Bodensee: Schwebe wohl

Diese Aussicht, diese Ruhe: Ein Ausflug über den Bodensee im Zeppelin NT zählt zu den eindrucksvollsten Erlebnissen der Luftfahrt.
Reimund Abel aus Friedrichshafen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Was für ein Riesending! 75 Meter lang, fast 20 Meter breit und 17,4 Meter hoch ist der Zeppelin NT, so steht es im Faltblatt. Aber diese Zahlen können nicht ausdrücken, wie das Luftschiff auf uns kleine Menschlein am Boden wirkt. Eine Majestät der Lüfte. Irene Weiler aus Hohenstaufen bei Göppingen kann es kaum erwarten, bis es losgeht. Es ist ihr verspätetes Geburtstagsgeschenk - zum 70. „Vor zehn Jahren, als ebenfalls ein runder Jubeltag anstand, habe ich mir eine Ballonfahrt gegönnt.“ Ob der Zeppelin das toppen kann? Zwölf Fluggästen und zwei Piloten bietet die Gondel Platz.

Doch so einfach einsteigen wie bei einem Düsenflieger geht nicht. Praktiziert wird der sogenannte fliegende Passagierwechsel. Immer zwei müssen raus, dann dürfen zwei rein. Wie das funktioniert, hat das Servicepersonal bei der Sicherheitseinweisung zuvor ausführlich erläutert. Alles geht glatt. Keine fünf Minuten ist der NT am Boden, dann hebt er wieder ab. Erstaunlich, wie leise das Luftschiff ist. Drei Vierzylinder-Boxermotoren mit jeweils 200 PS, zwei seitlich und einer am Heck montiert, bringen das Fluggerät auf Trab. Ja, der Zeppelin fliegt, er fährt nicht, anders als ein Ballon.

Eine  Neubefüllung summiert sich auf 70 000 Euro

„Der NT ist beim Start schwerer als Luft, die Propeller sorgen für Vortrieb, daher fliegt er“, sagt Dietmar Blasius, Leiter Vertrieb bei der Zeppelin Luftschifftechnik. 7400 Kubikmeter Helium und mehr als 1000 Kubikmeter Luft machen es möglich, dass der Nachfahre früherer Zeppelin-Giganten sich in den Himmel schwingt. In der Hülle aus Spezialmaterial, die sich über einer Gitterstruktur aus Aluminium und Kohlefaser spannt, ist das flüchtige Edelgas Helium gefangen. Immer mal wieder muss auch nachgefüllt werden. Was nicht billig ist: Eine komplette Neubefüllung summiert sich auf 70 000 Euro. Irene Weiler kümmert sich nicht um solche technischen Details. Sie kann sich gar nicht sattsehen an der tollen Aussicht. Nur wenige Minuten nach dem Start dürfen die Gurte gelöst werden - und die Passagiere können sich frei in der Kabine bewegen. Der Zeppelin ist auf einer Reiseflughöhe von 300 Metern und mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h unterwegs.

Optimale Bedingungen, um den Bodensee aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken. Wie Spielzeugautos sehen die Fahrzeuge unten auf der Bundesstraße 31 aus. Die Segelboote wirken mit ihren Segeln wie weiße Farbtupfer im satten Grün des größten deutschen Sees. Der Zeppelin passiert Immenstaad und Hagnau und nimmt Kurs auf Konstanz. Ab und zu schwankt der Riese ein wenig hin und her, da er dem Wind doch ordentlich Angriffsfläche bietet. Ob die Menschen da unten am Ufer, die neugierig die Köpfe nach oben recken, wissen, welch tolles Gefühl es ist, über den Dingen zu schweben? Lars Pentzek kann von diesen Eindrücken nie genug kriegen.

Obwohl erst 37 Jahre alt, ist er ein alter Hase unter den Luftschiffern. „Seit 2004 bin ich Zeppelin-Pilot“, sagt er. „Jeder Tag und jeder Flug ist anders. Das Wetter, die Aussicht, die Passagiere, es verändert sich immer wieder.“ Er habe, sagt er voller Überzeugung, seinen „absoluten Traumberuf“ gefunden. Jeden Winkel des Bodensees kennt er in- und auswendig und erläutert das auch gern. Längst hat der NT wieder Kurs auf Friedrichshafen genommen. „Bitte schnallen Sie sich an“, gibt Lars Pentzek kurz vor der Landung Anweisung. „Nun wissen Sie, was es bedeutet, wenn die Zeit wie im Flug vergeht.“ Irene Weiler weiß, was der Pilot meint. „Schade, dass es so schnell vorbeigeht.“ Ist es besser als die Ballonfahrt? „Auf jeden Fall.“ Und sie plant bereits für den 75. Geburtstag. „Vielleicht wird es ein Tandemsprung mit dem Fallschirm“, sagt sie und lacht. Noch so ein Traum, der erfüllt werden soll.

So wird das Reisewetter in Deutschland


Anfahrt
Per Auto in Friedrichshafen Richtung „Messe“ und dann der Beschilderung „Zeppelin Flüge/-halle“ folgen. Mit dem Bus der Linie 5 ab Haltestellen Hafenbahnhof und Stadtbahnhof zur Messe.

Zeppelinflug
Die Rundflüge dauern zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. 30 Minuten kostet 200 Euro pro Person, eine Stunde kostet 395 Euro, zwei Stunden 765 Euro. Die Saison dauert von Mitte März bis Ende November. Flugausfälle wegen schlechter Witterung möglich. Wem es leicht schwindlig wird in der Luft, der muss prüfen, ob ein Zeppelinflug das Richtige ist. Der NT schwankt bei kräftigen Böen immer mal wieder hin und her.

Werftbesichtigung
Führungen durch den Zeppelin-Hangar mit 45 Minuten Dauer immer Dienstag und Freitag um 16 Uhr. Anmeldung vorab erforderlich. Eintritt für Erwachsene 9 Euro, Rentner 7 Euro, Schüler 5 Euro.

Allgemeine Informationen
Zeppelin Luftschifftechnik, Allmannsweilerstr. 132, 88046 Friedrichshafen, Telefon: 0 75 41 / 5 90 00, www.zeppelinflug.de.

Freund von fernweh-aktuell.com auf Facebook werden und nichts verpassen:  www.facebook.com

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.