Anzeige

Wie viel sollten Katzen im Sommer trinken?

Katzen kommen auch im Sommer mit vergleichsweise wenig Flüssigkeit aus. Genug trinken müssen sie trotzdem, um alle Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Nimmt die Katze dauerhaft zu wenig Flüssigkeit auf, kann dies zu ernsthaften Beschwerden führen. Erfahren Sie, wie viel Ihre Katze trinken sollte.
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch Ihre Katze hat in der warmen Jahreszeit einen erhöhten Trinkbedarf. Trinkfein von Miamor schafft hier Abhilfe und motiviert Katzen zum Trinken.
Miamor 5 Auch Ihre Katze hat in der warmen Jahreszeit einen erhöhten Trinkbedarf. Trinkfein von Miamor schafft hier Abhilfe und motiviert Katzen zum Trinken.
Vitaldrink mit Thun. Katzen trinken oft nur sehr wenig, da sie ihren Flüssigkeitsbedarf bevorzugt über die Nahrung decken. Wenn keine ausreichende Menge an Flüssigkeit aufgenommen wird, neigen Katzen häufiger zu Harnsteinen (dies gilt insbesondere für reine Trockenfutterverwender).
Miamor 5 Vitaldrink mit Thun. Katzen trinken oft nur sehr wenig, da sie ihren Flüssigkeitsbedarf bevorzugt über die Nahrung decken. Wenn keine ausreichende Menge an Flüssigkeit aufgenommen wird, neigen Katzen häufiger zu Harnsteinen (dies gilt insbesondere für reine Trockenfutterverwender).
Vitaldrink mit Huhn. Inhalt in 3-4 Portionen über 2 Tage aufteilen. Wenn nur Trockenfutter gefüttert wird, entspricht der Inhalt einer Dose dem Flüssigkeitsbedarf eines Tages.
Miamor 5 Vitaldrink mit Huhn. Inhalt in 3-4 Portionen über 2 Tage aufteilen. Wenn nur Trockenfutter gefüttert wird, entspricht der Inhalt einer Dose dem Flüssigkeitsbedarf eines Tages.
Vitaldrink mit Ente. Motiviert zu höherer Flüssigkeitsaufnahme.
Miamor 5 Vitaldrink mit Ente. Motiviert zu höherer Flüssigkeitsaufnahme.
Vitaldrink mit Huhn für Kitten. Perfekt für die kleinen Fellnasen.
Miamor 5 Vitaldrink mit Huhn für Kitten. Perfekt für die kleinen Fellnasen.

So regulieren Katzen ihre Körpertemperatur

Während wir anfangen zu schwitzen und so unsere Körpertemperatur regulieren, müssen Katzen auf andere Weise für Abkühlung sorgen. Denn Katzen schwitzen nur an den Pfoten, hinter den Ohren und an der Zunge. Ebenso suchen sie sich im Sommer ein schattiges Plätzchen unter einem Busch oder im Keller.

So versorgen Katzen sich mit Flüssigkeit

Katzen kommen auch im Sommer mit vergleichsweise wenig Flüssigkeit aus. Genug trinken müssen sie trotzdem, um alle Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Dabei machen Katzen instinktiv das Richtige: Einen Großteil der täglichen Flüssigkeitsmenge nehmen sie nämlich mit ihrer Nahrung auf. Kleine Beutetiere wie Mäuse, aber auch Nassfutter versorgen sie mit Flüssigkeit. Erhält Ihre Katze überwiegend Trockenfutter, achten Sie auf eine ausreichende Versorgung der Katze mit Flüssigkeit.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

So viel Flüssigkeit sollten Katzen täglich trinken

Ist die Katze Freigänger und scheint zu Hause nicht gerade viel Wasser zu trinken, ist dies meist kein Grund zur Sorge. In ihrem Revier trinken Katzen nämlich zusätzlich gern aus kleinen Pfützen und Teichen. Katzen benötigen etwa 50 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht. Eine fünf Kilogramm schwere Katze benötigt also ca. 250 Milliliter pro Tag. Nassfutter deckt zwischen 70 und 80 Prozent des täglichen Flüssigkeitsbedarfs ab.

Trinkt Ihre Katze zu wenig?

Wie viel die Katze tatsächlich trinkt, ist schwer festzustellen. Machen Sie sich Sorgen oder zeigt die Katze Anzeichen einer Dehydrierung, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Denn eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen für das Tier haben. Anzeichen einer gefährlichen Dehydrierung sind beispielsweise: eingefallene Augen, ein trockener Mundraum, Appetitlosigkeit und eine stark verminderte Urinabgabe. Nimmt die Katze dauerhaft zu wenig Flüssigkeit auf, kann dies außerdem zu Harnwegs- und Nierenerkrankungen führen. Schmerzhafte Harnsteine können die Folge sein.

Tipps die Ihre Katze mit Flüssigkeit zu versorgen

Ist Ihre Katze ein Freigänger, bieten sich im Gelände viele Gelegenheiten zum Trinken. Katzen trinken gern aus Pfützen und Gartenteichen und schlecken Regenwasser aus Bottichen. Trinken und Entdecken gehören für Katzen oft zusammen. Wohnungskatzen können Sie mit ein paar Tricks dazu bringen, mehr zu trinken: Stelle mehrere Trinkschalen in der Wohnung verteilt auf. 

Spezielle Katzengetränke sorgen für Abwechslung

Viele Katzen lieben etwas Geschmack in ihrem Getränk – und trinken dann wesentlich größere Mengen. Bei trinkfaulen Katzen können Katzenbesitzer nachhelfen. Katzengetränke wie Miamor Trinkfein enthalten neben schmackhaftem Fleischsaft auch feine Geflügelfleisch- oder Thunfisch-Stückchen sowie Mineralstoffe. Ein Katzengetränk wird von den meisten Katzen wesentlich besser angenommen als klares Wasser. Der positive Effekt: Die Katze trinkt mehr und ist ausreichend mit Flüssigkeit versorgt.

Die Vorteile von Miamor Trinkfein

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Die Katze nimmt mehr Flüssigkeit auf und trinkt mit deutlichem Genuss. Die enthaltenen Fleisch- oder Fischstückchen motivieren die Katze zu trinken. Sie nimmt dabei wertvolle Mineralstoffe auf. Miamor Trinkfein ist kein Zucker oder Fett zugesetzt und kann so auch als gesunder Snack zwischendurch eingesetzt werden. Für Abwechslung gibt es Trinkfein in den Geschmacksrichtungen Huhn, Ente oder Thun. Neu speziell für Kitten: Trinkfein Kitten Huhn mit Omega 3 Fettsäuren für ein gesundes Wachstum.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.