Ohne Mikroplastik: Lippenstift ganz einfach selbst herstellen

Charlotte Schüler ist ein echter Plastikfrei-Profi. Ihr Motto "Selbstgemacht statt gekauft" lässt sich auch im heimischen Bad ganz einfach umsetzen - angefangen bei der Kosmetik.
(cos/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Charlotte Schüler hat ihr zweites "#Einfach plastikfrei leben"-Buch veröffentlicht.
Susanne Krauss / Südwest Verlag Charlotte Schüler hat ihr zweites "#Einfach plastikfrei leben"-Buch veröffentlicht.

Schluss mit dem vielen Plastik. Bloggerin Charlotte Schüler hat vor sieben Jahren begonnen, Kunststoff aus ihrem Leben zu verbannen. Auf Pflege- und Beautyprodukte, die industriell verarbeitet und zumeist mit chemischen Stoffen versetzt sind, verzichtet sie. Stattdessen stellt sie ihr Make-up ganz einfach selbst her. Wie? Das erklärt Schüler in ihrem neuen Buch "Do It Yourself! #Einfach plastikfrei leben".

Charlotte Schülers Buch "Do It Yourself! #Einfach plastikfrei leben" hier bestellen.

Wer auf Schleif-, Binde- und Füllmittel in der Kosmetik verzichten will, sollte selbst aktiv werden. Mithilfe verschiedener Öle, Farbpigmente und ein wenig Zeit lassen sich Rouge, Lippenstift und Co. auch in Eigenregie produzieren - den eigenen Vorstellungen entsprechend und vor allem umweltfreundlich.

Lippenstifte aus Karotten, Rosenblüten oder Kakao

Im globalen Durchschnitt nimmt der Mensch fünf Gramm Mikroplastik zu sich - und das jede Woche. Vor diesem Hintergrund erscheint es besonders sinnvoll, gerade Lippenstifte, deren Bestandteile schnell in den Mund gelangen können, selbst herzustellen. Was es dazu braucht: ein wenig Jojobaöl, Sheabutter und Bienenwachs sowie natürliche Farbpigmente.

Um letztere zu gewinnen, lohnt sich ein Abstecher in die Gemüseabteilung. Karotte und Kürbis etwa geben einen orangefarbenen Ton ab, Rote Beete - wie der Name schon sagt - einen roten. Aber auch Blüten können zur Farbgewinnung verwendet werden. Helle Rot- oder Lilatöne lassen sich durch Rosen- oder Hibiskusblüten erzielen. Für Brauntöne sollte zu Kakao gegriffen werden.

Ehe Gemüse oder Blüten als Farbgeber für Kosmetikprodukte genutzt werden können, müssen sie pulverisiert werden. Hierzu schneidet man sie in winzige Stücke und lässt diese auf einem Backblech mehrere Stunden bei 60-80 Grad Celsius im Ofen trocknen. Anschließend werden sie mit einem Mörser zu feinem Pulver, den Farbpigmenten, verarbeitet.

Die Herstellung von Lippenstift ist simpel

Als Basis des DIY-Lippenstifts von Schüler dienen Jojobaöl und Sheabutter. Jeweils einen Teelöffel davon zusammen in einem Wasserbad zum Schmelzen bringen, vom Herd nehmen und die Farbpigmente unterrühren. Hierbei gilt: Je mehr Pigmente, umso intensiver der Ton und umso länger hält er auf den Lippen. So lange rühren, bis in dem Gemisch keine Klümpchen mehr zu erkennen sind. Dann einen Teelöffel Bienenwachs hinzugeben und noch einmal schmelzen.

Ist das Gemisch homogen, wird es zum Auskühlen in eine Lippenstiftform gegeben, anschließend in eine Lippenstifthülle. Fertig! Bei kühler Lagerung ist der plastikfreie DIY-Lippenstift bis zu einem Jahr haltbar.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.