Der Fluss ist der Weg

Rathenow - Ruhig gleitet das Paddel ins Wasser, blau schimmernde Lilien schwirren in der Luft, ein paar Enten schnattern: Flußwanderungen mit dem Kanu sind so etwas wie die Entdeckung der Langsamkeit. Wir stellen drei Touren auf bliebten deutschen Flusswanderrevieren vor.
Ein etwas weniger bekanntes, aber nicht minder reizvolles Kanurevier ist der Naturpark Westhavelland in Brandenburg. Unser Tipp ist die 46 Kilometer lange Strecke von Brandenburg an der Havel bis nach Rathenow über die Brandenburger Niederhavel bis zum Breitlingsee und anschließend über den Plauer See und Pritzerbe. An den Ufern laden beschauliche Haveldörfer wie Milow, Mögelin zum Landgang ein. Ein nostalgischer Höhepunkt wartet in Bahnitz: Eines der letzten Nadelwehre Deutschlands bringt hier den trägen Fluss auf Trab. Das technische Denkmal besteht aus über 600 Kanthölzern - den sogenannten Nadeln. Übrigens: Wer nur einen Kanu-Kurztrip unternehmen möchte, der umrundet den historischen Stadtkern von Brandenburg an der Havel.
Tourismusverband Havelland, Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow, Telefon 03385/5190-0, www.havelland-tourismus.de; Tourenvorschlag von Kanu Basis Mirow GmbH, Dorfstr.1, 17209 Vipperow, Telefon 039923/716-0, www.kanubasis.de; Preis für sieben Übernachtungen in Zelten, Kanutour, Ausrüstung, Kochausrüstung, Einführung ins Kanufahren, Begleitung durch einen Kanu-Reiseleiter für Erwachsene 249 Euro, Kinder zwischen acht und 14 Jahren 169 Euro, das zweite Kind fährt kostenlos.
Altmühl - Genusstour auf Bayerns langsamstem Fluss
Neulinge auf dem Wasser fühlen sich auf Bayerns langsamsten Fluss, der Altmühl, besonders wohl. Die 150 Kilometer lange Flussstrecke zwischen Gunzenhausen und Kelheim ist aber nicht nur für ihre Sanftheit berühmt, sondern auch für die Schönheiten des Naturparks Altmühltal: Steile Kalkfelsen, eindrucksvolle Burgen und idyllische Flussabschnitte sorgen für Abwechslung. Einzig die letzte Etappe von Töging bis Kelheim führt auf den Main-Donau-Kanal und ist nur für Geübte. Unser Tipp ist eine Dreitagestour von Dietfort bei Treuchtlingen bis Walting. Mal grüßt die mittelalterliche ehemalige Residenzstadt Pappenheim mit der Stammburg der Grafen Pappenheim. Mal die blanken Kalkfelsen "Zwölf Apostel". Lustig wird es an den zwei Wasserrutschen nahe Dollnstein. Die barocke Altstadt und die Willibaldburg von Eichstätt lässt Kunstinteressierte die Paddel senken (www..
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1, 85072 Eichstätt, Telefon 08421/9876-0, www.naturpark-altmuehltal.de; Touranbieter: San Aktiv Tours, Bühringerstr. 11, 91710 Gunzenhausen, Telefon 09831/4936, www.san-aktiv-tours.de, eine geführte dreitägige Kanutour kostet inklusive zwei Übernachtungen mit Frühstück, Ausrüstung, Boot, Kleidertonnen, Gepäckservice, Kartenmaterial und Rücktransport 165 Euro pro Person im Doppelzimmer. Kinder bis 12 Jahre bekommen 30 Prozent Ermäßigung.
Spreewald - Deutschlands schönstes Flusslabyrinth
Der Spreewald ist Deutschlands schönstes Flusslabyrinth aus Hunderten von schmalen Seitenarmen, den Fließen. Darüber stecken Bäume ihre Köpfe zusammen und an den Ufern liegen kleine Dörfer. Manche erreicht man nur per Boot oder zu Fuß. Eine schöne Viertagestour startet in Lübben entlang der Hauptspree vorbei an der "Unteren Ragower Kahnfahrt" in Richtung Lehder Fließ. Im Lagunendorf Lehde sollten Paddler unbedingt einen Landgang einplanen und das Freilandmuseums mit sorbischen Bauernhäusern besuchen. Übernachtet wird in Lübbenau. Am zweiten Tag geht die Tour durch das weit verzweigte Netz der Fließe des Spreewaldes mitten im Herzen des Biosphärenreservates entlang der Hauptspree, einer der schönsten Strecken des Oberspreewaldes. Etappenziel ist das Spreewalddorf Burg. Die letzte Etappe führt zur Erleninsel "Wotschofska" und von dort auf den Fließen "Rollkanal", "Bürgergraben", "Bürgerfließ", "Lehder Fließ" und wieder auf den "Burg-Lübbener-Kanal" nach Lübben zurück. Das Beste auch hier: Das Gepäck wartet abends schon im jeweiligen Quartier - ganz bequem und ohne Hektik.
Tourismusverband Spreewald, Lindenstr. 1, 03226 Vetschau, Telefon 035433/722-99, www.spreewald.de; das Angebot "Erlebnispaddeln durch das Biosphärenreservat" kostet inklusive vier Übernachtungen mit Frühstück, Kartenmaterial, Leih-Kanus, Gepäcktransport ab 255 Euro pro Person im Doppelzimmer.
Sabine Metzger