Auf Pump zum Palmenstrand

Jetzt fliegen, später zahlen: Angesichts abwartender Urlauber in der Finanzkrise hat Pauschalreiseveranstalter Neckermann zu einem Aufsehen erregenden Mittel gegriffen: Deutschlands zweitgrößter Reisekonzern bewirbt Urlaubsreisen auf Pump – und verlangt dafür null Prozent Zinsen. Verbraucherschützer warnen vor kreditfinanziertem Urlaub.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Urlaubstraum: Entspannung auf einer Palme, Foto: C. Ottilie
srt Urlaubstraum: Entspannung auf einer Palme, Foto: C. Ottilie

München - Jetzt fliegen, später zahlen: Angesichts abwartender Urlauber in der Finanzkrise hat Pauschalreiseveranstalter Neckermann zu einem Aufsehen erregenden Mittel gegriffen: Deutschlands zweitgrößter Reisekonzern bewirbt Urlaubsreisen auf Pump – und verlangt dafür null Prozent Zinsen. Verbraucherschützer warnen vor kreditfinanziertem Urlaub.

Das Angebot gilt für das gesamte Sommerprogramm von Neckermann Reisen, Thomas Cook und Bucher mit Ausnahme der dynamischen Produkte XNEC, Flugmarkt und Mix & Travel. In Anspruch nehmen kann es jeder, der bis Ende April bucht und diesen Sommer reist, egal ob er im Reisebüro bucht oder übers Internet. Der Ablauf ist einfach: Nach der Buchung ruft der Kunde die Telefonnummer 01803/400880 an und erfährt sofort, ob eine Ratenzahlung möglich ist. Mit dem Zahlen darf sich der Urlauber sechs, neun oder zwölf Monate Zeit lassen. Die erste Rate wird 30 Tage nach Reiseantritt fällig – also zu einem Zeitpunkt, wo der Urlaub üblicherweise schon wieder beendet ist.

Urlaub auf Pump ist in der Reiseindustrie nichts wirklich Neues. Neckermann bieten ihn wie die Konkurrenz seit Jahren an. Früher freilich gab es das Ferien-Raten-Programm von Neckermann unter dem Titel "Fly now – pay later" nur mit nicht gerade sensationellen zehn bis zwölf Prozent Zinsen. Da ging die Mehrheit der urlaubsreifen, aber gerade nicht flüssigen Kunden lieber zur Bank und zahlte beim Veranstalter bar. Damit ließ sich dann oft sogar noch ein Rabatt heraushandeln. Doch mit der Zurückhaltung ist es jetzt offenbar vorbei. Neckermann erwartet eine hohe fünfstellige Urlauberzahl allein für die Ferienraten-Aktion, die bereits einmal verlängert wurde. Die zusätzlichen Kunden hat der Reisekonzern auch nötig. Denn bislang liegen die Buchungen bei Neckermann ebenso wie bei der gesamten Branche zweistellig im Minus.

Bei Marktführer Tui legt der Kunde die Höhe der Rate selbst fest

Urlaub auf Pump bieten natürlich auch die Wettbewerber. Marktführer Tui liegt mit 9,99 Prozent effektivem Jahreszins bei seiner "FlexiFinanz" allerdings nicht im Schnäppchenbereich. Zusätzlich muss man dazu eine Tui-Kreditkarte besitzen. Preis: ab 29,50 Euro jährlich. Die Bonitätsprüfung dauert ein paar Tage, mit einem Sofortkredit für Last-Minute-Urlaub wie bei der Konkurrenz ist es also nichts. Bankpartner der Tui ist die Commerzbank. Die Höhe der monatlichen Teilzahlung wird selbst bestimmt, sie beträgt mindestens 99 Euro. Wer es sich anders überlegt, der kann auch jederzeit die ganze Summe begleichen. Und anders als bei Neckermann gilt das Teilzahlungsangebot von Tui auch für alle anderen Kartenumsätze, also zum Beispiel die Shoppingtour oder den Restaurantbesuch am Reiseziel. In Anspruch genommen wird das Angebot von "unter zehn Prozent der Tui-Card-Besitzer", so ein Tui-Sprecher. Derzeit haben knapp eine halbe Million Tui-Kunden eine solche Karte.

Vorsicht: Oft hat die Bank bessere Konditionen

Angebote wie das von Tui sind bequem, aber nicht billig. Die Tui verweist zwar gern darauf, dass ein Überziehungskredit mindestens zwei Prozentpunkte teurer wäre. Bei einer Urlaubsfinanzierung über einen ganz normalen Ratenkredit von der Bank gibt es aber oft bessere Konditionen: Da notieren Kreditpreisvergleicher wie Biallo.de derzeit effektive Jahreszinsen von acht Prozent. Noch teurer wird es bei Öger Tours: Wer bei Deutschlands größtem Türkeiveranstalter eine Reise bucht, dem bietet die hauseigene Kreditkarte "Ö-Card" in Zusammenarbeit mit der Credit Europe Bank an, die Kartenabrechnung in Teilbeträgen von zwei bis zehn Prozent des Rechnungsbetrags abzustottern. Der effektive Jahreszins für so viel Bequemlichkeit beträgt allerdings happige 14,99 Prozent.

Verbraucherschützer warnen vor derlei Urlaubsfinanzierungen

Stefanie Laag von der Verbraucherzentrale Düsseldorf bringt es auf den Punkt: "Die Erholung geht, die Schulden bleiben." Man zahlt noch lange ab, wenn der Urlaub längst vorbei ist. Hinzu kommt: Menschen, die einen Urlaub in Raten zahlen, haben meist noch andere Teilzahlungen laufen, geraten in eine Abwärtsspirale und verlieren dann den Überblick. Nicht nur Kerstin Föller von der Verbraucherzentrale Hamburg beobachtet das "mit großer Sorge". Sie empfiehlt, bei Finanzknappheit besser ein Jahr lang auf den Urlaub zu verzichten, das Geld zu sparen und dann im nächsten Jahr schuldenfrei in den Urlaub zu fahren.

Hans-Werner Rodrian

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.