Da ist 2009 Musik drin

Als hätten sie sich abgesprochen: Zahlreiche große Komponisten und Schriftsteller bescheren Kulturliebhabern im neuen Jahr spannende Urlaubstage.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Arbeitsszimmer im Mendelssohn-Haus in Leipzig
srt Arbeitsszimmer im Mendelssohn-Haus in Leipzig

München - Als hätten sie sich abgesprochen: Zahlreiche große Komponisten und Schriftsteller bescheren Kulturliebhabern im neuen Jahr spannende Urlaubstage.

Einem "musikalischen Universalgenie" wird in Österreich gehuldigt: Joseph Haydn, dessen Todestag sich 2009 zum 200. Mal jährt, hat zahlreiche Opern geschrieben, dazu 107 Symphonien, 69 Streichquartette und 14 Messen. Eisenstadt im Burgenland versteht sich als Kristallisationspunkt von Haydns Künstler-Vita. Mehr als vierzig Jahre wirkte er am Hofe Esterhazy als Fürstlicher Kapellmeister und schrieb dort auch den Großteil seiner Werke. Viele der damaligen Wirkungsstätten - wie der Haydnsaal im Schloss Esterházy - sind unverändert erhalten und Schauplatz verschiedener Konzerte. Wer bei "Concentus Musicus" zur Eröffnung des Gedenkjahres am 31. März, bei "Haydn Sakral" an Ostern oder während der renommierten Internationalen Haydntage im September genügend Aufführungen gelauscht hat, der kann in Eisenstadt dem Haydn-Pfad folgen. Die Entdeckungstour führt vom Kräutergarten seiner Gattin Aloisia über Haydns ehemaliges Wohnhaus bis hin zu seinem Mausoleum in der Bergkirche. Eisenstadt Tourismus, Hauptstr. 35, A-7000 Eisenstadt, Tel. 0043/2682/70515-5, www.eisenstadt.at, www.haydn2009.at

Nach Halle zu Georg Friedrich Händel

Messias-Oratorium und Halleluja-Chor - für Freunde der Barockmusik ist Friedrich Händel das Höchste. Der Meister starb am 14. April 1759 in London, sein 250. Todestag wird 2009 gebührend begangen. In Händels Geburtsstadt Halle erinnern noch heute viele Originalschauplätze an den Komponisten, etwa sein Geburtshaus, das ein Museum beherbergt, oder der Dom, in dem er als Organist brillierte. Bereits mit 18 Jahren verabschiedete er sich aus seiner Geburtsstadt, komponierte in Hamburg, feierte Erfolge in Italien und wurde schließlich zum Nationalhelden der Briten. So wird der Barock-Komponist 2009 in der gesamten Musikwelt gefeiert: Die Händel-Festspiele in Halle vom 4. bis zum 14. Juni stehen dabei unter der Schirmherrschaft der englischen Königin englische Queen und des deutschen Bundespräsidenten. Tourist-Information, Marktplatz 13, 06108 Halle (Saale), Tel. 0345/122998-4, www.stadtmarketing-halle.de, www.haendel2009.com

Nach Leipzig zu Felix Mendelssohn Bartholdy

Vor 200 Jahren geboren wurde Felix Mendelssohn Bartholdy: Der Komponist erblickte am 3. Februar 1809 in Hamburg das Licht der Welt und wuchs in Berlin auf, wo sich schon früh seine herausragende musikalische Begabung zeigte: Seine erste Sinfonie für Streicher schrieb er im Alter von zwölf Jahren. Zahlreiche Oratorien, Violin- und Klavierkonzerte folgten. In Leipzig, wo Mendelssohn zwölf Jahre Kapellmeister des Gewandhauses war, ist in der Goldschmidtstraße 12 seine Wohnung mit Original-Möbeln und anderen Zeugnissen erhalten, jeden Sonntag um 11 Uhr finden Konzerte im Musiksalon statt. Zu den Höhepunkten des Jubiläumsjahres zählen die "Mendelssohn-Festtage" vom 21. August bis zum 19. September in Leipzig, bei denen drei Uraufführungen auch einen zeitgenössischen Blick auf das Schaffen des Komponisten werfen. Auch in Berlin wird gefeiert - etwa im Juni mit dem Mendelssohn-Fest im Berliner Dom. Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Richard-Wagner-Str. 1, 04109 Leipzig, Tel. 0341/7104265, E-Mail: info@ltm-leipzig.de, Internet: www.ltm-leipzig.de, www.mendelssohn-2009.org;

Nach Marbach und Weimar zu Friedrich Schiller

Marbach am Neckar feiert 2009 den 250. Geburtstag Friedrich Schillers. In dem idyllischen Fachwerkstädtchen, hoch über dem Neckar gelegen und von Weinbergen und Obstgärten umgeben, wurde der Verfasser der Schulklassiker "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" am 10. November 1759 geboren. Rechtzeitig zum Jubiläum wird im Februar das historische Geburtshaus des Dichters mit einer neu gestalteten Ausstellung wieder eröffnet. Das weitere Programm reicht von Literatur über Musik, bildende und mediale Kunst bis hin zum Theater. Ein Höhepunkt ist ein historisches Fest im Mai, bei dem das 18. Jahrhundert mit Musik und Tanz, Speis und Trank lebendig wird. Auch in Thüringen können sich einige Städte und Dörfer mit einem kürzeren oder längeren Aufenthalt Schillers schmücken. Doch nur Weimar, Jena, Meiningen und Rudolstadt wurde die Ehre zuteil, den Dichter längere Zeit beherbergen zu dürfen. In Weimar können Besucher im Jubiläumsjahr ein Schiller-Menü genießen oder bei der Führung "Mit Diener Rudolf auf Schillers Spuren" die Stadt erkunden. Im Feiern hat man hier bereits Übung: Im Jahr 2005 jährte sich der 200. Todestag des Dichters, der ebenfalls mit großem Aufwand begangen wurde. Touristinformation Marbach, Marktstr. 23, 71672 Marbach am Neckar, Tel. 07144/102-0, Fax 102-300, E-Mail: touristik@schillerstadt-marbach.de, Internet: www.schillerstadt-marbach.de, www.schillers-geburtshaus.de; Thüringer Tourismus GmbH, Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt, Tel. 0361/37420, Fax 3742299, E-Mail: service@thueringen-tourismus.de, Internet: www.thueringen-tourismus.de, www.schiller-lockt.de.

Sibylle von Kamptz

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.