Carven mit Zugspitzblick in Lermoos

Wer ganz oben am Grubigstein aus dem Lift gleitet, der bleibt erst mal stehen und staunt. Das Panorama raubt noch jedem den Atem.
von  Abendzeitung
Herrliche Ausblicke sind hier inklusive
Herrliche Ausblicke sind hier inklusive © srt

Lermoos - Wer ganz oben am Grubigstein aus dem Lift gleitet, der bleibt erst mal stehen und staunt. Das Panorama raubt noch jedem den Atem.

Jeder zweite Skifahrer zaubert eine kleine Digitalkamera aus der Anoraktasche. Zur Not tut’s auch das Foto-Handy. Die Tiroler Zugspitz-Arena, wie sich die Region so schön im Marketingdeutsch nennt, liegt dem Skifahrer tatsächlich wie eine gigantische Arena zu Füßen: Zentral das wuchtige Zugspitzmassiv, links der sanfte Daniel, rechts die bizarren Felszacken der Mieminger Berge und in der Mitte die schneeweiße Manege, das Moos. Da könnte man fast das Skifahren vergessen und von der nahen Grubighütte (2050 m) bei Kaffee und Apfelstrudel die Panoramaschau fortsetzen.

Pistenspaß mit Panoramablick

Aber die Pisten locken ja auch. Die Besserfahrer halten sich oben meist etwas links, nehmen zackig den ersten Steilhang und schwingen die leichte Skiroute zur Wolfratshauser Hütte ab. Leider schon wieder so ein verlockender Punkt für eine Pause mit Panoramablick. Vor der schmucken Alpenvereinshütte geht es dann gleich wieder in einen sportlichen Steilhang, der anschließend in eine rasante Schrägfahrt zur Mittelstation überleitet. Zugegeben, diese nicht präparierten, aber gesicherten Abfahrten könnten oft noch etwas mehr Schnee vertragen. Weil sie gerade bei Tiefschnee zum Hochgenuss werden. Von der Mittelstation starten dann die bestens präparierten, sanft geneigten Genusshänge. Ideal für schnelle, weite Carvingschwünge oder auch für Einsteiger, die noch ihre Standfestigkeit auf den Brettern verbessern wollen. Man muss sich nur entscheiden, ob’s zur Talstation der Grubigsteinbahn oder hinüber zum Hochmoosexpress gehen soll.

Tiroler Ski-Klassiker

Eigentlich zählen Lermoos und seine Nachbardörfer längst zu den Ski-Klassikern in Tirol –alpin und nordisch. Aber darauf ruhen sie sich nicht aus. Man entwickelt sich weiter und denkt vor allem auch an die Jugend. Noch recht frisch ist etwa das schrille Cube Hotel in Biberwier. Architektur und Atmosphäre sind nicht unbedingt etwas für Best Ager, aber total angesagt bei den 15- bis 30-Jährigen. Und es müssen ja nicht unbedingt immer Ski und Snowboard auf der Piste sein.

Gaudi mit Skifox und Snowbike

Rund um die Grubigalm sollte sich daher keiner wundern, wenn plötzlich ungewöhnliche Schneefahrzeuge mit meist noch etwas unsicheren Chauffeuren vorüber gleiten. Junge und Junggebliebene üben sich zum Beispiel auf dem Skifox, eine Art Hocker mit Kurzski an den Füßen, oder auf dem Snowbike, das doch sehr an den guten alten Skibob erinnert. Oder darf es ein Ritt auf dem Airboard oder Snowtube sein, natürlich zur Sicherheit auf einer eigens angelegten Schneebahn. Gaudi ist garantiert, geht man nach der Lautstärke des Gekreisches. Apropos Gaudi.

Partystimmung schon am Mittag

In puncto Aprés-Ski zählt Lermoos & Co. nicht zu den Hot Spots Tirols – will man auch gar nicht. Aber gefeiert wird doch etwas. Im Schirm und auf der Terrasse der Grubigalm herrscht schon kurz nach Mittag Partystimmung, und der kleine Feigling hat seinen großen Auftritt. Und bevor es Richtung Hotel oder nach Hause geht, machen viele Aprés-Skifahrer noch einen letzten Einkehrschwung in der Lahmen Ente an der Talstation. Auf dieses Arena-Panorama muss man einfach nochmals anstoßen.

Weitere Informationen

Tiroler Zugspitz Arena, Unterdorf 15, A-6631 Lermoos, Telefon 0043-5673/20000-300, www.lermoos.at, www.zugspitzarena.com Skipasspreise: 1 Tag 34,50 Euro Erwachsene, 32 Euro Jugendliche, 20,50 Euro Kinder. 6 Tage Happy Ski Card 174,50/160,50/104,50 Euro.

Armin Herb

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.