt der Botanische Garten in Dresden: Wie können all diese Pflanzen wie Kakteen, Agaven, Euphorbien, Aloen der Trockengebiete dieser Erde überleben? Das alles und noch viel mehr erfahren Besucher des Sukkulentenhauses. In langen Bärten hängt das Louisiana-Moos (Tillandsia usneoides) von oben herab: eine Bromelienart, mit silbrigen Saugschuppen bedeckt, die die wurzellose Pflanze mit Wasser versorgen. Und wer wissen möchte, wo der Pfeffer (Piper nigrum) wächst, der ist im großen Tropenhaus bestens aufgehoben. Es ist den Kontinenten Afrika und Asien gewidmet und beherbergt neben Pfeffer auch den Kaffeestrauch (Coffea arabica), die Ölpalme (Elaeis guineensis) und Zimt (Cinnamomum verum).
Sabine Metzger
Adressen
Botanischer Garten Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. 6-8, Telefon 030/838-50100, www.botanischer-garten-berlin.de; geöffnet täglich 10-18 Uhr; Eintritt Erw./Kinder 5/2,50 Euro
Palmengarten Frankfurt, Siesmayerstr. 61, Telefon 069/212-33939, www.palmengarten-frankfurt.de; geöffnet 9-18 Uhr, Eintritt Erw./Kinder 5/2 Euro.
Wilhelma Stuttgart, Wilhelma 13, Telefon 0711/5402-0, www.wilhelma.de; geöffnet täglich 8.15–17.30 Uhr, Eintritt Erw./Kinder 8/4 Euro.
Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2, Telefon 0351/4593185, www.tu-dresden.de geöffnet täglich 10-17 Uhr, Eintritt kostenlos.