Absolut sanft und stressfrei
Der Arabische Frühling. Die Euro-Krise. Erdbeben. Tornados. Sollten wir nicht lieber sicherheitshalber zu Hause bleiben, auf Balkonien? Die Welt präsentiert sich dem Reisenden voller unkalkulierbarer Risiken, das ist wohl wahr. Wahr ist aber auch: „Die Menschen sehnen sich nach dem Besonderen, Individuellen, nach passgenauen Angeboten“, sagt Andreas Steinle, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts von Trendforscher Matthias Horx in Kelkheim/Frankfurt, über das veränderte Reiseverhalten. „Wir suchen nach Erfahrungen, die uns weiterbringen.“
Eine immer wichtigere Rolle spiele dabei das Internet, das es ermöglicht, sehr ausgefallene Reiseideen aufzuspüren. Megatrend: für wenig Geld in ferne Gefilde reisen und in privaten Unterkünften einen echten Einblick in das Leben nehmen. „Da kann ich schon morgens sehen, wie das Frühstück bei einer Familie in Istanbul wirklich aussieht“, so Steinle. Anbieter wie das Portal Nine flats (www.9flats.com), ein Newcomer bei den Vermittlern privater Unterkünfte, oder das mittlerweile beliebte Gastfreundschaftsnetzwerk Couch Surfing (www.couchsurfing.org) verzeichneten rasant steigende Buchungszahlen: „Da müssen sich die konventionellen Reiseanbieter langfristig umstellen.“
Vor allem aber gehe es bei der Wahl des Urlaubsortes zunehmend um Entschleunigung als Ausgleich zu den immer höheren Anforderungen im Job, besagt die Studie „Travel Trends“ des Zukunftsinstituts – am besten erreiche man in der Natur seinen persönlichen Ruhemodus. Steinle: „Natur hat etwas Faszinierendes.“ Tatsächlich: Wandern etwa hat in den vergangenen Jahren einen unvergleichlichen Boom erlebt – der weiter anhält.
Zu diesen Aussagen passt auch eine aktuelle Umfrage der Redaktion des Reiseführers „Lonely Planet“ mit Sitz im australischen Melbourne, die jedes Jahr ein Ranking der beliebtesten Reiseziele erstellt. Auf Platz eins der TopTen befindet sich 2012 Uganda (armes Land, aber reich an Naturschätzen: Berggorillas!), gefolgt von Birma (buddhistische Tempel, traumhafte Strände) und, kleiner Ausrutscher, der Ukraine (Fußball-EM, billiges Bier). Auf den hinteren Rängen tummeln sich aber etwa auch Bhutan (Tiger, Trekkingtouren) oder Neukaledonien (zweitlängste Korallenbank der Welt).
Doch nicht nur im Grünen lässt sich prima ausspannen – auch die Anbieter hochwertiger Club-Urlaube haben die Zeichen der Zeit erkannt. „Früher gab es in den Clubs Animateure, die bereits morgens die Urlauber zum Aerobic am Strand eingesammelt haben,“ so Andreas Steinle, „und für die abendlichen Shows wurden Musicals mit den Gästen einstudiert.“ Heute gebe es: Yoga. „Und die Menschen kommen freiwillig und mit Begeisterung.“
Man sieht also: Reisen ist eine lohnende Sache, allein schon wegen des Wohlfühlfaktors. Und weil der klassische dreiwöchige Familienjahresurlaub in Rimini nun so ganz aus der Mode gekommen ist – zugunsten mehrerer kürzerer Trips (wovon der Inlandstourismus profitiert) –, haben Touristikmessen wie die CMT mit ihren mehr als 1900 Ausstellern aus rund 95 Ländern und Regionen den unschätzbaren Vorteil, dass man von einem einzigen Messebesuch unglaublich viele Informationen mit nach Hause nehmen kann.
Da mutet der Spruch von Wilhelm Busch (1832–1908) sehr zeitgemäß an: „Viel zu spät begreifen viele/die versäumten Lebensziele:/Freude, Schönheit der Natur,/Gesundheit, Reisen und Kultur./Darum, Mensch, sei zeitig weise./Höchste Zeit ist’s: Reise, reise!“
Viel Freude also mit unserem Reisen Extra-Special zur CMT. Und besuchen Sie uns doch mal unter www.fernweh-aktuell.com.
CMT – Die Urlaubsmesse. Internationale Ausstellung für Caravan, Motor, Touristik
Ort: Landesmesse Stuttgart (Flughafen), Messe-piazza 1, 70629 Stuttgart
Angebot: 1900 Aussteller; Sondermessen zu Kreuzfahrten, Golf und Wellness, Fahrrad und Wandern; Caravan- und Reisemobil-Ausstellung
Öffnungszeiten: bis 22. Januar, täglich 10–18 Uhr
Telefon: 0711/18560-0
Internet: www.messe-stuttgart.de
Anreise
Das Messegelände verfügt über direkte Anbindungen an die A8, die B27 und den Flughafen. Vom Stuttgarter Hauptbahnhof mit der S-Bahn S2 oder S3 in Richtung Flughafen (Filderstadt)/Messe Stuttgart. Eingabe Navigationssystem: Flughafenrandstraße/Flughafen, 70629 Stuttgart
Eintrittspreise
Erwachsene (Tageskarte, inkl. VVS): 12 Euro
ermäßigte Tageskarte (Schüler, Studenten, Rentner, Wehr- und Zivildienstleistende, Schwerbehinderte, inkl. VVS): 9 Euro
Dauerkarte: 20 Euro
Happy-Hour-Card (ab 15.30 Uhr, ohne VVS): 6 Euro
Online-Kartenbestellung
www.messe-stuttgart.de