Casa de Campo: Ringelpietz mit Ricky Martin und Shakira

Im "Casa de Campo" macht halb Hollywood Urlaub - das Resort in der Dominikanischen Republik gehört zu den exklusivsten Urlaubsadressen der Karibik.
von  Abendzeitung
Obststand im Ferienresort Casa de Campo
Obststand im Ferienresort Casa de Campo © srt

Dominikanische Republik - Im "Casa de Campo" macht halb Hollywood Urlaub - das Resort in der Dominikanischen Republik gehört zu den exklusivsten Urlaubsadressen der Karibik.

Es duftete nach Blüten, Königspalmen wiegten sich in der warmfeuchten Brise, ein Gitarrentrio spielte das Ave Maria - und der King of Pop hauchte leise "yes". Die Ehe von Michael Jackson mit Elvis-Presley-Tochter Lisa-Marie ist gefühlte 50 Jahre her. Doch die zauberhafte Kulisse von Casa de Campo, dem Ort von Jacksons Eheschließung, steht bei Heiratswilligen unverändert hoch im Kurs.

Und nicht nur bei denen. Das Feriendorf Casa de Campo im Südosten der Dominikanischen Republik gehört zu den renommiertesten Urlaubsadressen in der Karibik. Die Liste mit Aufzählung der Awards a la "vollkommenste Ferienanlage in der Karibik" oder "bestes Sportresort der Welt" füllt mehrere Seiten, und die Fülle der Berühmtheiten, die hier Urlaub machen oder ein Haus besitzen, trifft man wohl kaum anderswo so kompakt vor wie in Casa de Campo: ob Sänger wie Ricky Martin, Shakira und Julio Iglesias, Hollywood-Mimen wie Robert Redford, Sharon Stone und Michael Douglas oder Henry Kissinger - sie alle haben Casa de Campo zu ihrem bevorzugten Urlaubsziel respektive Zweitwohnsitz erwählt.

Ein Paradies mit Markt und Künstlerdorf

Das Paradies ist 28 Quadratkilometer groß und weit mehr als ein herkömmliches Fünf-Sterne-Hotel. Auf dem Gelände finden sich großzügig verteilt die zweistöckigen Casitas mit insgesamt 300 Gästezimmern, 150 Luxusvillen, Tennisanlage, drei Golfplätze, Poloplätze, eine Tontauben-Schießanlage, ein riesiger Yachthafen und zu guter Letzt auch noch ein ganzes Künstlerdorf. Die beachtlichen Distanzen überwindet man am besten mit einem kleinen Elektroauto, das man für die Dauer seines Aufenthalts mieten kann.

Göttlicher Abschlag direkt am Meer

Zum Weltruhm von Casa de Campo haben seine drei Top-Golfplätze nicht unwesentlich beigetragen. Vor allem "Teeth of the Dog" klingt in Golferohren wie Donnerhall. Der Kurs, von dem sein amerikanischer Erbauer Peter Dye sagt, er habe elf Spielbahnen entworfen, sieben der liebe Gott, zählt zu den 30 schönsten Golfplätzen der Welt. Die "göttlichen Sieben" verlaufen direkt am Meer - so atemberaubend schön, dass sich die Golfer über die vielen, in den Fluten des Ozeans versenkten Bälle, gar nicht richtig ärgern können.

Die Einrichtung der Gästezimmer hat Stardesigner Oscar de la Renta entworfen: Möbel aus Mahagoni, edle Stoffe, verspieltes Rattan. Wer ans Meer möchte, der braust am besten mit seinem Elektroauto (oder dem Van-Shuttle) in ein paar Minuten zur Playa Minitas oder setzt mit dem Schiff hinüber zur Isla Catalina, einer im Privatbesitz des Resorts befindlichen Trauminsel. An drei Tagen in der Woche wird dem Robinson-Idyll allerdings der Garaus gemacht, denn dann setzt die Reederei, mit der Casa de Campo ein Abkommen getroffen hat, eine Hundertschaft von Kreuzfahrt-Passagieren für einen Beach-Tag auf Catalina aus.

Abends lockt das Künstlerdorf Altos de Chavon

Freilich hat so ein Luxushotel mehrere Spezialitätenrestaurants, Bars und eine Showbühne. Doch die meisten Gäste verbringen den Abend im benachbarten und ebenfalls zur Anlage gehörenden Künstlerdorf Altos de Chavón, das 1979 eröffnet wurde. Wenn man durch die mit Kopfstein gepflasterten Gassen vorbei an den schummrigen Trattorias, Galerien und Krimskramsläden bummelt, dann fühlt sich selbst der Südeuropakenner wie inmitten eines sizilianischen oder andalusischen Bergdorfs. Das liegt daran, dass Altos de Chavón kein Museumsdorf ist, sondern von jungen Leuten bewohnt wird - fast alles Studenten der in Altos beheimateten Kunstakademie, einem Ableger der renommierten New Yorker Parson's School of Design. Das 5000 Zuschauer fassende Amphitheater, vor 20 Jahren von Frank Sinatra mit einem USA-weit übertragenen Livekonzert eingeweiht, lockt internationale Stars wie Gloria Estefan, die Gruppe Air Supply oder - wie gerade im September - Charles Aznavour an. Im Hotelbereich werden die Gäste mehrmals wöchentlich mit Top-Shows bei Laune gehalten, die jeweils in einem ausgelassenen Gäste-Ringelpiez mit Anfassen münden. Merengue ist ja wirklich kinderleicht, vor allem wenn man von einer kaffeebraunen Raubkatze oder einem gelenkigen Latino geführt wird. Und dann geht es in Casa de Campo zu wie in jedem anderen Ferienclub in der "Domrep". Irgendwie tröstlich.

Service Casa de Campo

Auskunft: Fremdenverkehrsamt der Dominikanischen Republik, Tel. 069/91397878, Internet: www.godominican.com und www.casadecampo.com.do Pauschalangebote: Eine Woche Übernachtung mit Vollpension im "Casa de Campo" inklusive Flug mit Condor und Transfers kostet bei Airtours ab 3075 Euro pro Person bei Doppelbelegung in der Reisezeit Januar bis April 2009. Dertour bietet das Hotel inklusive Flug sieben Übernachtungen im Doppelzimmer ohne Verpflegung ab 1599 Euro pro Person an.

Brigitte von Imhof

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.