So lösen Sie das Problem der dauerhaften Haarentfernung
In zahlreichen deutschen Großstädten werden unterschiedliche Formen der dauerhaften Haarentfernung angeboten, so muss zum Beispiel in Google lediglich die Suche "dauerhafte Haarentfernung München" eingegeben werden und schon erscheinen zahlreiche Studios oder Praxen, die diese Aufgabe erledigen. Doch welche Formen der dauerhaften Haarentfernung gibt es überhaupt?
Die dauerhafte Haarentfernung per Laser
Diese Form der Haarentfernung dürfte wohl die bekannteste Methode sein. Das Laserlicht sendet Wellen in die Haare- genauer gesagt in die Haarfollikel, das Melanin in den Haaren dient den Wellen als Leiter. In der Haarwurzel entsteht eine Hitze von etwa 60 Grad Celsius, somit wird die Haarwurzel zerstört. Das Positive an dieser Methode: umliegendes Gewebe (Haut, etc.) wird geschützt, da der Laser sehr zielgerichtet eingesetzt werden kann. Zudem darf die Methode des Laserns nur von einem Arzt durchgeführt werden, nicht in einem herkömmlichen Kosmetikstudio. Nach wenigen Sitzungen sind die ungeliebten Haare entfernt. Je nach Haarwuchs oder Intensität kann es vorkommen, dass eine weitere Laserbehandlung nötig ist. Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen der Laser ist es auch möglich, besonders helle Haare zu entfernen. Da diese wenig Melanine enthalten, war die Entfernung per Laser bis vor wenigen Jahren beinahe unmöglich. Auch besonders dunkle Haare können nun besser entfernt werden, da die Laser tiefer in die Haarschichten eindringen können. Nach der Laserbehandlung sollte ein Aufenthalt in der prallen Sonne vermieden werden, auch ein Besuch auf der Sonnenbank ist nicht empfehlenswert, da die Haut nach der Laserbehandlung sehr empfindlich ist. Pro Sitzung fallen Kosten an, die sich in einem Rahmen von 50 Euro und mehr bewegen können. Die Kosten werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
Haarentfernung durch Lichtimpulse
Eine weitere Methode zur dauerhaften Haarentfernung ist die Verwendung von Lichtimpulsen. Diese Methode wird auch kurz IPL (intense pulsed light) genannt. Hier dringen unterschiedliche Wellenlängen in die Haarwurzel ein, werden in Wärme umgewandelt und zerstören so die Haarwurzel. Der Haarausfall findet nach drei bis 20 Tagen statt. Der Vorteil dieser Methode: sie darf nicht nur von Ärzten, sondern auch von Kosmetikerinnen angewendet werden. Selbst für den Hausgebrauch werden diese Geräte angeboten, allerdings abgeschwächt, um Verletzungen zu vermeiden. Es daher immer ratsam, die Haarentfernung von geschultem Personal durchführen zu lassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wie bei der Laserbehandlung sind mehrere Sitzungen nötig, um alle Haare wie gewünscht zu entfernen, da diese einem stetigen Wachstumszyklus unterworfen sind. Die Sitzungen erfolgen immer mit einigen Wochen Abstand, daher ist auch hier Geduld gefragt, bis Ergebnisse sichtbar werden. Die Entfernung der Haare ist jedoch vollkommen schmerzfrei, zudem kann eine größere Fläche behandelt werden als mit der erstgenannten Lasermethode. Allerdings ist die Lichtmethode nicht für alle Haut/Haartypen geeignet, da das Licht bei dunkleren Hauttypen nicht stark genug in die Haarwurzel eindringt, bzw. Verbrennungen die Folge sein können. Auch bei extrem hellen Haaren ist die Lichtmethode nahezu wirkungslos, da sich in den Haaren kein Melanin befindet und die Lichtwellen nicht zur Haarwurzel geleitet werden können. Je nach Kosmetikstudio fallen Kosten ab ca. 30 Euro pro Sitzung an, die Preise können natürlich variieren. Auch nach der IPL Behandlung sollte ein ausgiebiges Sonnenbad gemieden werden.
Die Haare mit Nadel- oder Elektroepilation entfernen
Neben Laser und Licht gibt es diese dritte Möglichkeit, um ungeliebte Haare dauerhaft entfernen zu lassen. Diese erfolgt mittels kleiner Nadeln, die in jeden Haarkanal einzeln eingeführt werden. Dort werden die Haarwurzeln dann entweder durch Hitze oder eine chemische Reaktion zerstört. Diese Methode gilt als aufwendigste Methode der drei Anwendungen, die hier beschrieben wurden. Dafür bleibt ein haarfreies Ergebnis- und das sogar über Jahre hinweg, ohne dass eine Neubehandlung erforderlich wäre. Der Behandler muss mit den Nadeln überaus präzise umgehen, um ein Ergebnis zu erreichen, bei dem die Haare dauerhaft entfernt werden. Je nach Übung und Routine, können bis zu 800 Haare pro Sitzung/Stunde entfernt werden. Ein weiterer, großer Vorteil: auch helle Haare oder besonders dunkle Haare können mit dieser Methode entfernt werden, da das Melanin in den Haaren keine Rolle spielt. Allerdings sollte sich bewusst gemacht werden, dass die Behandlung mit den kleinen Nadeln nicht ganz schmerzfrei abläuft und gerade bei dünnen Hautpartien (zum Beispiel Bikinizone) höhere Schmerzen auftreten können. Dies hängt auch vom Behandler ab und wie schnell/gründlich er mit den Nadeln arbeitet. Pro Stunde kann der Behandler zwischen 50 und 130 Euro verlangen, die Haare sollten vor der Behandlung etwa drei Millimeter lang sein, damit die Nadeln besser greifen können. Daher sollte man sich im Internet/mittels Recherchen vorab einen guten Überblick über Angebote/Studios einholen. Die Behandlung mittels Nadeln kann auch von Kosmetikerinnen durchgeführt werden.
Somit gibt es vor allem drei Methoden, um Haare dauerhaft entfernen zu lassen. Je nach Haut- und Haartyp eignet sich jeweils eine andere Methode besser. Auf jeden Fall sollte man sich im Vorfeld gut über die jeweilige Methode informieren und unterschiedliche Quellen, wie etwa Cleanskin.de nutzen. Bei allen drei Methoden übernimmt die Krankenkasse keine Kosten, sie müssen aus eigener Tasche finanziert werden.
- Themen: