Mermaid Bowl: Das steckt hinter dem schönsten Food-Trend aller Zeiten
Porridge war lange Zeit der unangefochtene Spitzenreiter in Sachen Frühstück. Schließlich ist es lecker, hält lange satt und ist gesund. Doch die guten alten Haferflocken bekommen mächtig Konkurrenz, denn in den sozialen Netzwerken verbreitet sich der nächste gesunde Food-Trend: Wunderschöne Schüsseln mit hellblauem Inhalt, die auf den klangvollen Namen Mermaid Bowls (Meerjungfrauen-Schüssel) hören. Doch was hat es mit dem blauen Wunderfood auf sich und welche Zutaten braucht man für die Zubereitung eines leckeren und gesunden Power-Mixes?
Hier gibt's Spirulina in Bioqualität zu kaufen!
Die Grundlage
Los geht es mit einem Superfood, dem die Mermaid Bowl ihre schöne blaue Farbe zu verdanken hat: Spirulina. Es gehört zur Gattung der Cyanobakterien (auch Blaualgen genannt), die mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen vollgepackt sind. So besteht Spirulina zu 60% aus leicht verdaulichem, pflanzlichem Eiweiß sowie Kalium, Eisen, Vitamin A und Vitamin B12. Mittlerweile gibt es das Superfood in Pulverform in Reformhäusern, Apotheken, Drogerien oder auch online zu kaufen. Good to know: Die Vereinten Nationen und die World Health Organization empfehlen den Verzehr von Spirulina-Algen sogar Kindern!
Flüssigkeit zum Anrühren
Um das Spirulina-Pulver anzurühren, braucht es natürlich Flüssigkeit. Je nach gewünschtem Geschmack und Konsistenz eignet sich dafür herkömmliche Kuhmilch oder - für alle, die unter Laktoseintoleranz leiden - pflanzliche Alternativen wie Hafer-, Mandel- oder Reismilch. Für eine exotische Note sorgt Kokosmilch bzw- -wasser. Sie mögen es lieber cremig? Dann ist griechischer Joghurt die ideale Wahl.
Extra-Vitamin-Kick
Spirulina enthält zwar schon jede Menge Vitamine, aber das ist noch lange kein Grund, um auf Obst in der Mermaid Bowl zu verzichten - schließlich soll sie ja gesund sein und den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen. Rein darf alles, was schmeckt: Von klein geschnittenen Äpfeln über Bananenscheiben bis hin zu Kiwis oder Nektarinen. Exotisch wird es mit einem Mix aus Mango und Passionsfrucht. Auch Heidelbeeren dürfen gerne in die Schüssel - schließlich sind sie reich an Antioxidantien, die unsere Zellen vor schädlichen Einflüssen schützen.
Süßungsmittel
Nicht alle Obstsorten liefern ausreichend Süße für eine schmackhafte Mermaid Bowl. Deshalb sollten Sie zu Süßungsmitteln greifen. Die Rede ist natürlich nicht von raffiniertem Zucker, schließlich soll sich die Schüssel in keine Kalorienbombe verwandeln. Wie wäre es beispielsweise mit Honig oder Ahornsirup? Auch Erdnussbutter oder Cashew- bzw. Mandelmus sind leckere, natürliche Süßungsmittel, die zusätzlich durch einen hohen Proteingehalt punkten!
Toppings
Zu guter Letzt runden Toppings die Power-Mahlzeit perfekt ab. Chia-Samen und Haferflocken beispielsweise eignen sich hervorragend, da sie aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts im Magen aufquellen und lange sättigen. Auch lecker: Müsli, Kokosflocken, Kakaonibs, getrocknete Goji-Beeren oder Cranberries. Samen und Kerne sorgen für den nötigen Crunch. Auch Mandeln, Cashewkerne oder Haselnüsse sind tolle Toppings, weil sie dem Körper wertvolle Fettsäuren und Eiweiß liefern. Aber übertreiben Sie es nicht! Vor allem Nüsse sind sehr gehaltvoll und treiben den Kaloriengehalt der Mermaid Bowl schnell in die Höhe. Beschränken Sie sich deshalb lieber auf bis zu drei Toppings und nehmen Sie einen Esslöffel zur Dosierung zur Hilfe.
- Themen:
- UNO