Bergmänner, Engel und ein Nikolaus per Schiff

Auf diesen Weihnachtsmärkten wird mehr geboten als Glühwein, Lichterglanz und Budenzauber.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bergmannsparade in Annaberg-Buchholz, Foto: Marlis Heinz
srt 3 Bergmannsparade in Annaberg-Buchholz, Foto: Marlis Heinz
In Andechs wird die Weihnachtsgeschicht wirklich lebendig.
srt 3 In Andechs wird die Weihnachtsgeschicht wirklich lebendig.
Schwimmender Adventskranz auf dem Wörthersee.
srt 3 Schwimmender Adventskranz auf dem Wörthersee.

Auf diesen Weihnachtsmärkten wird mehr geboten als Glühwein, Lichterglanz und Budenzauber.

Jetzt ist es wieder soweit: In Städten und Dörfern locken auf den schönsten Plätzen vorweihnachtliche Budenstädte. Beim Bummeln über einen Christkindlmarkt steigt die Vorfreude auf Weihnachten: Eine Tasse mit heißem Glühwein wärmt die kalten Finger, Bratwürste duften herzhaft und ein Hauch von Zimt liegt in der Luft. Wir stellen außergewöhnliche Märkte vor, die mehr zu bieten haben als das Übliche – hübsche Geschenkideen, lebendiges Brauchtum oder ein besonders stimmungsvolles Ambiente.

Regensburg: Zu Besuch bei der Fürstin

Der Fürstin Gloria selbst kann man beim Budenbummel begegnen, wenn man über den Weihnachtsmarkt auf Schloss St. Emmeram in Regensburg spaziert. Der Stammsitz derer von Thurn und Taxis bildet vom 25. November bis zum 23. Dezember die Kulisse des „Romantischen Weihnachtsmarktes“.

Den Innenhof des Schlosses erleuchten zahllose Kerzen, Laternen und Fackeln. Zu kosten gibt es an vielen Ständen deftige Spezialitäten wie die „Altoberpfälzer Weihnachtszwiebel“ und die „Regensburger Knackersemmel“. www.thurnundtaxis.de

Erzgebirge: Die Steiger kommen

Nicht nur weihnachtliche Musik, sondern oft auch das Steigerlied „Glück auf, Glück auf, der Steiger kommt“ erklingt im Erzgebirge. Dann ziehen die traditionellen Bergparaden durch die Straßen auf die Marktplätze. An jedem Adventswochenende finden mehrere statt, etwa am 27. November in Seiffen und Chemnitz, am 5. Dezember in Schneeberg, am 11. Dezember in Zwickau und Schwarzenberg und am 19. Dezember die Große Jahresabschlussbergparade in Annaberg-Buchholz. www.erzgebirge.de

Niendorfer Hafen: Auf schwankenden Planken

Weihnachten wird natürlich auch im Norden gefeiert. Wer den Christmas-Glitzer der Citys meiden möchte, der findet im Niendorfer Hafen an der Ostsee eine beschauliche Alternative: Bei „Fischers Wiehnacht“ vom 26. bis 28. November und vom 3. bis 5. Dezember gibt es einen teilweise sogar schwankenden Weihnachtsmarkt. Auf einer Schiffsbühne wird Musik dargeboten und am zweiten Wochenende sind die Traditionssegler zu Gast. Und der Nikolaus kommt natürlich per Schiff. www.timmendorfer-strand.de

Lauscha: Alles aus Glas

In Lauscha findet am ersten und zweiten Advent der traditionelle Kugelmarkt statt. In Thüringen wurden die gläsernen Kugeln und Figürchen als Christbaumschmuck vermutlich erfunden, als ein Glasbläser anno 1847 seiner Familie keine echten Äpfel und Nüsse kaufen konnte und in seiner Not welche aus Glas schuf. Hauptperson ist in Lauscha übrigens nicht der Weihnachtsmann oder der Nikolaus, sondern die Glasprinzessin. www. kugelmarkt.com

Andechs: Lebende Krippe und Winterbier

In winterlicher Stille ruht der Ammersee, die verschneiten Berggipfel der Alpen scheinen zum Greifen nah: Dieser Blick bietet sich vom Kloster Andechs. Vom 3. bis 5. Dezember findet im Innenhof ein Adventsmarkt statt, bei dem eine lebende Krippe der Hauptanziehungspunkt ist: Mehrmahls täglich stellen Kinder die Heilige Nacht dar. Treffpunkt zum Aufwärmen ist das beliebte Bräustüberl. Dort wird ein naturtrübes Winterbier ausgeschenkt. www.sta5.de

Velden: Himmlische Heerscharen

Der Veldener Advent am Wörthersee wird an allen Adventwochenenden von Freitag bis Sonntag gefeiert. Hauptpersonen sind hier die Engel – ob im Engelpostamt, wo die Kleinen mit Hilfe der geflügelten Wesen ihre Wünsche an das Christkind aufschreiben, ob in der Engelbackstube, wo Plätzchen gebacken und Lebkuchen verziert werden, in der Engelbastelstube oder bei einer Tour mit dem Engel-Bummelzug. Sehenswert ist der größte schwimmende Adventkranz mit einem Durchmesser von rund 25 Metern. Infos: www.veldener-advent.at.

Köln: Die Heinzelmänner sind zurück

Die Kölschen Kultwichtel haben den Weihnachtsmarkt in der Altstadt in Köln erobert (22. November bis 23. Dezember). Überall tauchen sie auf: als niedliche Figuren, auf den Dächern der Marktstände und – besonders süß – aus Schokolade gegossen. Im benachbarten Musical Dome Köln läuft vom 23. November bis 30. Dezember „Vom Geist der Weihnacht“ nach einem Stück von Charles Dickens. www.weihnachtsmarkt-altstadt.de, www.vom-geist-der-weihnacht.de.

Marlis Heinz

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.