Auf den Spuren von William und Kate
Auch wer am Tag der Hochzeit nicht dabei sein kann, der kann William und Kate durch ihr ganz persönliches Großbritannien folgen.
In Westminister Abbey soll die große Liebe am 29. April gekrönt werden. Dort fand 1997 bereits die Trauerfeier für Williams Mutter Diana statt. Auch Queen englische Queen wurde dort gekrönt. Besichtigt werden kann das Gotteshaus täglich außer sonntags. Zu sehen gibt's unter anderem die Gräber von Elizabeth I. und William Shakespeare.
Im Buckingham Palace gaben Kate und William am 16. November ihre Verlobung bekannt. Im Musikzimmer des 300 Jahre alten Schlosses wurde Prinz William 1982 vom Erzbischof von Canterbury getauft. Der Palast ist allerdings nur einige Wochen im August und September zugänglich, wenn die königliche Familie im schottischen Balmoral urlaubt.
Stätten der Kindheit
Von London sind es 30 Minuten Zugfahrt nach Windsor. Über der 28000-Seelen-Gemeinde thront Windsor Castle. In der dortigen St. George's Chapel erhielt William im März 1997 die Firmung. Windsor Castle und die Kapelle können täglich besucht werden. Auf der anderen Seite der Themse liegt nur wenige Gehminuten von Windsor entfernt die Eliteschule Eton College. Dort drückte William von 1995 bis 2000 die Schulbank.
Unweit schlummert das Dörfchen Bucklebury mit dem prächtigen viktorianischen Anwesen der Familie von Kate. Das ist nicht zugänglich, doch wenige hundert Meter Luftlinie entfernt liegt das Landgasthaus Bladebone Inn, wo William und Kate regelmäßig auf einen Drink zu Gast sind.
Bei Tetbury in Gloucestershire befindet sich Highgrove House. In dem 200 Jahre alten Landsitz verbrachte William seine ersten Lebensjahre bis zur Scheidung der Eltern. Der heutige Wohnsitz von Charles und Camilla ist nicht zugänglich - wohl aber die Gärten und Parks (im Rahmen von geführten Touren).
Pilgerstätten für Freunde des Königshauses
Dank William und Kate avanciert auch das schottische Küstenstädtchen St. Andrews zur Pilgerstätte für Freunde des britischen Könighauses. Bekannt ist die malerische Universitätsstadt als Sitz des ältesten Golfclubs der Welt. An der Uni lernten sich William und Kate kennen. Beide begannen hier das Studium der Kunstgeschichte und wohnten im Studentenwohnheim St. Salvator's. Schließlich zogen die Turteltäubchen in eine Wohngemeinschaft in der Hope Street, spielten zusammen Tennis und büffelten für die Klausuren.
Regelmäßig kehrten William und Kate in Ma Bells Bar im mondänen St. Andrews Golf Hotel ein oder tranken ein Pint of Cider in der beliebten Studentenkneipe West Port in der South Street. Und auch vor Broons Bistro & Bar in der North Street sorgte der Prinz für lange Schlangen vor der Tür, wenn er mal wieder mit Kommilitonen speiste.
Wenn ihn der Rummel zu sehr nervte, floh William gern mit Kate nach Tam-na-Ghar. Das gemütliche Cottage liegt auf dem Balmoral Estate unweit von Ballater, wo auch Balmoral Castle, die Sommerresidenz der Queen, zu finden ist. Das Schloss steht zwischen April und Juli auch Besuchern offen, nicht aber das Privathaus Tam-na-Ghar.
Ab 2006 ließ sich William dann an der Militärakademie Sandhurst zum Jet- und Hubschrauberpiloten ausbilden. Bis 2013 ist er noch im Dienst. Stationiert ist er in der Kaserne von RAF Valley auf der Insel Anglesey im Nordwesten von Wales, wo Kate und William nach ihrer Hochzeit auch einen Wohnsitz beziehen wollen. Im Süden der Insel liegt im Dörfchen Rhoscolyn mit dem White Eagle ein weiterer Pub, in dem das junge Paar regelmäßig zu Gast ist. Wohl auch, weil es hier hervorragende Lammgerichte und einen großartigen Camembert aus Anglesey gibt.
Karsten-Thilo Raab