Das Wunder von Majete

Einst wurde Malawis schönstes Naturschutzgebiet von Wilderern ausgeplündert. Nun streift sogar wieder ein Rudel Löwen durch den Busch.
von  Helge Bendl aus Majete

Majete - In Deckung gehen, still sitzen, abwarten. Alles ist gutgegangen bis jetzt, aber jede schnelle Bewegung könnte bedeuten, dass zum Schluss doch noch alles misslingt. Eine lange halbe Stunde passiert nichts. Gerne würde man kurz den Rücken strecken oder zumindest die Fliege erschlagen, die einem penetrant um die Nase kreist. Stattdessen hockt man wie versteinert und wagt nicht, sich zu rühren: Überraschungen mag kein Lebewesen im Busch. Schon gar nicht die Tiere, die aus ihrer Betäubung erwachen. Shire sieht die neue Heimat zuerst. Ihr linkes Ohr zuckt, ihre Lider öffnen sich für einen Wimpernschlag. Noch ein Blinzeln, dann ist die Löwin plötzlich munter: Sie richtet sich auf, leckt ihre Pranken, schaut sich um.

Neben ihr wird nun Sapitwa wach, ein muskulöser Kerl, an dessen Wangen schon eine imposante hellbraune Mähne wächst. Schließlich bewegt sich auch Chimwala, das andere Männchen. Vor den Raubkatzen liegt duftend die Versuchung: Eine tote Antilope, heute Morgen geschossen. Jetzt sind die Tiere nicht mehr eingesperrt in ihrem Quarantänegehege. Werden sie ein Rudel bilden? Oder werden sie sich trennen? „Fresst“, murmelt Tierarzt André Uys beschwörend. Bernsteinfarbene Augen scannen die Umgebung. Nur Löwen schauen einen so an, mit einem Blick wie ein Dolchstoß, der direkt ins Herz trifft. Sapitwa steht auf, schnuppert, macht ein paar ungelenke Schritte. Er ist bei der Antilope: Es ist frische Beute, ein großes Impalamännchen, und er hat Hunger.

Das letzte Puzzleteil einer Aktion Arche Noah

Die anderen Löwen folgen ihm. Knochen knacken, Schnauzen färben sich rot. „Geschafft“, seufzt der Veterinär. Alle Anspannung fällt von André Uys ab, mit einem Grinsen feiert er den Erfolg. Der Südafrikaner hat in seiner Karriere schon viele Hundert Löwen betäubt und wieder aufgeweckt. Trotzdem hat er sich im Bett herumgewälzt in der vergangenen Nacht, weil er nicht einschlafen konnte. Shire, Sapitwa und Chimwala, eingeflogen aus verschiedenen Wildreservaten in Südafrika, sind schließlich nicht irgendwelche Raubkatzen. Die Umsiedlung ins Majete Wildlife Reserve ist das letzte Puzzleteil einer Aktion Arche Noah.

Nun hat Malawi, das von Wilderern geplünderte Land im Südosten Afrikas, nach vielen Jahrzehnten wieder ein Schutzgebiet, in dem die „Big Five“ zu Hause sind - Elefant, Nashorn, Büffel, Leopard und Löwe. „Majete wurde 1955 gegründet. Damals muss es ein echtes Juwel gewesen sein: Besucher aus der ganzen Welt kamen nach Malawi, um hier auf Safari zu gehen“, erzählt Parkmanager Patricio Ndadzela. Durch den lichten Miombowald, über die Savannen und durch das Dickicht am Fluss Shire hüpften viele Tausend Antilopen. Die Wildhüter zählten mehr als 200 Elefanten und kannten die Reviere der seltenen Spitzmaulnashörner.

Das Reservat war berühmt für große Büffelherden. Hyänen, Leoparden und Löwen streiften durch den Busch. Voll Wehmut blättert Patricio Ndadzela in den Unterlagen seiner Vorgänger. „Da! Wildhunde! Sogar die gab es in Majete.“ Doch dann wurde Malawi seines Juwels beraubt. In den achtziger und neunziger Jahren plünderten Wilderer das Reservat. Die Elfenbeinjäger waren organisiert, hatten Sturmgewehre und ausreichend Geld in der Tasche, um Helfer in den Dörfern der Umgebung für die Drecksarbeit bezahlen zu können und Behörden in der Hauptstadt fürs Wegsehen. „Es war ein ungleicher Kampf: Die Wildhüter waren schlecht ausgebildet, demoralisiert und miserabel ausgerüstet: Mit Gewehren aus dem Zweiten Weltkrieg hatten sie keine Chance gegen die Kalaschnikows der Wilderer“, sagt Anthony Hall-Martin, einer der bekanntesten Ökologen Afrikas und Mitbegründer der Naturschutzorganisation African Parks. „Erst waren die Elefanten und die Nashörner dran.

Sponsoren haben mehr als zwölf Millionen Dollar gespendet

Am Ende wurde auf alles geschossen, was sich bewegte: Wer ein Fell wollte oder Fleisch, hat sich bedient.“ Die Einnahmen des Reservats gingen zurück, weil die Touristen wegblieben. Im Jahr 2003 zählte man auf den 700 Quadratkilometern von Majete nur noch 23 Antilopen sowie eine Handvoll Krokodile und Flusspferde. „Das hätte das Ende von Majete sein können. Stattdessen war es der Neuanfang“, sinniert Parkmanager Patricio Ndadzela. Malawis Regierung holte die Experten von African Parks ins Land und übertrug der Organisation das Management des Reservats. Sponsoren haben seither mehr als zwölf Millionen Dollar (umgerechnet etwa 8,8 Millionen Euro) gespendet. Erst wurde ein Elektrozaun errichtet, den Wildhüter rund um die Uhr bewachen.

Sanfter Druck (und das Versprechen, keine Ermittlungen einzuleiten) führten dazu, dass die Bewohner der Dörfer in der Umgebung des Parks fast 500 Gewehre ablieferten, mit denen sie früher im Reservat illegal auf die Jagd gegangen waren. 2000 selbst gebastelte Fallen aus Draht und 300 schwere Fangeisen aus Metall wurden konfisziert. Viele der 120 Angestellten kommen aus der Umgebung - das Reservat bringt Geld in die Region. Schulen werden unterstützt und Dorfklinken gebaut. Gewildert wird kaum noch. Obwohl es wieder reichlich Beute gäbe. „African Parks hat mehr als 2500 Tiere aus anderen Reservaten umgesiedelt. Die Elefanten kamen aus Malawi, viele Tiere waren aber auch Geschenke aus Sambia und Südafrika“, sagt Patricio Ndadzela. Beispiele gefällig?

Inzwischen gibt es in Majete mehr als 5000 Säugetiere

Er betet die Zahlen der afrikanischen Aktion Arche Noah mit einem Lächeln herunter. „217 Elefanten, 306 Büffel, 174 Zebras, 352 Rappenantilopen, 402 Wasserböcke, 59 Nyalas, 77 Elenantilopen, 737 Impalas, acht Spitzmaulnashörner, sechs Leoparden. Und jetzt die drei Löwen.“ Inzwischen gibt es in Majete mehr als 5000 Säugetiere, weil die sich in den vergangenen zehn Jahren munter vermehrt haben. Jetzt werden die Raubkatzen wieder ein Gleichgewicht herstellen. Hier im Süden Malawis, wo der Fluss Shire über Stromschnellen und Kaskaden tosend dem Sambesi entgegenstürzt, gab es schon vor 150 Jahren derart viele Tiere, dass ein schottischer Entdecker und Missionar zur Flinte griff, um seinen Proviant aufzustocken.

David Livingstone war damals noch keine Legende: Er suchte verzweifelt nach einer mit Dampfschiffen befahrbaren Route ins Herz Afrikas. Am Sambesi hatte er bereits umkehren müssen. Dann stand er dort, wo sich der kleine Fluss Mkulumadzi in den Shire ergießt, und musste erneut sein Scheitern eingestehen - die Kapichira-Wasserfälle waren unbezwingbar. „Es donnerte und goss in Strömen, aber wir errichteten kein Camp“, notierte er enttäuscht. Heute schläft man an exakt dieser Stelle komfortabler: Im Schatten wilder Mangobäume liegen die acht Luxuschalets der Mkulumadzi Lodge. Betreiber Robin Pope Safaris bezahlt für seine Konzession Gebühren an die Verwaltung des Majete Wildlife Reserve und hat 50 000 Dollar (rund 36 700 Euro) für die Umsiedlung der Raubkatzen gespendet.

„Der Busch braucht die Löwen“, sagt Guide Samuel Chihana. „Und wir brauchen sie für unsere Gäste.“ Die Wildhüter von Majete lassen die Löwen in nächster Zeit nicht aus den Augen: Ein Sender am Halsband übermittelt regelmäßig ihre Position. Sie scheinen sich gut einzuleben, bleiben zusammen. Eines Tages schickt der Camp-Manager von Mkulumadzi dann eine E-Mail mit dem Betreff „Brüllende Neuigkeiten!“ und Fotos von Shire, Sapitwa und Chimwala - und von zwei kleinen Löwenbabys.

So wird das Wetter für die Weltreise


Anreise
Mit Ethiopian Airlines, www.flyethiopian.com , ab Frankfurt via Addis Abeba nach Blantyre. Eine Alternative ab Frankfurt oder München sind die Flüge von South African Airways, www.flysaa.com , via Johannesburg. Nach einem kurzen Autotransfer gelangt man ins Majete-Wildreservat.

Unterkunft
Schönste Unterkunft im Park ist die Mkulumadzi Lodge von Robin Pope Safaris. Von den acht luxuriösen Chalets mit Himmelbett, Freiluftdusche und Veranda blickt man auf die Stromschnellen des Shire River (ab 250 Euro pro Person inkl. Verpflegung und Aktivitäten), www.mkulumadzi.com und www.robinpopesafaris.net .

An einem Wasserloch liegt die rustikale Thawale Lodge (ab 110 Euro pro Person). Ein Stellplatz auf dem Campingplatz kostet sieben Euro pro Person.

Pauschalen
Individuelle Rundreisen durch Malawi bietet etwa Abendsonne Afrika. Das Bush & Beach Package (ab 1925 Euro pro Person) beinhaltet drei Nächte in der Mkulumadzi Lodge in Majete und drei Nächte in der Pumulani Lodge am Malawisee. Eine geführte zwölftägige Reise durch Malawi kostet ab 2598 Euro, eine Tour durch Sambias berühmten Süd-Luangwa-Nationalpark mit Verlängerung in Malawi ab 5397 Euro pro Person, www.abendsonneafrika.de .

Allgemeine Informationen
Für die Einreise nach Malawi benötigen Touristen bei einem Aufenthalt von maximal 30 Tagen kein Visum. Das Majete Wildlife Reserve ist ganzjährig geöffnet. Beste Reisezeit für Safaris ist Mai bis Oktober. Dann sind auch Wanderungen im Mulanje-Massiv mit seinen Teeplantagen möglich. Mit glasklarem Wasser und goldgelben Sandstränden lockt der 560 Kilometer lange und bis zu 80 Kilometer breite Malawisee. Majete Wildlife Reserve, www.african-parks.org .

Infos zu Malawi unter www.malawitourism.com oder www.visitmalawi.mw .

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.